Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 21. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    70 Jahre nie zu spät gekommen

    Als 14-Jähriger, unmittelbar nach der Schule, wurde Peter Haider Mesner in Eidenberg. Sieben Jahrzehnte später übt er sein Amt noch immer aus – mit Freude und Gewissenhaftigkeit.
    Ausgabe: 2013/21, Mesner, Eidenberg, Peter Haider
    21.05.2013 - Josef Wallner
    Weil der amtierende Mesner zur deutschen Wehrmacht eingezogen wurde, hat der Pfarrer ihn gefragt. Das war 1943. Seither ist Peter Haider Mesner in Eidenberg. Dreizehn Herren hat er bisher gedient, noch mit jedem ist er gut ausgekommen, erzählt der heute 84-Jährige. Mit Herren bezeichnet er die Priester. Die kamen und kommen allesamt aus dem Stift Wilhering, da Eidenberg eine „Stiftspfarre“ ist. P. Wolfgang Reingruber – er ist 1959 verstorben – war sein erster Herr.

    Die Sechs-Uhr-Messe


    Anfangs war jeden Tag Messe, das änderte sich je nachdem, wieviel Zeit der jeweilige Pater aus Wilhering für das damals noch kleine Dorf zur Verfügung hatte. Was aber lange Zeit gleich blieb, war die Sonntagsmesse um sechs Uhr in der Früh. Erst ab 1960 wurde später – um sieben Uhr – der erste Gottesdienst gefeiert. „Das war dann ein wenig leichter“, meint Haider – für ihn und seine Frau. Das Ehepaar hatte eine Landwirtschaft mit Milchkühen. „Ich habe ihn 1953 als Mesner geheiratet. Ich hab gewusst, was ich tue,“ erzählt seine Gattin. Sie verschweigt aber nicht, dass durch den Mesnerdienst ihres Mannes, bei der Betreuung der sieben Kinder und am Hof schon manche Arbeiten ihr alleine blieben. Wenn in die Zeit der Heuernte dann auch noch das Fronleichnamsfest fiel, zu dem der Mesner die Birken aus dem Wald zu holen hatte, war der Stress schon oft groß. Heute ist das anders: „Jetzt habe ich Zeit“, sagt Peter Haider. Er ist gerne Mesner. Seine Pünktlichkeit ist der beste Beweis dafür. Nicht einmal kam er in den siebzig Jahren zu spät. „Einmal fast“, schränkt er ein. Da hat er den Tag der Bittprozession verwechselt, wurde aber noch rechtzeitig angerufen und war schließlich eine viertel Stunde vor Beginn in der Kirche. Sonst ist er immer eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst da. „Jetzt kommen immer unterschiedliche Priester aus Wilhering. Die sind froh, wenn alles vorbereitet ist“, erzählt er und freut sich, dass sie seinen gewissenhaften Einsatz schätzen und würdigen. P. Reinhold Dessl, Abt des Stiftes Wilhering und Pfarrer von Eidenberg, sagt: „Der Grumethmaier“ – in der Gemeinde wird der Mesner mit seinem Hausnamen angesprochen – „ist eine Institution in ganz Eidenberg. Man kann sich auf ihn in allem verlassen. Ich bin dankbar für alle seine Dienste und seine Treue zu den Stiftspriestern von Wilhering.“

    Mit den Skiern auf Versehgang


    In der Nachkriegszeit gehörte es auch zu den Aufgaben eines Mesners den Pfarrer auf den Versehgängen zu begleiten. Mitten im Winter wurde der Pfarrer zu einer sterbenden Frau gerufen, die nahe des Gipfels der Gis wohnte. Pfarrer und Mesner schnallten sich die Ski an und machten sich auf den Weg. Als man ihnen die Nachricht brachte, dass die Mutter schon verstorben war, kehrten sie um und machten sich an die Abfahrt. Haider fuhr voran. Nach einiger Zeit wartete er auf den Pfarrer. Vergeblich. Der Pfarrer war gestürzt. Dann kam er endlich, die Ski in den den Händen, das weiße Rochett zerrissen – Peter Haider muss heute noch lachen, wenn er an diesen Anblick denkt. 
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner, Chefredakteur

    Das freie Wort in der Kirche

    Heinz Niederleitner über die wichtige Funktion von Kritik innerhalb der Kirche.

    DenkMal

    Der Karpfen hat derzeit vom Menschen seine Ruhe.

    Schönste Schonzeit

    Kennen Sie sich beim Fischen aus?
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 20/2022

    17.05.2022

    Leserbriefe der Woche 19/2022

    10.05.2022

    Leserbriefe der Woche 18/2022

    03.05.2022

     Meistgelesen

    Leuchttürme gegen die Resignation

    17.05.2022 Von der Hilfe in Kolumbien bis zum Einsatz in der Pfarre – die Gründe für die Auszeichnung mit...

    Verstärkung aus Wien

    17.05.2022 Ob zufällig in Seewalchen oder ein Phänomen im ganzen Salzkammergut, bleibt offen. Faktum ist,...

    „Es fällt mir derzeit sehr schwer, optimistisch zu sein“

    17.05.2022 Die KirchenZeitung sprach mit dem Nahost-Experten und ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary.

    Glaube macht glücklich

    17.05.2022 Glück, das bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Einige finden in der Religion ihr Glück,...

    Das freie Wort in der Kirche

    17.05.2022 Heinz Niederleitner über die wichtige Funktion von Kritik innerhalb der Kirche.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen