Zum 70. Jahrestag des „Anschlusses“ im März 1938 hat das Europainstitut für cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie eine Tagung veranstaltet, die sich mit den Folgen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten für die Kirche und Klöster Österreichs beschäftigt. Aus oberösterreichischer Sicht sind die Artikel über das Stift Wilhering und Kremsmünster interessant, besonders auch zwei Beiträge von Erna Putz. Die Jägerstätter-Biographin gibt einen Überblick über den Kirchenkampf im Oberen Innviertel, im unmittelbaren Umkreis von Franz Jägerrstätter. In einem zweiten Artikel beschreibt sie das spirituelle Profil des 2007 seliggesprochenen Martyrers.
Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich, Alkuin Volker Schachen-mayr (Hg.), Be&Be Verlag: Heiligen-kreuz 2009, 238 Seiten, Euro 15,90,–.
Glauben Sie an Gott?
„Glauben Sie an Gott, Herr Bischof?“ heißt das neue Buch des emeritierten Wiener Weihbischofs Helmut Krätzl, in dem er zahlreiche Briefe von Firmlingen und seine Antworten darauf wiedergibt. So erfrischend unkonventionell wie die Fragen teilweise formuliert sind, so glaubwürdig ist Helmut Krätzl mit seinen Antworten. Zum Beispiel zu seinem persönlichen Glauben: „Familie war religiös, aber nicht frömmelnd.“ Oft habe er in seinem Leben besonders die Nähe Gottes gespürt: „Einmal im Gebet, aber auch bei Schicksalsschlägen“, schreibt der Weihbischof, der bei einem Autounfall fast gestorben wäre. Der Bischof will in dem Buch den jungen Menschen Gott als ein „Du“vermitteln, „das einem das Leben sehr bereichert.“
„Glauben Sie an Gott, Herr Bischof?“ Was junge Menschen zur Firmung fragen. Helmut Krätzl, Tyrolia Verlag, Innsbruck –Wien 2009, 128 Seiten, Euro 12,95.