Mit großer Hingabe singen die GläubigenMarienlieder. Maiandachten sind vielerorts beliebt, besonders wenn sie in der eigenen Ortschaft bei einer Kapelle stattfinden. Dabei wird der Meerstern gegrüßt und die Roseohne Dorne um Hilfe ersucht. Maria wird um Unterstützung gebeten, den Weg des Guten zu gehen. Als Mutter aller Gnaden wird sie bezeichnet, an anderer Stelle wieder als Sonnenumglänzte, Sternbekränzte genannt. Ein anderes Lied beschreibt Maria als Spiegel und Vorbild der Tugend, auch als Trösterin der Betrübten.
Maria hat so viele Namen und Attribute. Diese zeugen davon, wie stark Maria verehrt wird.
- Machen Sie mit: Wenn Sie drei Lieder erkennen, auf die hier Bezug genommen wird, senden Sie Ihre Antwort bis 10. Mai 2009. Oder Sie schicken uns ein Foto, von dem Sie meinen, dass es gut zu „Meerstern“ passt: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.atWir verlosen zehn Rosenkranz-Heftchen vonBischof Stecher.
- Beim Denk Mal Nr. 16 (der Neuverteilungs-Vertrag über die Sitze im EU-Parlament wurde in Lissabon beschlossen) haben gewonnen: Margareta Riede, Linz, und Theresia Raser, Bruck an der Mur.