Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Saturday, 10. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Weltkirche

Inhalt:

„Ich habe keinen Maulkorb“

Raphael Rauch (35) studierte Geschichte (Dr. phil.), Politikwissenschaft und Katholische Theologie. Seit März 2020 ist er Redaktionsleiter von kath.ch
Raphael Rauch (35) studierte Geschichte (Dr. phil.), Politikwissenschaft und Katholische Theologie. Seit März 2020 ist er Redaktionsleiter von kath.ch
Weltkirche

Das Internetportal kath.ch arbeitet im Auftrag der Schweizerischen Bischofskonferenz – und ist 2020 mit Enthüllungsjournalismus über die Kirche über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt geworden. Warum er das streng geheime und skandalöse Protokoll der gescheiterten Bischofswahl in Chur veröffentlicht hat, erklärt Redaktionsleiter Raphael Rauch.
 

Ausgabe: 02/2021
12.01.2021 - Heinz Niederleitner

Das Protokoll der Bischofswahl machte ein zerstrittenes Domkapitel, Diffamierungen und kirchenpolitische Ränkespiele öffentlich. Wie waren die Reaktionen darauf, dass ausgerechnet das kirchliche Medium kath.ch dieses Sittenbild öffentlich gemacht hat?
Raphael Rauch:
Viele waren über den Inhalt des Protokolls entsetzt – und uns dankbar, weil wir es transparent gemacht haben. Es gab Stimmen, die sagten: Was wir bisher nur gerüchteweise wussten, liegt jetzt offen zutage. Andererseits gab es aber auch Unverständnis. Leute fragten mich: Wie kannst Du als katholischer Redaktionsleiter das päpstliche Geheimnis verletzen? Die Bischofswahl steht ja unter strenger Geheimhaltungspflicht. Uns wurde Parteilichkeit zugunsten der Kritiker des Churer Kirchenkurses vorgeworfen. Gefreut hat uns das Lob anderer Journalist/innen.


Schon zuvor hat kath.ch den Skandal um einen Priester aufgedeckt, der einer Mitarbeiterin das Bild eines Penis geschickt hatte. Sie haben dazu erklärt: Es gibt keinen katholischen oder unkatholischen Journalismus, sondern nur guten und schlechten. Wie halten Sie es mit Loyalität?
Rauch:
In meinem Arbeitsvertrag ist von „kritischer Loyalität“ die Rede. Das bedeutet für mich im Sinne von Spiegel-Gründer Rudolf Augstein: „Sagen, was ist.“ Wir bringen nicht nur schlechte, sondern auch gute Nachrichten. Aber es gibt in der Kirche eben Missstände und wir wollen die kirchliche Welt nicht schönmalen. Die Abgründe werden nicht besser, indem man wegschaut. Im Gegenteil: Die Strukturen der Gewalt, die in der Missbrauchskrise sichtbar wurden, zeigen auch ein Versagen des kirchlichen Journalismus. Wir alle haben nicht genau hingeschaut.


Gerade wenn es um Abgründe geht, ist auch ein eigener Standpunkt gefragt. Welchen Platz hat die freie Meinungsäußerung in der Kirche?
Rauch:
Ich habe keinen Maulkorb. Wir trennen natürlich Bericht und Kommentar. Solange die journalistische Professionalität gewahrt ist, können wir eigentlich alles machen. Das ist letztlich der Grund, warum ich meinen Job habe: Man kann mir viel vorwerfen, aber nicht, dass ich mein Handwerk nicht beherrschen würde.


Fakten und Meinungen werden gerade in der Missbrauchskrise oft vermischt. Konservative Stimmen behaupten zum Beispiel, die 68er-Bewegung trage daran eine Mitschuld. Auf welcher Basis müssen wir die Diskussion führen?
Rauch:
Vor der Diskussion braucht es eine Faktengrundlage. Das Phänomen „Missbrauch“ ist viel komplexer, als es meist behandelt wird. Studien zeigen zum Beispiel, dass viele priesterliche Missbrauchstäter gar nicht pädophil sind, aber im Laufe ihrer Aufgaben in Situationen der Frustration, des Burnouts, der Einsamkeit oder des Alkoholismus geraten. In dieser Gemengelage geschieht dann der Missbrauch. Hier müssen wir Gerüchte und Fakten auseinanderhalten. Erst darauf kann wirksame Prävention aufbauen.


Kommen wir zurück zur Lage in der Schweizer Kirche: Da ist eine große Zerstrittenheit erkennbar, auch vor dem Hintergrund der gescheiterten Churer Bischofswahl. Müssen wir in der katholischen Kirche den gesitteten Streit erst lernen?
Rauch:
Unbedingt. Das war ja auch der Grund, warum ich das Protokoll der Wahl veröffentlicht habe: Es ist an sich ja nicht schlimm, wenn wir in der Kirche Differenzen haben. Aber der Streit muss in der richtigen Tonalität stattfinden und er muss konstruktiv sein. Es darf nicht in Diffamierungen enden, wie zum Beispiel die Behauptung, dass die Bistümer Basel und St. Gallen sowie das Kloster Einsiedeln die „feindliche Übernahme“ des Bistums Chur planen würden.


Was erwarten Sie weltkirchlich vom eben erst gestarteten Jahr 2021?
Rauch:
Papst Franziskus hat ein Jahr der Familie ausgerufen, um nochmals über sein Schreiben „Amoris laetitia“ zu sprechen (in welchem es unter anderem um den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen geht, Anm.). Als das Schreiben vor Jahren herauskam, hat zum Beispiel der damalige Kölner Kardinal Meisner mit anderen seine Zweifel („Dubia“) am Kurs des Papstes geäußert. Mittlerweile ist Meisner verstorben und sein Nachfolger, Kardinal Woelki, steht wegen mutmaßlicher Missbrauchsvertuschung unter Druck. Ich denke, dass jetzt eine sachliche Diskussion möglich ist. Dabei geht es gar nicht mehr darum, ob wiederverheiratete zur Kommunion gehen können, denn das wird in der Realität seit Jahrzehnten so gehandhabt. Vielmehr sollten wir über Familie sprechen: Was heißt Zusammenleben? Was heißt, füreinander da zu sein? Ich bin gespannt, ob Papst Franziskus seine Äußerungen zu zivilen Verbindungen homosexueller Paare konkretisiert. Eine spannende Frage gerade auch in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich wird sein: Bleiben die Kirchenbänke nach der Corona-Krise so leer oder kann das Gemeindeleben reaktiviert werden?

 

Raphael Rauch (35) studierte Geschichte (Dr. phil.), Politikwissenschaft und Katholische Theologie. Seit März 2020 ist er Redaktionsleiter von kath.ch, einem Nachrichtenportal, das vom Katholischen Medienzentrum im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz betrieben wird.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Download von www.picturedesk.com am 06.04.2021 (18:47). ARCHIVBILD ZUM TOD VON HANS KUENG, AM DIENSTAG, 6. APRIL 2021 - Portrait des Schweizer Theologen und Begruenders der Stiftung 'Weltethos' Hans Kueng, aufgenommen am 25. Januar 2000. Kueng kaemp

Theologe Hans Küng ist tot

06.04.2021 - Kathpress
Der in Tübingen lehrende Schweizer galt als einer der renommiertesten Theologen weltweit, sowie...
Karl Rottenschlager, der Gründer der Emmausgemeinschaft, hat das Buch verfasst: Hassen oder vergeben? Bausteine für eine geeinte Welt, 410 Seiten, ISBN 978-3-200-07117-9, 18 Euro. Zu bestellen: verkauf@emmaus.at

Auf der Deponie der Barmherzigkeit Gottes

06.04.2021 - Josef Wallner
Der Theologe und Sozialarbeiter Karl „Charly“ Rottenschlager lebt seit beinahe vier Jahrzehnten...
Bettina Limberg, Kirchentagspräsidentin.

Weltkirche

06.04.2021
Infos zum deutschen ökumenischen Kirchtag, dem zweithöchsten katholischen Gericht, der neuen...
Andere Zeiten in Myanmar. Zu Weihnachten 2019 waren General Min Aung Hlaing und Kardinal Charles Maung Bo noch nebeneinander zu sehen.

Hoffnung: Auferstehung der Demokratie

06.04.2021
Mit einer eindringlichen Osterbotschaft wandte sich Kardinal Charles Bo von Yangon in Myanmar...
Biko-Generalsekretär Peter Schipka und Kardinal Christoph Schönborn hatten 2019 die geplante Sicherungshaft kritisiert.

„Peinlich, aber nicht für mich“

06.04.2021 - Monika Slouk
„Steuerprivilegien“ der Kirchen sind keine Privilegien, sondern Bestimmungen, die für alle...

 

Wort zum Sonntag

 

Glaube

Wie gehen wir mit Fremden um? Auch diese Frage stellt uns das Gleichnis vom barmherzigen Samariter in der Auslegung von Papst Franziskus. Denn der Samariter war ein „Fremder“.

Ohne Mitleid – oder mit

In seiner jüngsten Enzyklika „Fratelli tutti“ widmet sich Papst Franziskus der...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Meistgelesen

„Peinlich, aber nicht für mich“

06.04.2021 „Steuerprivilegien“ der Kirchen sind keine Privilegien, sondern Bestimmungen, die für alle...

Theologe Hans Küng ist tot

06.04.2021 Der in Tübingen lehrende Schweizer galt als einer der renommiertesten Theologen weltweit, sowie...

12 Plätze, 12 Schätze und 12 Gottesdienste

06.04.2021 Die Pfarre Purgstall (Diözese St. Pölten) zählt ungefähr 4600 Katholik/innen und die...

Beten im Geist des Märtyrers P. Engelmar Unzeitig

06.04.2021 Damit das Glaubenszeugnis von P. Engelmar Unzeitig bleibt, haben seine Ordensbrüder, die...

Auf der Deponie der Barmherzigkeit Gottes

06.04.2021 Der Theologe und Sozialarbeiter Karl „Charly“ Rottenschlager lebt seit beinahe vier Jahrzehnten...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen