Ausgabe: 2010/03, Dank, Schärding, Kirchdorf am Inn, Gallneukirchen, Linz
20.01.2010
Schärding
Anlässlich des 20. Todestages von KR Marie Spanlang fand in der Stadtpfarrkirche Schärding ein Gedenkgottesdienst statt. Nach dem Ableben von KR Spanlang wurde ihrem Wunsch entsprechend die „Gemeinnützige Baumgartner-Spanlang-Stiftung“ ins Leben gerufen. Diese Stiftung unterstützt gemeinnützige Einrichtungen für behinderte Kinder und betagte Menschen. Generaldirektor KR Rudolf Breidt überreichte kürzlich anlässlich des 400-Jahr- Jubiläums der Brauerei Baumgartner an Stadtpfarrer Mag. Eduard Bachleitner eine Spende von 4.000 Euro für die Stadtpfarre.
Traberg
Die Leiterin des Kirchenchors, Berta Danzer, übergab im Namen des ganzen Chors an Pfarrer P. Meinrad Brandstätter 1.600 Euro für den Neubau des Pfarrheimes. Dieser Betrag kam unter anderem bei einem Weihnachtskonzert herein. n Kirchdorf am Inn. Die Katholische Jugend hat nach der Christmette Getränke ausge-schenkt und unterstützte mit dem Erlös von 200 Euro die Kinderkrebshilfe.
Gallneukirchen
Als Bürgermeister der Stadtgemeinde Gallneukirchen hat Prof. Mag. Walter Böck bis zu seiner Pensionierung im Herbst 2009 viele Jahre die Anliegen des Diakoniewerks in Gallneukirchen gefördert. Dafür bedankte sich Rektorin Mag. Christa Schrauf (links) und überreichte ihm mit dem Kronenkreuz die höchste Auszeichnung der Diakonie Österreichs.
Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz
Über ein besonderes Geschenk freut sich die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz: Ehrenkanonikus Dr. Josef Dikany überreichte Rektor Univ.Prof. Dr. Michael Rosenberger und Bibliotheksdirektor Dipl.Theol. Ingo Glückler eine wertvolle Sammlung gebundener „Circulare“ (Rundschreiben) aus dem Jahr 1792, der Zeit Josef II. Die Rundschreiben enthalten Anordnungen, deren Inhalt sich mit dem Sammelbegriff „Josephinische Reformen“ beschreiben lassen. Themen der einzelnen Circulare sind zum Beispiel das Recht auf freie Religions-ausübung und die Zuerkennung der Bürgerrechte an verschiedene Konfessionen sowie die Anordnung zur Aufhebung der innerörtlichen Friedhöfe. Die Sammlung wird als 200.000 Buch in die Universitätsbibliothek aufgenommen.