Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Altar, leicht wie Granit

Ein Raumteiler aus Paramenten und ein Granitaltar mit neuer Leichtigkeit: Die Tragweiner Kirche zeichnet sich durch bemerkenswerte Details aus, gestaltet vom Künstlerpaar „PRINZGAU/podgorschek“.
Ausgabe: 2013/15, Tragwein, Granitaltar, Renovierung, Prinzgau/Podgorschek
10.04.2013
- Christine Grüll
Drei Wünsche hatte Pfarrer Hainzl zu Beginn der Renovierung: Warmes Licht sollte den Kirchenraum erfüllen, die Bänke sollten einen Mittelgang freilassen und das zugemauerte Fenster im Presbyterium sollte wieder offen sein. Drei Wünsche, die in Erfüllung gegangen sind. Nach zwölf Jahren der Planung wurde Ende März der Altar feierlich gesegnet – in einem neu gestalteten Kirchenraum.

Bestehendes behutsam einbinden


Das Künstlerpaar PRINZGAU/podgorschek – beide sind mit Linz und Tragwein familiär verbunden – haben bereits bestehende Elemente in ihr künstlerisches Konzept eingebunden. Volksaltar und Ambo aus dem Jahr 1968 wurden durch je eine Holzplatte erweitert. Scheinbar schwebend verleihen sie den steineren Blöcken eine neue Leichtigkeit. Kerzen- und Blumenhalter neben dem Altar wurden ebenfalls aus Granit gefertigt. Ihre Formen deuten eine Ellipse an, die sich im Schriftenstand und in einer silbernen Holzplatte an der Emporenwand wiederholt.

Boden und Raumteiler


Das Material von Altar und Ambo setzt sich im Boden fort und verbindet Presbyterium und Kirchenraum. Graue Granitplatten und Solnhofner Platten in Brauntönen wurden abwechselnd verlegt und setzen einen besonderen Akzent. „Der Boden und der Raumteiler sind einzigartig“, bestätigt die Künstlerin Brigitte Schindlauer, die mit ihrem Partner Wolfgang Podgorschek 2009 mit der künstlerischen Gestaltung beauftragt wurde. Für den kunstvoll gestalteten Vorhang, der den Kirchenraum auf der Höhe der Empore abteilt, haben sie nicht mehr verwendete Paramente aus Kirchen gesammelt. Studentinnen der Universität für angewandte Kunst Wien haben den Raumteiler gefertigt. Das Kunst- und das Liturgiereferat haben sich nach reiflicher Überlegung für einen solchen entschieden, weil die Paramente achtsam und auf künstlerische Weise in der Kirche wiederverwendet werden.

Lächelndes Lamm


„Wir Tragweiner sind ein Stück zusammengerückt“, freut sich Maria Moser. Die PGR-Obfrau ist eine von vielen, die sich intensiv für die Renovierung der Kirche eingesetzt haben. Sie verlief nicht immer reibungslos. Doch angesichts des hellen Raums in Farben aus dem 16. Jahrhundert überwiegt die Freude bei allen Beteiligten. Sie spiegelt sich in einem Fresko, das bei der Entfeuchtung der Wände entdeckt wurde und aus der Zeit des Kirchenbaus um 1520 stammt: Ein Osterlamm, das schmunzelt.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen