Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Teresa von Avila und der erbitterte Kirchenstreit

Die Scholastiker gewinnen im 16. Jahrhundert in der katholischer der Kirche an Macht und Einfluss. Ihr Kampf für die „richtige Sache“ hat teilweise schlimme Konsequenzen.
Ausgabe: 2012/46, seelenstark, Teresa von Avila, Serie, Kirche, Streit, Macht, Findl-Ludescher, Konflikte, Alumbrados, Erasmianer, Scholastiker, Mystiker,
14.11.2012
- Dr. Anna Findl-Ludescher
Die Zeit, in der wir leben, ist unsere Zeit, ist „die richtige Zeit“, die, die uns aufgegeben ist. Wir sind gerufen, Zeitgenoss/innen zu sein, heute zu leben, nicht gestern, nicht morgen. Ein Leben ist immer nur verstehbar, wenn man die Bedingungen kennt, die dieses Leben prägen (Gesellschaft, Politik, Kirche, Familie). So ist es auch bei Teresa von Avila. Sie lebte im 16. Jahrhundert und nur in diesem Kontext ist ihr Leben, ihre Lehre verstehbar.

Heute und gestern. Wenn wir etwas von Teresa lernen wollen, dann ist es notwendig, ihre Zeit etwas kennenzulernen. Ich war überrascht darüber, welch interessante Parallelen es gibt zwischen dem 16. Jahrhundert und unserer heutigen Zeit. Etwas ist besonders auffällig: damals wie heute gibt es starke
gegensätzliche Gruppierungen, die das Gesicht der Kirche prägen. Ich werde die vier Strömungen zur Zeit Teresas vorstellen, in Gedanken können Sie die Parallelen ziehen zur Gegenwart. Die Alumbrados sind eine Bewegung, die größtenteils aus Laien besteht. Viele unter ihnen sind Neubekehrte. Getragen sind sie von der Überzeugung, dass alle Menschen von Gott zum geistlichen Leben, mehr noch, zur geistlichen Vollkommenheit berufen sind. Entscheidend sind nur die Liebe zu Gott und das persönliche Gebet. Die kirchliche Lehre und die theologische Bildung haben keine besondere Wichtigkeit, überzeugender sind für sie persönliche Glaubenserfahrungen und die Ausstrahlung von einzelnen, besonders charismatischen Personen, oft waren dies bei den Alumbrados Frauen.

Die Erasmianer
sind auch zum großen Teil Laien, jedoch durchwegs sehr gebildete Leute. Sie werfen einen kühlen, sehr kritischen Blick auf alle Vorgänge in Theologie und Kirche. Die Praktiken der Volksfrömmigkeit aber auch bspw. die Lebensweise der Mönche sind Ziele ihrer treffsicheren Kritik. Auch die Denk- und Arbeitsweise der Theologen wird kritisiert, sie hält ihren Vorstellungen von Wissenschaft nicht stand.

Die Scholastiker
sind eine Gruppe von gebildeten Menschen, jedoch sind es hier die Priester, mit kirchlicher Autorität ausgestattet. In ihrer Sicht ist die heilige Lehre nichts für das gemeine Volk. Nur die Priester, die (scholastische) Theologie studiert haben, können und sollen entscheiden, welche Gebete gut für das Volk sind, welche Verkündigung angemessen und hilfreich ist. Konsequenterweise misstrauen sie allen Laien, die über geistliche Erfahrungen und theologische Themen sprechen und schreiben.

Die Mystiker.
Und dann gibt es noch eine vierte Gruppe, die die Kirche dieser Zeit sehr prägt: die geistlichen Schriftsteller und Mystiker. Dazu gehören Priester, Laien und Ordensleute. Sie schreiben auf Spanisch, sie wollen der Bildungssehnsucht der Menschen (besonders der Frauen) geistliche Nahrung geben.
Sie bleiben in der Kirche verwurzelt, kritisieren „nur“ die Missstände, nicht das ganze System, bestärken die Gläubigen aber darin, ihre eigene Erfahrung, das persönliche Gebet zu pflegen und ernst zu nehmen. Zu ihnen sind u. a. Teresa oder Johannes vom Kreuz, mit dem sie eng verbunden war, zu zählen.

Mit Macht. Diese vier Gruppen sind im Widerstreit, in Spannung, aber sie bieten doch auch ein vielfältiges, buntes Bild von Kirche,
in der ganz verschiedene Menschen ihren Platz finden können. Aber es bleibt nicht bei diesem Wechselspiel der Vielfalt: eine Gruppe, es sind die Scholastiker, bekommt die Überhand. Sie werden zu den Richtern über alle anderen – auch mit den Mitteln der Inquisition: Bücher werden verbrannt, Menschen verfolgt und gefoltert, Samen des Verdachts werden überall gesät und sie gedeihen. Es ist diese „Geistige Wende“ ab ca. 1560, von der Teresa sagt, es seien „tiempos recios“, „sehr schwere Zeiten“. Ihr selbst werden aus ihrem Zimmer Bücher genommen und verbrannt. Sie konnte kein Latein und war deswegen überglücklich über eine spanische Ausgabe (von Teilen) der Bibel und über manche geistliche Bücher. All das wurde ihr genommen. In ihrer Autobiographie schreibt sie über diesen Moment: „Da sagte der Herr zu mir: ‚Sei nicht betrübt, denn ich werde dir ein lebendiges Buch geben‘“ (V 26,5).

Mit Vorsicht und Treue zu sich.
Trotz dieser misslichen und bedrohlichen Umstände schreibt Teresa weiterhin. Ihre Mitschwestern und viele andere drängen sie dazu. Sie schreibt vorsichtiger, bittet immer befreundete Theologen um Durchsicht. Sie baut manche Hinweise ein, die der scholastischen Kontrolle wichtig sind, macht sich selbst klein, indem sie sich als „unwissendes Weib“ tituliert, die „Überflüssiges und auch Ungereimtes“ schreibt. (Innere Burg I, 2) Sie betont immer wieder, dass sie sich in allem dem Urteil der Heiligen, Römischen, Katholischen Kirche unterwirft – aber in einem gibt sie nicht nach: Selbstbewusst betont sie, ihre eigene Erfahrung sei die eigentliche, die wichtigste Quelle für alles: „Ich werde nichts sagen, was ich nicht aus Erfahrung von mir oder anderen weiß oder vom Herrn im Gebet zu verstehen gegeben bekam.“ (CE Prolog 3) „Man stellte mir mit großer Besorgnis vor Augen, es seien
jetzt gefährliche Zeiten, man könnte leicht eine Anschuldigung
gegen mich erheben und mich bei der Inquisition verklagen.
Dies kam mir spaßig vor, und ich musste darüber lachen;
denn in dieser Hinsicht hatte ich nie eine Furcht, weil ich mir
in Glaubenssachen allzeit wohl bewusst war, dass ich bereit wäre,
für jede Wahrheit der Heiligen Schrift und für die kleinste
Zeremonie der Kirche tausendmal den Tod zu erleiden.“ (V 33,6)

Stichwort  

Melchor Cano (1509–1560),
Dominikaner und führender Kopf der scholastischen Theo-
logen, ist auch heute noch ein viel gelesener Autor in der Theologie, ein brillanter Denker.
Aber er hatte ein sehr elitäres, klerikales Verständnis von Glaube und Verkündigung.
Viele Laien, vor allem auch Ordensfrauen, sehnten sich nach religiöser Bildung und geistlicher Nahrung. Cano war ein vehementer Verfechter dessen, dass alle religiöse und geistliche Literatur (inklusive Bibel!) nur in Latein veröffentlicht werden sollte. Latein aber konnten nur die Gebildeten. Als es nun erste Initiativen gab, Teile der Bibel in die Volkssprache zu übersetzen, kommentierte Cano dies folgendermaßen: „[…] auch wenn die Frauen mit unersättlichem Appetit danach verlangen, von dieser Frucht zu essen, ist es nötig, sie zu verbieten und ein Feuermesser davor zu stellen, damit das Volk nicht zu ihr gelangen könne.“

seelenstark - Leben gewinnen mit Teresa von Avila

Impuls

- „Zuordnen und zugeordnet werden“: Auch in unserer Zeit lassen sich verschiedene Strömungen in der Kirche ausmachen. Sie heißen anders
als damals, sind aber von ähnlichen Anliegen geprägt.
Ordne ich mich irgendwo zu? Ordne ich andere ein?

- Melchor Cano macht seine Überzeugung zum Richtmaß für andere. Teresa behauptet sich mit einer Mischung aus Humor, Anpassung und Widerstand. Manche ordnen sich unter, andere kämpfen und scheitern, und ich …
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen