Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Glaube muss sich zeigen

Der Gründer der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, Sebastian Schwarz, wurde vor 200 Jahren geboren
Ausgabe: 2009/20, Glaube, Franziskanerinnen, Vöcklabruck, Schwarz, Evangelium
13.05.2009
- Josef Wallner


Was Sebastian Schwarz im Elternhaus sah, hat er als Priester konsequent umgesetzt: dass Glaube und Einsatz für die Armen zusammengehören. Durch die von ihm gegründeten Franziskanerinnen von Vöcklabruck lebt sein Werk bis heute weiter.

Der Wille zu helfen, vor allem durch die Ermöglichung von Bildung, zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben, bringt Sr. Teresa Hametner das Wirken von Sebastian Schwarz auf einen einfachen Nenner. Sie gehört jener Ordensgemeinschaft an, die der Linzer Diözesanpriester Schwarz im Jahr 1850 gegründet hat.

Die Not als Herausforderung. Der in Lasberg geborene Sebastian Schwarz kam 1840 als Benefiziat-Kooperator nach Vöcklabruck. Dort herrschte große Arbeitslosigkeit, weil gerade eine Baumwollspinnerei schließen musste. Und wer Arbeit hatte, war täglich bis zu vierzehn Stunden in der Fabrik. Die Kinder blieben tagsüber sich selbst überlassen und waren auf der Straße. Als Antwort auf diese Not gründete Schwarz 1842 eine Kinderbewahranstalt für Zwei- bis Sechsjährige. Die Betreuung der Kinder übernahmen zwei junge Frauen, eine davon ist Franziska Wimmer, später die erste Generaloberin der Schulschwestern von Vöcklabruck. Dass Schwarz, der aus einer wohlhabenden Familie stammt, das eigene Vermögen für sein Werk einsetzt, ist ihm selbstverständlich.

Familie mit Überzeugung. Bereits ein Jahr später folgt die nächste Gründung: eine Industrieschule für Mädchen von sechs bis fünfzehn Jahren. Hier fällt eine besondere Nähe zum Elternhaus von Schwarz auf. Seine Mutter legte großen Wert auf die Bildung, vor allem von Mädchen, und holte die Schulschwestern von Unserer Lieben Frau nach Freistadt, wo sie heute noch eine Schule führen. „Die Ursache der Armut ist zuwenig Bildung“ war eine Grundüberzeugung des sozial engagierten Priesters. „Sebastian Schwarz hat nicht gewartet bis die Leute zu ihm gekommen sind, sondern er hat die Initiative ergriffen, sagt Sr. Teresa: „Das fasziniert mich an ihm. Den Menschen nachzugehen, ist auch unser Auftrag.“

Lebendiges Evangelium. Spirituell war Sebastian Schwarz zwar ganz Kind seiner Zeit, doch er fällt auch aus dem Rahmen: Bei seinen Predigten stellt er das Evangelium in den Mittelpunkt. Man solle sich mit dem Wort Gottes so auseinandersetzen, dass es im Leben Auswirkungen hat: „Der Glaube der Christen muss lebendig sein, das heißt, er muss sich in werktätiger Liebe zeigen und beweisen“, so Schwarz. Heute gehören den Franziskanerinnen von Vöcklabruck 259 Schwestern an. Zu ihren Werken gehören unter anderem die Krankenhäuser in Braunau und Wels-Grieskirchen sowie Schulen in Wels und Vöcklabruck.

- Auf den „Spuren von Sebastian Schwarz“ führt eine Wanderwoche von 3. bis 7. August 2009. Informationen: sr. teresa@franziskanerinnen.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen