Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Im Pfarrhof wird der Wandel spürbar

    Der Wandel in der Kirche ist überall zu spüren. Besonders deutlich wird das beim Leben in Pfarrhöfen. Das hat auch das Berufsbild der Pfarrhaushälterinnen verändert.
    Ausgabe: 2016/24, Wandel, Pfarrhöfe, Berufsbild, Pfarrhaushälterinnen
    14.06.2016 - Matthäus Fellinger
    „Vergelt`s Gott dafür“. Aus dem Mund des Diözesanbischofs hörten die Pfarrhaushälterinnen dieses Wort. Am Mittwoch, 8. Juni, feierte die Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen im Linzer Priesterseminar ihr 40-jähriges Bestehen. Für gutes Essen zu sorgen, auf eine menschliche Atmosphäre im Haus zu achten, das sind für Bischof Manfred Scheuer ganz lebensprägende Dinge. Aber nicht nur für das Essen, für die Pfarren selbst sind Pfarrhaushälterinnen so etwas wie lebendige „Visitenkarten“. So nennt sie Bischofsvikar Johann Hintermaier. „Im Miteinander geben wir der Kirche ein Gesicht“, meinte er. Das Gesicht Gottes soll sich in ihnen spiegeln.
    Als Festreferentin hatte die Berufsgemeinschaft eine ihrer „Pionierinnen“ eingeladen. Luitgard Hubert sprach für viele, als sie anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte vom Beruf der Pfarrhaushälterin sprach. Sie konnte nicht einmal kochen, und die beiden damaligen Priester im Pfarrhof Pasching mussten zustimmen, dass sie einverstanden wären, wenn sie alle 14 Tage das Gleiche zu essen bekämen. 
    Luitgard Hubert sah ihren Beruf als einen pastoralen Beruf. Sie erlebte es auch so: Da ist sie oft erste Ansprechperson gewesen, weil sonst niemand im Haus war – als ein Kind am plötzlichen Kindstod starb, zum Beispiel. „Was sage ich da?“

    Partnerschaft im Pfarrhaushalt


    Luitgard Hubert erzählte vom Wandel. Vor 40 Jahren war es noch so: Im Normalfall hatte ein Pfarrer eine Pfarrhaushälterin. Heute sind die meisten Berufskolleginnen teilzeitbeschäftigt. Sie sorgen nicht nur für gutes häusliches Klima im Pfarr­hof, sondern auch daheim in ihrer eigenen Familie.
    Über die „Dienstleistung“ hinaus bedarf es im Pfarrhaushalt – so Hubert – eines partnerschaftlichen Verhältnisses, bei der Arbeit und im Meinungsaustausch. „Den Pfarrer zu loben ist leicht, aber genauso wichtig ist es, ihn kritisch zu begleiten“, meint Hubert.

    Die Einsamkeit im Alter


    Ein Problem sprach sie besonders an: Es ist die Einsamkeit älterer Pfarrhaushälterinnen, wenn der Pfarrer verstorben ist und sie allein zurückbleiben. Früher verband Seelsorger und Pfarrhaushälterin oft ein besonderes Vertrauensverhältnis, oft ein Leben lang, durch verschiedene Stationen hindurch, bis ins Alter.
    So folgte auch Luitgard Hubert „ihrem“ Pfarrer Johann Pichler durch die Stationen, von Pasching nach Reichenau, und schließlich nach seiner Pensionierung zurück in ihre Heimat nach Röttingen in Deutschland. Da war sie als pastorale Mitarbeiterin für sieben kleine Pfarren tätig – und erlebte den ­Wandel der Kirche hautnah. Ihre Erfahrung: „Weder die Priester noch die anderen Kräfte sind in der Lage, die vielen menschlichen Situationen im Blick zu haben“, erzählt sie mit Sorge. Seit Pichler vor vier Jahren starb, lebt sie allein. Es geht ihr gut damit, aber das ist nicht bei allen so.  
    Die Berufsgemeinschaft möchte sich um „hinterbliebene“ Pfarrhaushälterinnen besonders kümmern. Rosa Schmidthaler aus Waldkirchen am Wesen, die wie Marianne Heindl aus Bad Goisern aus dem Vorstand der Gemeinschaft verabschiedet wurde, hat sich das als ihre persönliche Aufgabe vorgenommen: Die ehemaligen Kolleginnen in den Heimen zu besuchen.   
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.

    DenkMal

    Sommerzeit ist auch Badezeit.

    Der Sommer ist da

    Seit Dienstag, 21. Juni, 11.13 Uhr sind wir in Mitteleuropa kalendarisch im Sommer.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

    Leserbriefe der Woche 23/2022

    07.06.2022

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen