Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Aus losen Fäden wurde ein Netz“

Dechant Eduard Bachleitner und Dekanats­assistent Martin Brait erklären das Profil des Dekanates Schärding und was sie sich von den Begegnungen mit Diözesanbischof Manfred Scheuer erwarten.
Ausgabe: 2017/39
26.09.2017
- Josef Wallner
Was zeichnet das Dekanat Schärding aus?
Eduard Bachleitner: Eine bunte Vielfalt. In den letzten Jahren ist aus einem Nebeneinander ein Miteinander geworden. Vorher verbanden uns eher lose Fäden, jetzt ist ein Netzwerk entstanden. Dieses Miteinander zeigt sich, indem wir Sorgen und Freuden der einzelnen Pfarren mittragen und voneinander wissen. Den Anstoß dazu gab ein Dekanatsprozess, der zu einem Dekanatsweg geworden ist und den wir nun gemeinsam gehen. 
Bei dem Prozess ist mir auch so richtig bewusst geworden, dass das Dekanat nicht nur aus den zwölf Pfarren besteht, sondern auch aus pastoralen Knotenpunkten wie Gefängnisseelsorge, Caritas, Religionsunterricht, Krankenhaus, Altenheim und vieles mehr. In den Knotenpunkten – ebenfalls zwölf an der Zahl – passiert viel Seelsorge. 
Was kann man sich unter einem Dekanatsweg vorstellen?
Martin Brait: Ein entscheidendes Ergebnis des Prozesses, bei dem wir die Pastoral im Dekanat Schärding analysiert haben, war die Aufwertung des Dekanatsrates. Darin sind im Wesentlichen die hauptamtlichen Mitarbeiter und alle Pfarren sowie Gliederungen der Katholischen Aktion vertreten. Aus dem Dekanatsrat, der lediglich zweimal jährlich tagte, haben wir ein echtes Entscheidungsgremium gemacht. Dort wird zum Beispiel über Anstellungen diskutiert, ob wir etwa einen Jugendleiter beantragen und vieles mehr. Wir treffen uns auch auf Dekanatsebene regelmäßig mit den Wortgottesdienstleiter/innen und den Kinderliturgieausschüssen.
Bachleitner: Die Pastoralkonferenzen für die Hauptamtlichen haben jetzt weniger Gewicht, aber wir können uns dafür Zeit für den geistlichen Austausch nehmen. So gestalten wir jährlich zwei Tage, an denen es um unseren eigenen Glauben geht. Wir fahren heuer das sechste Mal miteinander weg, Sr. Huberta Rohrmoser wird uns begleiten.
Wo drückt im Dekanat der Schuh?
Bachleitner: Es ist der Priestermangel. Die Gottesdienste in allen Pfarren unseres Dekanates abzudecken, wird zunehmend mühsamer. Im Seelsorgeraum Schärding, zu dem die Hälfte aller Pfarren gehört, haben wir auch an Hochfesten Wortgottesdienste. Unabhängig von der Größe wird jede Pfarre gleich behandelt. Das gilt auch für die Stadtpfarre Schärding. In unterschiedlicher Häufigkeit gibt es in allen Pfarren des Dekanates Wortgottesdienste. Wir haben sehr gute Wortgottesdienst-Leiter/innen. Aber wir kom­­men an die Grenze.
Brait: Die Pastoral ist auf den Einsatz von Priestern zugeschnitten, doch das dünnt immer mehr aus. Ich befürchte, wir stecken strukturell den Kopf in den Sand. Die Pfarren sollen unbedingt erhalten bleiben, aber wir müssen überlegen, was das heißt: Wie kann eine Pfarre heute im 21. Jahrhundert das Evangelium leben?
Bachleitner: Ich habe den Eindruck, dass das Engagement von Ehrenamtlichen den Plafond erreicht hat. Die tun schon so viel.
Was erwarten Sie von der Visitation?
Bachleitner: Dass wir ernstgenommen werden. Dass der Bischof sich anhört, wofür unser Herz brennt und was uns unter den Nägeln brennt. Ich wünsche mir auch sehr, dass er mit den Ehrenamtlichen ins Gespräch kommt, denn was uns Hauptamtliche bewegt, hört er ohnedies immer wieder. 
Brait: Ich erwarte mir viele offene und kritische Gespräche. Dabei hoffe ich, dass die Verantwortlichen in der Diözese sich nicht sofort vom kirchenrechtlichen Rahmen eingrenzen lassen, sondern sich auch trauen, laut über neue Wege in der Kirche nachzudenken. Allein von einem Bischof zu hören, dass er in manchen Fragen vielleicht auch anders denkt als die offizielle kirchliche Linie vorgibt, würde Vertrauen schaffen. Dass er keine Alleingänge beschließen wird, ist ohnehin klar. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen