Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nur mit dem Leib bewaffnet

Neue Serie (Teil 1): Simone Weil (1909-1943) für Anfänger
Ausgabe: 2009/40, Simone Weil, Solitär, Walter Buder, rote Jungfrau, Dichterin, Kapitalismus, Philosophie, Christus, Wahrheit, Mystik, mystische Erfahrung, Gestapo
30.09.2009
- Dr. Walter Buder
Plötzlich aufstehn

vom Mittagstisch

nur mit dem Leib bewaffnet

zu den lachenden Hyänen wandern

Nelly Sachs 1)






Simone Weil ist unvergleichlich. Originell wie Originale eben sind. Ungewöhnlich, in jedem denkbaren Fall. Ein Solitär, wäre sie ein Edelstein. Exzellent und radikal in allem, was ein Menschenleben angeht. Im Handeln und Denken, in der Wahrheit und der Hingabe, in der Liebe und im Tod. Man wird nie recht fertig mit solchen Menschen, deren Normalität schon jede Grenze übersteigt. Ihre Gedanken und die Geschichten, die sie machen, sind Juckpulver für den Geist, den akademischen und wissenschaftlichen, aber auch für den des – wie unmodern – einfachen Volkes, das Poesie nötig habe als Lebensmittel, als Seelennahrung, aber eine Poesie, wie Schwarzbrot, das eben nähre, aber zwischen den Zähnen knirschen müsse.

Rebellisches Kind der Moderne. Die unzähligen Meter an Gedrucktem – seit den ersten posthum nach 1943 publizierten Schriften – kritisieren, verstehen und deuten, forschen und analysieren, was sie in ihren 34 Lebensjahren dachte, dichtete und lebte, wofür und wogegen sie kämpfte und was ihr zugestoßen und widerfahren ist. Im Jahr der Wiederkehr ihres 100. Geburtstages zählt sie zu Geistesgrößen des 20. Jahrhunderts, ein rebellisches Kind der Moderne, deren Ruinen wir inzwischen – unter anderen auch mit Simone Weil – lesen lernen können und sollen, manchmal müssen.

Die „rote Jungfrau“. Die „lachenden Hyänen“, zu denen sie in ihrer Zeit wanderte, hießen Hitler, Franco, Stalin, der Krieg und ein bestialischer, menschenversklavender Kapitalismus. Die Pariser Arzttochter, die jugendliche „rote Jungfrau“, stand gegen all das auf, in einer anarchischen Spontaneität, ihren messerscharfen, freien, geschulten Verstand einsetzend und „nur mit dem Leib bewaffnet“. Das Bild der Dichterin zeichnet die Aufständische in ihrer Suche nach Gewaltlosigkeit im revolutionären Kampf. Sie war eine Riesin im Geist, während sich ihr Körper schwach, mit vielerlei Krankheiten behaftet – eine in schweren Schüben auftretende Migräne begleitete sie zeitlebens – derart durch die Welt schleppte, der Schwerkraft unter-, aber niemals erliegend.

Christus begegnet. In die Lebenserfahrung eingebettet und bewährt in der Geistesarbeit2) macht sie auf ihrer „Wüstenwanderung“ ab 1933 geistliche, mystische Erfahrungen. „Christus ist hernieder gestiegen und hat mich ergriffen“ – dreimal ist ihr das geschehen, berichtet sie bewegt und bewegend in einfachen Worten die Verwandlung ihres Geistes, seine wahrhafte und einzig wahre Radikalisierung (= Verwurzelung). Eigenartigerweise und irgendwie fraglos ist es der katholische Glaube, zu dem sie findet, eine Art „anima naturaliter catholica“ – die allerdings trotz (vielleicht aber auch wegen) dieses mystischen Schubes diesseits der Schwelle der Kirche bleibt. Der blinde Dominikaner Joseph-Marie Perrin muss ein genialer Seelsorger gewesen sein. In ihm begegnete sie 1940 in Marseille (auf der Flucht vor den Nazis) der Botschaft Christi, die sie von nun an inspirierte, beseelte und ihr Herz für die Wege der universalen Liebe Gottes öffnete.

Weg der Wahrheit. Sie entdeckt in diesem ganz neuen, unmachbar-geschenkten Licht die Konturen einer Glaubensgestalt, die sie für sich adoptiert und vorweg einmal ausdenkt in Gedanken und Überlegungen vorausschauend nachzeichnet, ahnend – nein: wissend, dass ihre Zeit kommen wird: „Christus liebt es, dass man ihm die Wahrheit vorzieht, denn ehe er Christus ist, ist er die Wahrheit. Wendet man sich von ihm ab, um der Wahrheit nachzugehen, so wird man keine weite Stre-cke wandern, ohne in seine Arme zu stürzen.“3) – Und das ist noch lange nicht alles.

1) Nelly Sachs, In Wüsten gehen (um 1960, Anfangszeilen, Simone Weil gewidmet); nach Erika Schweizer, Geistliche Geschwisterschaft. Nelly Sachs und Simone Weil – ein theologischer Diskurs. Mainz 2005. S. 478, Anm. 39.

2) Charles Jacquier (Hg.), Lebenserfahrung und Geistesarbeit. Simone Weil und der Anarchismus. (Verlag Graswurzelrevolution) 2006.

3) Zeugnis für das Gute. Traktate - Briefe - Aufzeichnungen. Olten/Freiburg (Walter) 1979, 2. Aufl.




Vortrag zu Simone Weil im Haus der Frau (Linz) am Donnerstag, 15. Oktober 2009, 19.30 Uhr Vortrag von Antje Schrupp (Journalistin und Politologin) und

Workshop am Freitag, 16. Oktober 2009, 14.30 bis 17.30 Uhr, Philosophisch-theologischer Workshop (Anmeldung).





Zur Person


Simone Weil (1909–1943). Französische Philosophin, Mystikerin. Aufgewachsen in einer großbürgerlichen jüdischen Familie. Ab 1931 Philosophielehrerin am Gymnasium Le Puy. Engagiert sich für Arbeitslose und Fabriksarbeiter. Heftige Kritikerin des Kapitalismus, aber auch des Marxismus. Ab 1936 befasst sich die Agnostikerin zunehmend mit religiösen Fragen. 1938 hatte sie ihre erste mystische Erfahrung. Vertritt eine „politische Mystik“. Flieht vor der Gestapo nach Marseille und 1942 nach England. Ist dort im franz. Widerstand tätig. Stirbt 1943 an Hunger und Tuberkulose.







Dr. Walter Buder ist Chefredakteur beim Vorarlberger KirchenBlatt. Er studierte Theologie in Innsbruck und Lyon (F) und hat über Leben und Werk von Simone Weil promoviert.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen