Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mikrokredite erzielen maximal positive Wirkung

Speiseeisverkauf, Taschenlampenproduk­tion oder Rosenzucht sind nicht die Begriffe, an die man beim Thema „Entwicklungshilfe” als Erstes denkt. Doch Mikrokredite helfen, dass sich Menschen in den ärmeren Ländern auf vielfältige Weise ihr eigenes Unternehmen aufbauen können.
Ausgabe: 2017/15
11.04.2017
- Paul Stütz
© © Opmeer Reports 2016
Speiseeisverkauf, Taschenlampenproduk­tion oder Rosenzucht sind nicht die Begriffe, an die man beim Thema „Entwicklungshilfe” als Erstes denkt. Doch Mikrokredite helfen, dass sich Menschen in den ärmeren Ländern auf vielfältige Weise ihr eigenes Unternehmen aufbauen können. 
Mikrofinanzierung ist ein wirkungsvolles Mittel zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern. Einer der Pioniere auf diesem Sektor ist Oikocredit. Seit 1975 ist die internationale Entwicklungsgenossenschaft tätig und setzt auf ethisch-nachhaltige Investments. Wer bei Oikocredit sein Geld veranlagt, erhält in der Regel eine Verzinsung von jährlich zwei Prozent. Ab einer Anlage von 200 Euro ist man mit von der Partie und „investiert in Menschen, denen man Armut erspart“, wie es Oikocredit formuliert. In Österreich sind es 5300 Anleger/innen, die insgesamt 100 Millionen Euro bei Oikocredit investieren. 

Wirtschaftlich auf eigenen Füßen


Das angelegte Geld wird in den Entwicklungsländern in Form von Kleinstkrediten vergeben. Das hilft zum Beispiel German Barragas, der in Ecuador unter die Eisproduzenten gegangen ist. Das Eis verkauft seine Frau in ihrem kleinen Restaurant. Oder dem Landsmann Antonio Toledo, der als Bio-Rosenzüchter mittlerweile elf Angestellte hat.  Diese Familienbetriebe stehen dank eines Mikrokredits wirtschaftlich gut da. Im Fall der indischen Firma Thrive Solar profitieren sogar 300 Beschäftigte von den Mikrokrediten. Das Sozialunternehmen bringt sichere, bezahlbare Lampen in Haushalte und an Arbeitsplätze, die über keinen Stromanschluss verfügen. 
Die Partner von Oikokredit vergeben vor Ort die Mikrokredite und unterstützen die Schuldner. Die Betreuung ist sehr intensiv. „So engagierte Kreditbetreuer habe ich noch nie gesehen“, berichtet der langjährige Bankmanager Bernhard Wasle, der sich für Oikocredit in Ecuador selbst ein Bild von der Lage machen konnte. Das trägt dazu bei, dass die Rückzahlungen extrem verlässlich geschehen. Mit einem Durchschnittswert von sieben Prozent sind die Kreditzinsen zwar relativ hoch, aber immer noch niedriger, als in den Entwicklungsländern üblich ist. Außerdem profitieren die Kreditnehmer von umfassenden Schulungsprogrammen, die zur Verfügung gestellt werden.

Was sind Mikrokredite?


Mikrokredite sind ein Instrument der Wirtschaftshilfe. Es handelt sich dabei nicht um Spenden, sondern um eine Form der nachhaltigen Investition. Mikrofinanz-Institute vergeben Kredite an Menschen, die herkömmliche Banken als nicht kreditwürdig einstufen würden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen