Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Akademie soll Kritik an der Politik fördern

Die Politik unterwirft sich der Wirtschaft, statt Ziele vorzugeben. Die soziale Ungleichheit wächst, ebenso die Unzufriedenheit. Menschen kritisieren, protestieren und wollen Veränderung. Dieser Problematik widmet sich die Sommerakademie der Johannes Kepler Uni Linz.
Ausgabe: 2012/23, Kritik, Politik, Protest, Weiterbildung, Wirtschaftssystem, Nordmann, Ötsch
06.06.2012
- Ernst Gansinger
Das Wirtschaftssystem ist so stark, weil die wirtschaftlichen Eliten und die politischen Klassen eng zusammenarbeiten, sagt Jürgen Nordmann vom „Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft“ an der Johannes Kepler Universität Linz. Nordmann gehört zum Team um Univ.Prof. Walter Ötsch, das von 7. bis 9. Juni in der Tabakfabrik in Linz die Sommerakademie 2012 ausrichtet. Sie befasst sich mit „Kritik, Einmischung, Protest“. Mitveranstalterin ist auch die Katholische Sozialakademie Österreichs.

Unterwürfige Politik. Denke man grundsätzlich, komme man drauf, dass die Wachstums-Philosophie das Problem ist“, sagt Nordmann. Ötsch meint, die Politik müsste nicht von der Wirtschaft abhängig sein, denn die wichtigsten Regeln werden politisch festgelegt. „Es ist eine bestimmte Art von Politik, die sich der Wirtschaft unterwirft.“

Fiskalpakt in der EU. Als folgenschwere Unterwerfung der Politik nennt Walter Ötsch den Europäischen Fiskalpakt. (Die meisten EU-Staaten haben strenge Obergrenzen für die Staatsschulden inklusive Sanktionen gegen Verletzungen des Reglements vereinbart.) Die Politik verschleiere immer noch, wie sie sich hilflos macht.

Zunehmende politische Wachheit. Bürgerinnen und Bürger würden zunehmend politisch aufmerksam. Davon gehen die Veranstalter der Sommerakademie aus. „Dennoch kann einer institutionellen Opposition, die gerechtere Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem vertritt, kaum Chancen auf eine Politikwende eingeräumt werden“, steht im Einladungstext. – Veränderung wünschen sich viele, aber birgt der Bruch mit dem Bestehenden nicht die Gefahr, ins Chaos abzustürzen? – Jürgen Nordmann nennt das ein „Totschlag-Argument“, wenn an kritisch Aktive zuerst die Frage kommt: Wie schaut die Alternative aus, habt ihr einen Masterplan? „Den gibt es natürlich nicht! Das Interessante ist, dass die Zukunft dann offen ist, dass offen ist, wie man leben will, wie man wirtschaften will.“ Die Sommerakademie will die Kritik, den Protest „stärken, stärken, stärken“, wie Walter Ötsch formuliert.

- Sommerakademie 2012, eine Weiterbildung für politisch Interessierte zum Thema: Kritik –Einmischung – Protest, 7. bis 9. Juni, Tabakfabrik Linz, Ludlgasse 19, Teilnahmegebühr: € 30,–.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen