Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Sünden, die Du beichten solltest ...“

„Bei der Beichte geht es zu oft darum, dass man brav sein soll, um ein guter Christ zu sein“, sagt der Arbeiterpriester Franz Sieder aus Amstetten. Er will dafür mehr Bewusstsein auf soziale Sünden legen. Was versteht er darunter?
Ausgabe: 2017/14
04.04.2017
- Paul Stütz
„Sünden, die Du bei Deiner ­Osterbeichte beichten solltest.“ Diese ungewöhnliche Aufforderung können Passanten derzeit in einem Schaukasten am Bahnhof in Amstetten lesen. Der mit der Hand geschriebene Beichtspiegel listet sechs Sünden auf. Etwa mit dem Flugzeug öfters als einmal pro Jahr in den Urlaub zu fliegen (Umweltsünde). Oder sich zu weigern, Gewerkschaftsmitglied zu werden (Unsolidarität). Oder sich gegenüber der Politik gleichgültig zu verhalten (Sünde der Gleichgültigkeit). 

Anders über Sünden reden


Verfasser des Beichtspiegels ist Franz Sieder, ehemaliger Betriebsseelsorger in der Diözese St. Pölten. Den Schaukasten am Bahnhof bestückt er alle paar Wochen mit neuen gesellschaftspolitischen Botschaften. Rund einen Euro am Tag kostet ihn das. Mit dem aktuellen Aushang will der Arbeiterpriester erreichen, dass über Sünden anders geredet wird. Die von Sieder in den Schaukasten gehängten „sozia­len“ Sünden sollen zeigen, dass in der Kirche das Engagement für Mitmenschen und die Umwelt einen großen Stellenwert hat. Christsein beschränke sich eben nicht auf den Besuch des Sonntagsgottesdienstes. „Bei der Beichte geht es zu oft darum, dass man brav sein soll, um ein guter Christ zu sein“, sagt Franz Sieder.  „Ja, ich stoße damit manche vor den Kopf. Ich will zum Nachdenken anregen“, gibt er zu. Er sei kein Fundamentalist, der alles verbieten wolle. Doch das „Gewissen darf man nicht ausschalten“.  

Tausende sehen seine Botschaften


Dass tatsächlich viele Gläubige seinen Sünden­katalog im Beichtstuhl verwenden, glaubt er nicht. Dafür laufen Tausende Menschen an dem Schaukasten vorbei, manche bleiben stehen und lesen. Er bekomme einige Rückmeldungen, die meisten positiv, meint Sieder.
Die FPÖ wettert regelmäßig in ihren Zeitungen gegen Sieder. Nach einer Stellungnahme im Schaukasten gegen ein möglicherweise ausländerfeindliches Staatsoberhaupt trafen zudem anonyme Briefe bei Franz Sieder ein. 

„Nicht der untertänige Typ“


Der Priester kann mit Kritik gut leben. „Ich halte das aus. Ich bin nicht der untertänige Typ“, sagt er. Und außerdem: „Ein Christ soll politisch sein. Deshalb greife ich auch in meinen Predigten politische Themen auf. Der Einsatz für Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität lässt sich ohne Politik nicht verwirklichen“, meint Franz Sieder, der bei Pax Christi, Amnesty und der Arbeitsgemeinschaft Christen und Sozialdemokratie engagiert ist. Er ist nicht Mitglied der Sozialdemokratie, verleugnet sein Naheverhältnis zu den Roten aber nicht. Sieder: „Wenn links sein heißt, auf Seite der Schwachen der Gesellschaft zu stehen und sich einzusetzen für ein Mehr an Gerechtigkeit, dann kann christliche Politik nur linke Politik sein.“ Franz Sieder, der aus einer Arbeiterfamilie kommt und die Fabriksarbeit aus eigener Erfahrung kennt, ist die Versöhnung zwischen Kirche und Arbeiterschaft ein großes Anliegen. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen