Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie Mami Ruth Konflikte ohne Gewalt löst

Ruth muss als Mitarbeiterin eines Jugendhauses viele gefährliche Situationen meistern. Als eines Tages ein junger Bursch mit einer Pistole im Haus steht, findet sie als einzige einen Ausweg. Dritter Teil der Fastenzeit-Reihe „Abenteuer Gottesglaube“ mit P. Georg Sporschill.
Ausgabe: 2013/09, Serie, Sporschill, Mami Ruth, Bienenkönigin, Straßenkinder, Freundschaft, Liebe
26.02.2013
An Ruths Tür in Wien klebte eine Karte: „Du fragst mich, was soll ich tun? Und ich sage dir: Lebe wild und gefährlich.“ Damals, vor 25 Jahren, war Ruth Praktikantin im Jugendhaus der Caritas in der Wiener Blindengasse. Ruth studierte Religionspädagogik, nachdem sie ihre Stelle als Programmiererin in einer Bank gekündigt hatte. Im Jugendhaus ging es oft hoch her, weil wir am Anfang unseres Experiments mit strafentlassenen Jugendlichen, Arbeitslosen und Obdachlosen viele Fehler machten, vor allem aber oft Angst hatten. So schaukelten sich manche Begegnungen mit verzweifelten Jugendlichen zu gefährlichen Situationen auf. Nicht selten haben wir die Sekunden gezählt, bis die Polizei kam. Wir waren froh, wenn wir starke Mitarbeiter hatten mit großen Muskeln – in der Hoffnung, dass unsere Schützlinge vor ihnen Respekt haben würden.

Abends, nach zehn standen die Gewalttäter im Stiegenhaus


Abends um 22 Uhr wurde das Tor geschlossen, dann kamen aber doch immer wieder Leute zu spät und konnten nicht herein. Sie randalierten vor der Tür, nicht selten gelang es ihnen, das Haustor aufzubrechen. Dann stand plötzlich ein Gewalttäter im Stiegenhaus. Die meisten Mitarbeiter hatten sich in ihre Zimmer eingeschlossen und fürchteten sich. Da kam Ruth in Nachtmantel und Pyjama aus dem ersten Stock herunter und empfing den Randalierer. Plötzlich wich aller Lärm, alle Gewalt, der Bursche wurde charmant und küsste ihr die Hände. „Gib mir deine Puff‘n!“ sagte die Schwäbin, wie sie es von ihren Wiener Schützlingen gelernt hatte. Er übergab Ruth die Pistole, mit der er zuvor allen Angst eingejagt hatte.
Auf diese Art sammelte Ruth in wenigen Jahren einen ganzen Koffer voller Requisiten: Messer, Pistolen, Ketten, mit denen unsere starken Burschen sie beeindrucken wollten.
Wir hatten uns damals oft in die Kapelle geflüchtet und gebetet, dass die Gefahr vorübergehen möge. Die Lösung aber war mitten unter uns. Nicht die starken Männer, sondern das zarte Mädchen löste die Konflikte, verbreitete Vertrauen. Vor allem die Verzweifelten suchten bei ihr Zuflucht. Einer, der Pepi, stellte ihr einmal spät nachts seine kitschigen roten Filzpantoffeln in Form eines Autos vor die Tür. Am Morgen lag er tot im Hof, er hatte sich aus dem vierten Stock gestürzt. Noch heute stehen diese Hausschuhe bei Ruth. Sie vergaß Pepi nie, sie weinte viel um ihn.
Das war die Blindengasse. Aus ihr sind viele andere Einrichtungen hervorgegangen. Alle waren durch Ruths unsichtbare Hand gut organisiert und von tüchtigen Mitarbeitern getragen. In jedem Haus gab es fast so etwas wie eine Familie, oder zumindest eine gute Gemeinschaft. Die Mutter all dieser Einrichtungen war Ruth, was mehr im Rückblick als damals sichtbar wurde. Sie blieb im Hintergrund. Nur in der Gefahr trat sie nach vorne.

Von Wien nach Bukarest


1992 war ich in Bukarest in einer ähnlichen Situation wie zehn Jahre zuvor in Wien: vollkommen überfordert von den Horden von Jugendlichen, die uns verzweifelt bedrängten, weil sie Hilfe brauchten, krank oder verletzt waren. Ich dachte mir oft: Gut, dass uns die Freunde von der Straße in Wien trainiert haben, sonst hätten wir diese Bedrohung nicht überstanden.
Die konkrete Lösung für unsere Probleme war, dass Ruth nach Rumänien kam. Das Leitwort, dorthin zu gehen, wo die Not am größten ist, konnte sie überzeugen, ihre geliebte Blindengasse in Wien zu verlassen und ihren Nachfolgern zu übergeben.
Dann eröffneten wir in der Nähe des Bahnhofes Bukarest ein Sozialzentrum, in dem es so wild herging wie in der Blindengasse in Wien. Wir machten immer die besten Mitarbeiter/innen und Sozialarbeiter/innen zu Leitern, weil es eine schwierige, gefährliche, exponierte Aufgabe war. Es war nicht leicht, dafür Leute zu finden. War einer gefunden, verließ er oft schon nach Wochen oder sogar Tagen das Schiff auf dem stürmischen Meer. Zu oft wurden Türen eingeschlagen, gab es Verletzte, musste die Polizei kommen. Die Verzweiflung der Straße schwappte ins Haus herein.
Als ich nicht mehr ein noch aus wusste und schon am Aufgeben war, bot sich eine letzte Lösung, wer das Sozialzentrum Lazarus übernehmen sollte. Ruth war bis dahin auf der Farm der Kinder für 80 Kinder verantwortlich gewesen. Dort ging es ruhiger zu, Familiengruppen waren entstanden, Gemeinschaften gewachsen. So blieb mir nichts anderes übrig, als ihnen die Mutter wegzunehmen und Ruth zu bitten, nach Bukarest zu kommen.

Kultur der Achtsamkeit


Ruth zog in ein kleines Zimmer im ersten Stock des Sozialzentrums Lazarus. Ihre erste Aktion: Sie malte mit Freunden den Speisesaal neu aus. Es gab ab sofort Tischtücher, jeden Tag stand eine Blume auf dem Tisch. Das ganze Haus wurde mit schönen Ikonen und Bildern, die die Jugendlichen zum Teil selbst gemalt hatten, geschmückt. Tausend Zeichen der Kultur, der Liebe, des Spiels, der Musik und auch des Gebets wurden zu einem Geflecht, das den Tagesablauf im Sozialzentrum strukturierte und ein wahres Wunder bewirkte. Wo Ruth ist, wird gebetet. Es ist ein Gebet, bei dem alle mitmachen können.
Seit Ruth im Haus lebte und die Kultur der Achtsamkeit, der Freundschaft, der Geduld mitbrachte, gab es fast keine Gewalt mehr. Die Verzweiflung wurde in Tränen und Gesprächen, in Umarmungen und beim Spielen ausgelebt, nicht durch Gewalt. Jedenfalls hatte die Polizei bei uns kaum mehr Arbeit.  Um sie herum sind viele Volontär/innen und Mitarbeiter herangewachsen, die ohne Worte, einfach durch Zuschauen und Mitleben diese zarte und starke, diese mutige und sensible Weise der Führung gelernt haben. Ruth war ein weiteres Mal zur Mutter für viele Kinder geworden, auch für Jugendliche, die es im Haus nicht ausgehalten oder die wir nicht ausgehalten hatten.

Sie sorgen füreinander


Jene, die gescheitert waren, wurden für Ruth zu Mitstreitern. Sie konnten zwar nicht im Haus bleiben, aber auf der Straße sorgten sie für die Kleineren und schickten sie ins Sozialzentrum, nicht selten mit Blumen und Grüßen an Ruth.
Angelica, selbst viele Jahre auf der Straße, mit vernarbten Armen, weil sie sich in der Verzweiflung so oft die Haut aufgeritzt hatte, nennt Ruth die Cocoana, die Bienenkönigin. Sie hat damit am besten ausgedrückt, was Ruth für die Straßenkinder und die Obdachlosenwelt von Bukarest geworden ist.
Ruth hat nie laute Worte gesprochen, hat nie viele Worte gebraucht, kam nie auf die Idee, sich selbst zu verkaufen. Sie lebt einfach mit ihren Schützlingen in einer selbstverständlichen Weise, sodass daraus eine Familie wird, die tröstet, heilt und vor Gefahren schützt, auch vor den Gefahren des Missbrauchs, der in dieser Arbeit so bedrohlich ist.
Auch bei Concordia kam die Zeit des Abschieds. Andere waren da, um das Werk zu managen. Getragen wird es von den besten Sozialarbeiter/innen. Ruth hat sie ausgebildet, mit ihrem Leben angeleitet.

Weiter nach Siebenbürgen


Ihr Leitwort, dorthin zu gehen, wo die Not am größten ist, hat nun Ruth nach Siebenbürgen weitergeführt. Hier versuchen wir, in Dörfern mit vielen Roma-Familien, viel Armut, viel Verwahrlosung, vielen Kindern, Gerechtigkeit und Frieden zu schaffen, den Hunger zu bannen und den Kindern eine Möglichkeit zu geben, eine Ausbildung zu machen. Vor allem aber soll das Dorf sauber werden, Beziehungen zwischen den Bevölkerungsgruppen – den wenigen Sachsen, die es noch gibt, den Rumänen, den Roma, den Zigeunern, wie sie sich hier nennen – sollen geknüpft werden.
Wenn heute Ruth durch unsere zwei Dörfer Hosman und Nou geht, dann tönt es aus allen Hütten: Mami Ruth!
Die „gefährliche Person“ aus der Blindengasse wurde zur Cocoana in Bukarest und ist nun mit 50 Jahren die Mami Ruth im Roma-Milieu. Sie geht den Weg der Niedrigen – und überragt dabei die Starken und Mächtigen.

Übung

Welche Zeichen ließen mich Freundschaft spüren?

Wie zeige ich die Liebe?

Wo habe ich andere zum Leuchten gebracht?

Nächste Ausgabe:  
Fremd, doch in Gott geborgen. 3. Teil der Fastenserie: Die Unscheinbare überragt die Mächtigen Der Herr antwortete: Komm heraus und stell dich auf den Berg vor den Herrn!
Da zog der Herr vorüber: Ein starker, heftiger Sturm, der die Berge zerriss und die Felsen zerbrach, ging dem Herrn voraus. Doch der Herr war nicht im Sturm. Nach dem Sturm kam ein Erdbeben. Doch der Herr war nicht im Erdbeben.
Nach dem Beben kam ein Feuer. Doch der Herr war nicht im Feuer. Nach dem Feuer kam ein sanftes, leises Säuseln.
Als Elija es hörte, hüllte er sein Gesicht in den Mantel, trat hinaus und stellte sich an den Eingang der Höhle.“
1 Könige 19,11–13
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen