Fahne EU und ?sterreich [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AGBs auf bilderbox.com]
Österreichs Parteien haben sich nicht leicht getan, ihre Listen für die Europawahl festzulegen. Zwischen 4. und 7. Juni 2009 wird in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gewählt.
Zum siebten Mal findet die Direktwahl zum Europaparlament statt. Österreich wählt am Schlusstag, 7. Juni, seine Vertreter/innen. Gemäß dem Vertrag von Nizza wurde die Anzahl der Mitglieder des Europaparlaments von bisher 785 auf 736 Sitze reduziert. Österreich stellt künftig statt bisher 18 nur mehr 17 Mandatare. Doch das könnte bald anders werden. Während der bis 2014 laufenden Wahlperiode könnte ein Vertrag in Kraft treten, der den kleineren EU-Staaten mehr Gewicht zuschreiben würde. Österreich hätte dann zwei Sitze mehr, nämlich 19, während das größte EU-Land, Deutschland, drei Sitze einbüßen würde.
- Machen Sie mit: In welcher Stadt wurde der Vertrag beschlossen, der die Neuverteilung der Sitze im EU-Parlament beinhaltet und dessen rechtzeitige Ratifizierung vor der Wahl im Juni 2009 gescheitert ist? Ihre Antwort senden Sie bis 26. April 2009 an die KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.at Wir verlosen zwei Bücher.
- Beim Denk Mal Nr. 12 (Das hässliche Entlein) haben gewonnen: Andrea Stadler, Münzkirchen; Christine Kogler, Bad Goisern.