Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ethiksparbuch: Eine gute Anlage

Die Ohnmacht im Riesenreich der Finanzmärkte war einigen jungen Erwachsenen in Linz Anlass, den Verein „Der Grüne Sparer“ zu gründen. Ihr Ziel ist, auch mit kleinen Geldbeträgen nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Ausgabe: 2012/44, Geld, Geldanlage, Weltspartag, EthikBank, Steyler Bank, sparen, Oikocredit, Grünes Geld
30.10.2012
- Ernst Gansinger
Wie der kleine Verein „Der Grüne Sparer“ gibt es viele, die ihr Geld ethisch und ökologisch-nachhaltig anlegen wollen. Kaum eine Bank lässt diese Kunden außer Acht. Alle bieten Ethikfonds und Ähnliches an. Einige aber verschreiben sich ausschließlich diesem Ziel. Die Steyler Bank etwa oder Oikocredit und die EthikBank. Auf der Internetseite www.gruenesgeld.at finden sich dazu viele Hinweise.    

Viele kleine Beiträge.
2011 veranlagten 30 „Grüne Sparer“ 35.000 Euro – eine Summe, zu der sie nach ihren unterschiedlichen Möglichkeiten beitrugen. „Kleine Beträge bewirken Großes“ heißt es auf der Vereins-Homepage. Die 35.000 Euro wurden auf vier Töpfe verteilt: Auf ein Ethiksparbuch und auf den Fonds Superior 6 Global Challenge bei Schellhammer  & Schattera (die Bank ist auch in die Liste der Alternativbanken der „ÖGUT-Plattform Grünes Geld“ aufgenommen). Der Fonds hat sieben Themen, darunter die Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels und den Erhalt der Artenvielfalt sowie die Bekämpfung der Armut. Weiters wurde bei Oikocredit und bei Solarwatt Geld veranlagt. In Zukunft will der Verein auch an nachhaltige Projekte Geld geben. „Es ist kein Widerspruch, mit seinem Geld verantwortungsvoll zu handeln, eine Rendite anzustreben und sinnvolle Projekte zu unterstützen“, sagt Vereins-Vorsitzender Tom Neuner.  

Geld anlegen. Geldanlage hat Wirkungen. Daher bietet die Katholische Sozialakademie Österreichs Schulungen für Bankmitarbeiter/innen über Formen und Produkte ­sozial und ökologisch verantwortlicher Geldanlagen an. Ein Bericht von ATTAC Österreich hat vor einigen Wochen für Aufregung gesorgt. ATTAC kritisierte, dass österreichische Banken auf Hunger wetten, und stützte sich dabei auf eine Analyse der Organisation „Friends of the Earth“. Nahrungsmittelspekulation und Land-Grabbing gehöre, so ATTAC, „mit zu den skandalösesten Geschäften der Finanzmärkte“. Den Gewinnen der Spekulanten stehe der Hunger der Ärmsten gegenüber. Zahlreiche europäische und auch österreichische Banken seien in solche spekulative Geschäfte involviert. Für die Raiffeisengruppe hat dazu die Raiffeisen Zentralbank Stellung bezogen: „Spekulation auf Lebensmittel hat bei Raiffeisen keinen Platz.“ Die RZB-Gruppe habe zu den angesprochenen Unternehmen keine Kundenbeziehung oder hat diese beendet oder diese Unternehmen sind nicht in den von „Friends of the Earth“ kritisierten Bereichen tätig.

Nachhaltig. Die EthikBank, die in Deutschland und Österreich tätig ist, schreibt auch den Förderpreis „Nachhaltiger Mittelstand“ aus. Am 18. Oktober wurde damit der Bio-Spezialist „Sonnentor“ aus dem Waldviertel geehrt.

Der Grüne Sparer, Hatschekstraße 1, 4020 Linz, info@grünersparer.at, www.gruenersparer.at
Ethisch Geld anlegen? – Es gibt viele Angebote für Interessen­ten, die nicht nur auf die Rendite, sondern auch auf das Was und Wie des Investments schauen.

Grünes Geld

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT betreibt die Informationsplattform für ethisch-ökologische Veranlagung. Auch der Fachmann für ethische Geldanlagen Dr. Markus Schlagnitweit von der Katholischen Sozialakademie Österreich KSÖ ist Mitglied der Plattform.
Mit dem Begriff „Grünes Geld“ werden Veranlagungen bezeichnet, bei denen ökologische, sozia­le und ethische Komponenten berücksichtigt werden. Investiert wird in Unternehmen, die ökologische und/oder soziale Grundsätze beachten.
- www.gruenesgeld.at

Steyler Bank

1964 gründeten die Steyler Missionare in Deutschland die bis heute einzige Missionsbank Europas. Heute hat die Bank 12.000 Kunden. Die Bank bietet „Missionssparen“ an: Das angelegte Geld wird direkt an die Steyler Missionare und Missionsschwestern weitergeleitet. Die Anleger/-innen erhalten solide Zinsen.
- www.steyler-bank.de

Oikocredit

Seit 35 Jahren besteht Oikocredit, eine internationale Entwicklungsgenossenschaft, die ­Mikro- und Projektkredite in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa vergibt. Damit werden Menschen in Armut befähigt, sich ein besseres Leben aufzubauen. Eine Geldanlage bei Oikocredit ist eine Anschubfinanzierung für realwirtschaftliche Projekte. Oikocredit Österreich wurde 1990 gegründet. In Linz ist Viktor Leutgeb Ansprechpartner. Das österreichische Anlagekapital wird Ende 2012 über 38 Millionen Euro liegen.
- www.oikocredit.org/at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen