Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Religion – das unterschätzte Fach

In „weltlichen“ Medien ist zunehmend von Religion die Rede. Es ist Zeit, über den Glauben mehr zu reden, ist auch Franz Asanger überzeugt. Der Leiter des Bischöflichen Schulamtes in Oberösterreich sieht im Religionsunterricht einen unverzicht­baren Schatz.
Ausgabe: 2017/39
26.09.2017
- Matthäus Fellinger
© ©pixelfreund - stock.adobe.com
Wer Radikalisierungen entgegenwirken will, dem sollte daran gelegen sein, dass der Religionsunterricht in den Schulen gut verankert ist. Das richtet Franz Asanger jenen aus, die das Fach Religion als Privatsache aus öffentlichen Schulen verbannt wissen wollen. Im Gegenteil: Radikalisierungstendenzen kann man den Boden eher entziehen, wenn im öffentlichen Raum Platz für den Dialog gegeben ist, statt die Religionen in das Private abzudrängen. Die Schule ist ein solcher Ort. Vor Oberösterreichs Dechanten warb Franz Asanger bei deren Herbsttagung am 20./21. September im Bildungshaus Schloss Puchberg für mehr Wertschätzung für den Religionsunterricht – auch durch die Kirche selbst.

Große Unterschiede


Auf ganz Oberösterreich gesehen zeichnet sich ein sehr unterschiedliches Bild: Während im Schuljahr 2016/17 als Extrembeispiel an der Volksschule Traun von 254 Kindern nur noch 37 den römisch-katholischen Religionsunterricht besuchten, sind das in den Volksschulen der Region Rohrbach nach wie vor über 99 Prozent. Auch an den höheren Schulen nehmen fast 95 Prozent am Religionsunterricht teil. In letzter Zeit würden sich sogar mehr als bisher Schüler/innen, die ohne Religionsbekenntnis aufwachsen, zum Reli­gionsunterricht anmelden.

Mehr als im Gottesdienst


Inzwischen liegt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die den katholischen Religionsunterricht besuchen, deutlich über der Zahl der Sonntags-Gottesdienstbesucher/innen: 130.000 Jugendliche kommen jede Woche im Unterricht meist zwei Stunden mit Glaube und Religion in Berührung. Die Anzahl der Gottesdienstbesucher/innen liegt demgegenüber bei rund 118.000 Leuten. Der Religions­unterricht wird – so sieht es Asanger – in seiner Bedeutung für die jungen Menschen und auch für die Kirche grob unterschätzt. Freilich: Wie die Kinder und Jugendlichen dann auch außerhalb der Schule mit den Pfarren oder überhaupt mit Kirche in Berührung kommen, bleibt eine Herausforderung für die Seelsorge.
Für Asanger tritt der „Wert“ des Religions­unterrichtes auch deutlich zutage, führt man sich finanzielle Vergleiche vor Augen. Den staatlichen Aufwand für den Religionsunterricht in Oberösterreich schätzt Asanger auf rund 160 Millionen Euro jährlich. Eingerechnet sind darin auch alle Personalkosten für Religionslehrer/innen samt Pensionsaufwendungen, ebenso die Personalkosten für die kirchlichen Privatschulen. Gäbe es ­keine Privatschulen, müsste der Staat für die Ausbildung der dortigen Schülerinnen und Schüler selber aufkommen, sieht Asanger dabei für den Staat keine Mehrkosten.
Das gesamte Kirchenbeitrags-Aufkommen in Oberösterreich liegt dem gegenüber bei rund 90 Millionen Euro, also weit darunter.

Die Chance


Asanger betont die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Schulen insgesamt – als Beitrag beim Widerstand gegen eine immer stärker um sich greifende Verzweckung von Bildung. Er wendet sich auch gegen ein beständiges Gejammer über den Zustand der Kirche. „Unsere Aufgabe ist es nicht, über den Verlust zu klagen, sondern die Chancen zu gestalten.“ Auch in 30 Jahren würden in Österreich laut den Trends der Meinungsforschung 42 bis 47 Prozent der Bevölkerung katholisch und somit die weitaus größte Glaubensgemeinschaft sein. Das ist, sagt Asanger, eine Aufgabe. «

Neue Dechanten


Im Rahmen der Dechantenkonferenz wurden am 21. September durch Bischof Manfred Scheuer zwei neue Dechanten angelobt:
Propst Markus Grasl wurde Dechant des Dekanates Altheim.
Im Dekanat Kremsmünster wurde Prior Maximilian Bergmayr neuer Dechant.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen