Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Offen für den Ruf des Geistes

Simone Weil für Anfänger (3): Im Übergang leben und glauben
Ausgabe: 2009/42, Simone Weil, Übergang leben, Dr. Walter Buder, Chefredakteur, Simone Weil für Anfänger
14.10.2009
- Dr. Walter Buder
„Du könntest dir nicht wünschen, in einer besseren Zeit geboren zu sein als dieser, in der man alles verloren hat.“1)


Simone Weil ist Lehrmeisterin. Die Fragmentarität ihres Lebens, Denkens und des schriftstellerischen Werkes sind eine provokante Einladung zu lernen. Lernen meint: In die Lehre zu gehen, also: Handgriffe und Denkweisen, Tricks und Kniffe, erlebtes Wissen und bedachte Erfahrungen anzuwenden, praktisch werden zu lassen. Ein Handwerk, sagte sie, „dringt dir in den Leib“, beansprucht Verstand, Vernunft, Geist und Seele. Im Tätigsein finden sie zueinander, ihren Zusammenhang. Sie kennt und weiß Grenzen und Begrenzungen für Leib und Seele, für das Zeitliche und das, was darüber hinaus reicht. Ihre „martyria“ (Zeugnis) erzählt davon, wie in Werkstücken und Elementarteilen des Menschenlebens das unsagbare, überzeitliche Ganze sich einbringt und verwurzelt. Sie ist das Muster einer „animal naturaliter christiana“ – einer Lehrmeisterin für die Kirche(n) und die Christen im Besonderen. (Auch) darin ist Simone Weil wie geschaffen für unsere Zeit.

Eine Frau mit Erfahrung. Simone Weil gehört zu jenen, die „etwas erfahren haben“, wie Karl Rahner (1904–84) bescheiden formuliert, ohne das es keine Frommen der Zukunft gibt2). Und das klingt dann so: „Dass Gott den Menschen sucht, ist ein Gedanke von unergründlichem Glanz und Tiefsinn. Das sind Verfallszeiten, wo der Gedanke, dass der Mensch Gott suche, an seine Stelle tritt“3). Das ist Religionskritik vom Feinsten, erschlossen aus dem Innersten des christlichen Glaubens, aus der Begegnung mit dem gekreuzigten Auferstandenen.

Der Platz in der Welt. Wer auf diese Weise in die Herzmitte des christlichen Glaubens gefunden hat, wo ist sein Platz in dieser Welt? „Wer das Schwert ergreift, wird durch das Schwert umkommen. Und wer das Schwert nicht ergreift (oder es fahren lässt) der wird am Kreuz umkommen.“ Am Fuß des Kreuzes also, mit der Mutter und den Freunden Jesu auszuharren, das ist der Ort, wo so jemand seinen Platz in dieser Welt einnimmt. In den Vor- und Zwischenräumen, der heranwachsenden Erlösung, in den Ein- und Ausgängen, in und an den Übergängen gilt es, aufmerksam zu sein und zu warten, auszuharren – oder gar: umzukommen im Wissen, dass der Erlöser lebt. „Diese Einwilligung liebt Gott in uns“, nämlich „dass wir uns zurückziehen, um ihn hindurchzulassen.“ Nicht mehr und nicht weniger darin besteht das (selten realisierte) „Genie der Christen“.

An der Schwelle. Ihre Vorbehalte der Kirche gegenüber blieben bis in ihre letzten Zeilen hinein konstant. „Die Arbeit des Verstandes und die Erleuchtungen der Liebe im Bereich des Denkens“ wollte sie in keiner Weise eingeschränkt wissen. Solcher „Tyrannei des Geistes“ hielt sie ihren einfachen, erfahrungsverwurzelten Herzensglauben entgegen, dass „die einzige Bedingung des Zugangs zu den Sakramenten darin besteht, den Mysterien von Trinität, Inkarnation, Erlösung, Eucharistie und dem Wesen des Neuen Testamentes als Offenbarung mit dem Herzen anzu-gehören.“ Wie die Bettler im Eingang der Kirche ihre Hand aufhalten, so verharrte sie auf der Schwelle des Eingangs zur Kirche in ihrer – sagen wir – geistgewirkten aber ungetauften Nachfolge. Trotzig, mutig und überzeugt folgte die herzensgute, hingebungsvoll widerspenstige Anarchistin dem Ruf Christi zu einer unerhört radikalen Katholizität, die sie in Tat und Wahrheit von der katholischen Kirche einforderte, die sie „immer schon“ in einer Art begnadeten Selbstverständlichkeit für„ihre“ Kirche hielt.

Stete Mahnung. Ob Simone Weil die Taufe empfangen hat und wenn ja unter welchen Umständen und Gegebenheiten ist nach wie vor strittig. Dass sie sie – bewusst – nicht entschieden verlangte, aber geradezu maßlos ersehnte, ergibt sich aus der Logik ihres Lebens und Denkens. So bleibt sie auf der Schwelle: Stete Mahnung, bleibende Erinnerung an die tiefreichenden Wurzeln einer unausrottbaren, religiösen Dimension alles Lebens, zu jeder Zeit, in aller Welt. Eine Katholizität über Räume und Zeiten hinweg, noch nicht voll, aber doch schon erkenntlich.

1) Simone Weil, Cahiers. Aufzeichnungen. Erster Band. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Carl-Hanser-Verlag. o. J.; hier S. 111. (Abk. Cah 1, S. 111)

(2) Karl Rahner, in: Schriften VII, 22

(3) Entscheidung zur Distanz. S. 58


Dr. Walter Buder ist Chefredakteur beim Vorarlberger KirchenBlatt. Er studierte Theologie in Innsbruck und Lyon (F) und hat über Leben und Werk Simone Weils promoviert.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen