Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Ritual entwickeln

SERIE: Mit kleinen Kindern beten – 3. Teil
Ausgabe: 2009/45, Ritual, mit kleinen Kindern beten, Serie, 3. Teil, kindgerechet Gebete, Gabriele Doblammer, Abendsegen,
04.11.2009
- Gabriele Doblhammer
Um das Beten mit dem Kind in den Alltag zu integrieren, ist es hilfreich dafür ein Ritual zu entwickeln. Ein solches Ritual hilft Eltern und Kindern: Es entlastet die Eltern – wir müssen nicht jeden Tag neu überlegen, wie machen wir es. Und es vermittelt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit.

Worauf kommt es bei einem Ritual an?

Ein Ritual braucht einen bestimmten Ort: Dies kann die Kuschelecke sein, der Tisch oder das Bett. Im Grunde kann es jeder Ort sein, an dem Eltern und Kinder zur Ruhe kommen können und sich wohl fühlen.

Ein Ritual braucht eine bestimmte Zeit: Die Zeit vor dem Schlafengehen bietet sich dafür an, weil dies die Zeit des Zur-Ruhe-Kommens ist, doch auch jeder andere Zeitpunkt im Verlauf des Tages ist möglich. Wichtig ist nur, dass er für Eltern und Kinder gut passt.

Ein Ritual braucht Regelmäßigkeit: Im Idealfall wird es zum festen Bestandteil des Abends. Am Anfang genügen fünf Minuten. Wie lange es dauert, ist nicht so entscheidend. Wichtig ist, dass es regelmäßig stattfindet.

Ein Ritual braucht gleichbleibende und frei gestaltbare Teile: Die festen Elemente geben einen sicheren Rahmen, die freien ermöglichen, das Ritual mit Leben zu füllen. Man könnte zum Beispiel immer mit einem Kreuzzeichen beginnen und mit einem kurzen Lied enden. Dazwischen kann Raum sein für ein Gebet, das das Kind auswählt oder für das freie Sprechen mit Gott.

Was das ganz kleine Kind aufnimmt. Wie wir das Verhältnis zwischen festen und flexiblen Gebeten gestalten, hängt vom Kind ab. Viele Kinder wollen immer denselben Ablauf und denselben Wortlaut. Es gibt aber auch Kinder, denen ein zu starres Ritual bald langweilig wird – sie brauchen mehr Abwechslung und immer wieder neue Anregungen. Das ganz kleine Kind nimmt den Inhalt der Gebete noch kaum auf, was es aber aufnimmt, ist die Zuwendung der Eltern, die Stimmung, die segnende Berührung. Daher sollte die Mama, der Papa in dieser Zeit auch mit der ganzen Aufmerksamkeit da sein.

Kindgerechte Gebete. Kleine Kinder lieben Reime, erfreuen sich am Klang der Sprache, können kurze Reime bald nachsprechen. Insofern kommen gereimte Gebete den Kindern entgegen und Beten wird zu einem positiven Erlebnis. Langfristig bergen sie allerdings die Gefahr, dass sie nur wegen des schönen Klangs gesprochen werden. Es empfiehlt sich daher, abzuwechseln zwischen gereimten und in Alltagssprache verfassten Gebetstexten. Kinder sind noch nicht so verkopft wie wir Erwachsene, sie haben noch eine natürliche Fähigkeit für ganzheitliches Tun, auch für ganzheitliches Beten. Daher werden sie Freude haben an Gebeten, die mit Gesten verbunden sind. Das können Gesten sein, die das Kind selbst mitmachen kann (z. B. die Hände zu einer Schale formen), oder Gesten, mit denen die Eltern das Kind berühren (zum Beispiel die Hände segnend auf den Kopf legen).

Gabriele Doblhammer verheiratet und Mutter von zwei Kindern, arbeitet mit Eltern-Kind-Gruppen zu Themen religiöser Erziehung und Kinderbücher.

Lesen Sie kommende Woche hier: Ein Lebensgespräch beginnen



Vorschläge für ein Ritual


eine Kerze anzünden
das Kind darf ein Gebet
aus einem Kindergebetbuch aussuchen
das Gebet vorlesen und in einem
kurzen Gespräch mit eigenen Worten wiederholen
Segensgebet, bei dem das Kind berührt wird (siehe Abendsegen)
das Kind darf die Kerze ausblasen


Abendsegen


Unser Gott, der dich liebt
wie ein Papa (dem Kind ein Kreuz
auf die Stirn machen)
wie eine Mama (ein Kreuz auf
den Mund machen)
wie ein guter Hirte (Kreuz auf die Brust machen),
er segne und beschütze dich (die Hand auf den Kopf
legen) und lasse dich gut schlafen.




zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen