Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus den Wurzeln leben

Zeit.Wort - von P. Anselm Grün
Ausgabe: 44/2011, Wurzeln, Zeit.Wort, Grün, Heilpflanzen, Allerheiligen, Allerseelen, Gebet
04.11.2011
Ab dem 1. November – so sagt uns die Natur – sollen die Wurzeln der Heilpflanzen in der Natur bleiben. Sie dürfen nicht mehr ausgegraben werden. Menschen früherer Zeit haben in der Natur immer ein Bild für ihr eigenes Leben gesehen. In dieser Zeit ab dem 1. November sollten die Menschen mit ihren eigenen Wurzeln in Berührung kommen. Die christliche Tradition hat dieses Bild übernommen und christlich gedeutet. Sie hat auf den 1. November das Fest Allerheiligen gesetzt. Heilige, das sind jene Menschen, die uns im Glauben vorangegangen sind. Sie sind unsere Wurzeln, aus denen wir leben sollen. Fest der Hoffnung. Die Heiligen, derer wir am 1. November gedenken, stehen nicht nur für die von der Kirche heiliggesprochenen Frauen und Männer, sondern für alle, die uns im Glauben vorangegangen sind. Das hat die Kirche dadurch zum Ausdruck gebracht, dass sie am 2. November das Fest Allerseelen feiert. Sie bringt die Verstorbenen, die wir gekannt haben, in Verbindung mit allen Heiligen. Es ist kein Fest der Trauer, sondern des Vertrauens und der Hoffnung, dass die Verstorbenen, die wir nicht nur als vollkommene, sondern auch als brüchige und begrenzte Menschen gekannt haben, durch die Begegnung mit Gott im Tod verwandelt und heilig gemacht worden sind, dass sie in die Gestalt hineingewachsen sind, die Gott ihnen ursprünglich zugedacht hat. Jetzt kommt sie in ihrer Klarheit zum Leuchten. Aus der Bahn geworfen. Die Psychologie sagt, dass eine der vielen Ursachen von Depression und persönlichen Krisen in der Wurzellosigkeit besteht. Wer keine Wurzeln hat, der gerät durch Kränkungen von außen oder durch die Desillusionierung von innen her leicht aus dem Gleichgewicht. Der Baum, der keine tiefen Wurzeln hat, verdorrt in Zeiten der Dürre. Uns Menschen geht es ähnlich, wenn wir – ohne tiefere Wurzeln zu haben – erkennen müssen, dass die Vorstellungen, die wir uns vom Leben gemacht haben, nicht mit unserer Wirklichkeit übereinstimmen. Unser Vater. Die Feste Allerheiligen und Allerseelen möchten uns in Berührung bringen mit den Wurzeln unseres Lebens und mit den Wurzeln unseres Glaubens. Wir können das Vaterunser an diesen Festen einmal so beten, dass wir uns vorstellen, wie unsere Eltern und Großeltern dieses Gebet gebetet haben. Auch wenn ihnen vielleicht nicht immer voll bewusst war, was sie da beten, so hat dieses Gebet sie doch durch ihr Leben begleitet und sie auch in Zeiten der Krisen und Brüche getragen. Im Vaterunser sind wir denen, die uns nahe sind, verbunden, mit ihrer Glaubens- und Lebenskraft. Jetzt beten sie es als Schauende, während wir es als Suchende, Zweifelnde und doch irgendwie Glaubende beten. Im Beten kommen wir in Berührung mit unseren Wurzeln, damit unser Lebensbaum nie verdorrt, sondern immer mehr in seine eigentliche Gestalt hineinwächst.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen