Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dem Leben zugewandt

Zur Woche des Lebens vom 30. Mai bis 6. Juni, Damit ihr das Leben habt, Serie: Teil 2 von 5, mit Dr. Stefan Schlager
Ausgabe: 2010/21, Leben, Dem Leben zugewandt, Woche des Lebens, Stefan Schlager, Damit ihr das Leben habt, Johannesevangelium, Lebensorgane, Lebensgestaltung, Christentum, Mütter, Kinder
26.05.2010
- Dr. Stefan Schlager
„Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“, hören wir im Johannesevangelium (10, 10). Das Ohr ist eines unserer wesentlichen „Lebensorgane“.

Das erste Sinnesorgan des Menschen ist das Ohr. Bereits bis zur 24. Lebenswoche, also knapp nach der Hälfte der Schwangerschaft, hat sich das Gehör im Mutterleib entwickelt. Dabei hört das Baby so gut und so sensibel, dass es nach der Geburt die Stimme der Mutter von den anderen Stimmen deutlich unterscheiden kann. Experimente haben zudem ergeben, dass wenige Tage alte Säuglinge genau jene Geschichten bewusst hören wollen, die ihnen ihre Mamas die letzten sechs Wochen vor der Geburt erzählt haben. So wurden Babys über ein Tonband verschiedene Geschichten vorgespielt. Aber nur bei der Geschichte, die ihre Mütter erzählten, erhöhte sich die Frequenz beim Schnuller-Nuckeln – selbst dann, wenn diese Geschichte von einer anderen Stimme vorgelesen wurde. Lustig ist auch, dass die Babys sehr schnell lernten, mit entsprechendem Nuckeln das Abspielen ihrer Lieblingsgeschichte zu erreichen.

Wichtigste Antenne. Schon dieses Beispiel zeigt: Das Gehör ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan, wobei die Ohren Hochleistungsinstrumenten entsprechen. Vergleicht man ihre Leistung mit der einer Waage, könnte man von 1 Milligramm bis 1000 Tonnen hören. Die Bedeutung des Hörens kann deshalb für die Beziehung zwischen Menschen nicht hoch genug eingeschätzt werden. Und so verwundert es nicht, dass das Ohr das letzte Sinnesorgan ist, das stirbt. Der Philosoph Immanuel Kant hat einmal geschrieben: „Nicht sehen können trennt von den Dingen, nicht hören können trennt von den Menschen“.

Offen sein. Für die eigene Lebensgestaltung kommt es demnach darauf an, das Hören zur Lebenshaltung zu verdichten, wobei das Hören für Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung steht. Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung – das sind zugleich auch jene Haltungen, die maßgebend für ein Leben in den Spuren Jesu sind. Kämen sie nicht vor, würde Wesentliches im Christentum fehlen. Dementsprechend gibt es in der Tauffeier einen eigenen Ritus, der auf das Hören ausgerichtet ist – der Effata-Ritus. In ihm heißt es: „Der Herr lasse dich heranwachsen, und wie er mit dem Ruf ‚Effata‘ dem Taubstummen die Ohren und den Mund geöffnet hat, öffne er auch dir Ohren und Mund, dass du sein Wort vernimmst und den Glauben bekennst zum Heil der Menschen und zum Lobe Gottes.“

Achtsam. Mit dem Christsein ist somit ein Lebensstil verbunden, der um den Wert des Hörens und der damit verbundenen Zuwendung weiß: das achtsame Hören auf den Nächsten, das interessierte Hin-Hören auf die Worte unserer Kinder, das aufmerksame Zu-Hören auf die Erfahrungen Anders- und Nicht-Gläubiger, das umsichtige und kluge Hören auf die Zeichen der Zeit sowie das staunende Hören auf die befreiende Botschaft Jesu. Ebenso wichtig ist das Hören auf die eigene innere Stimme und die eigenen Bedürfnisse. Freilich, dieses Hören fällt uns nicht in den Schoß – es muss immer wieder neu gelernt und eingeübt werden. Damit wachsen wir in diese hörende Lebenshaltung so hinein, wie es Michael Köhlmeier einmal ausgedrückt hat: „Irgendwann sieht man es im Gesicht, sieht man es am Gang, spürt man es in jeder Geste, hört man es in jedem Wort.“



Jesus hatte sein Ohr bei den Menschengibt im Christentum viele Bilder, die die Bedeutung Jesu ausdrücken. Eines davon müsste meiner Meinung nach das Ohr sein, weil am Mann aus Nazaret immer wieder dieses offene Ohr für andere sichtbar wird.

Er schenkt der fremden Frau aus Syro-Phönizien ein offenes Ohr – und erfährt dadurch selbst eine Weitung seines Blickes.

Er schenkt den Blinden und Tauben ein Ohr – und bringt so neue Bewegung und Licht in ihr Leben.

Er schenkt denen, die sich um einen „Lahmgelegten“ kümmern, das Ohr – und erleichtert damit nicht nur ihr Leben.

Er schenkt den Kindern ein Ohr, die dadurch als sonst nur geduldete „Randfiguren“ in den Mittelpunkt rücken.

Ja, selbst am Kreuz hat er noch ein offenes Ohr für die Nöte eines Verbrechers – und verschafft dem Mit-Sterbenden so einen ungeahnten Ausblick.

Jesus aber konnte ganz Ohr für die anderen sein, weil er selbst offene Ohren fand.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen