Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie finde ich „meinen“ Beruf?

Manche Jugendliche wissen schon sehr bald, wohin die berufliche Reise gehen soll. Andere tun sich angesichts der vielen Möglichkeiten schwer, den individuell passenden Weg zu finden. „Schau auf deine Stärken“, ist eine der Empfehlungen von Dr. Silvia Habringer-Hagleitner.
Ausgabe: 2015/39, Job, Ausbildung, Beruf, Traumberuf
22.09.2015
- Brigitta Hasch
© contrastwerkstatt - Fotolia
„Wenn ich groß bin, werde ich Polizist!“  Schön, wenn schon Volksschüler einen Traumberuf haben. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Und so passieren die meisten Jugendlichen auch bei der Berufswahl viele Stationen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Traum und Wirklichkeit


„Traumberuf hat etwas mit Wünschen und Fantasien zu tun. Oft weiß man gar nicht genau, was dahintersteckt. Darum ist es auch fraglich, ob der Traumberuf wirklich der richtige ist“, meint Silvia Habringer-Hagleitner. Für manche klingt es vielleicht verlockend, einmal auf der Bühne zu stehen oder Sportreporter zu werden, aber da muss man sich schon fragen: Kann ich das eigentlich? Bringe ich die Fähigkeiten dazu überhaupt mit? Ist das, was diesen Beruf so erträumenswert macht, auch wirklich meines?

Einzigartig und besonders


Die Pädagogin hält einen anderen Ansatz für zielführender, nämlich den, von den eigenen Stärken und der inneren Begeisterung auszugehen. „Wofür brenne ich? Was interessiert mich? Bin ich handwerklich begabt oder eher ein Denker? Wie sieht es mit den sozialen Fähigkeiten aus? Mag ich den Umgang mit Kindern, alten oder kranken Menschen?“ Jeder Mensch hat einzigartige Begabungen, die er nutzen kann, um sein Leben und die Welt mitzugestalten.

Richtige Hilfestellung


Idealerweise übernehmen Eltern die Rolle eines Coaches, der dabei hilft, diese innere Sehnsucht zu finden. „Eltern kennen ihre Kinder und wissen meist, wo ihre Stärken liegen. Es geht aber nicht darum, dass Eltern die Berufswahl für die Kinder übernehmen. Vielmehr sollten sie ihnen helfen, sich die richtigen Fragen zu stellen“, so Habringer-Hagleitner. Angst sei in diesem Zusammenhang ein schlechter Ratgeber. Vielmehr sollte man seiner Begeisterung ver­trauen, auch wenn es nicht gleich klappt.

Blick nach innen und außen


Mit der richtigen Selbsteinschätzung heißt es schließlich, den passenden Beruf zu finden. Letztlich geht es bei der Berufswahl auch um äußere Faktoren wie finanzielle Ressourcen oder die Erreichbarkeiten von Ausbildungsstellen. Die eigenen Vorstellungen und die äußeren Möglichkeiten sollten bei der Entscheidung gleich gewichtet werden. War es beim ersten Mal doch nicht die richtige Berufswahl, plädiert Silvia Habringer-Hagleitner für eine zweite Chance. „Es gibt immer mehr Menschen, die dann im zweiten Anlauf das Richtige finden.“ Silvia Habringer-Hagleitner hat eine Reihe von hilfreichen Fragen „... auf dem Weg zum richtigen Beruf“ zusammengestellt, "Fragen zur Berufswahl" Studieninformationsmesse SIM, 23.-25.9.2015, JKU Linz Jugend&Beruf, 14.-17.10.2015, Wels
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen