Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 11. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Menschen & Meinungen
    • Leserbriefe

    Inhalt:

    Leserbriefe der Woche 49/2021

    Leserbriefe

     

    Ausgabe: 49/2021
    07.12.2021

    Corona-Diskussionen

    (...) Die Impfmeinung verändert uns und entzweit. Vertrauensverlust und Freiheit wird diskutiert, wir pochen auf unsere Rechte, aber wir haben auch Pflichten! (...) Neben der 3 G-Regel bräuchten wir auch eine humane „3 L-Regel“ wie leben, lieben, loben! (...) Fakt ist, Impfen ist die Lebensversicherung, ein Selbst/Nächsten-Schutz, dessen Ausgang wird mit Mut bezahlt, denn Geimpfte wissen auch nicht sicher, was sie tun. Mögen Politiker und Experten zum Wohle der Bürger entscheiden und nicht Spaltung der Gesellschaft fördern. Wie tief ist diese Kluft schon geworden? Ein Mangel an Vertrauen und Höhen und Tiefen des Lebens sind deutlich zu spüren. Im vorweihnachtlichen Gedränge könnten wir innehalten, um Gott in der Stille zu begegnen. Dabei bitten wir ihn um Geduld, Gelassenheit und Achtsamkeit, dass wir Dinge hinnehmen, die wir so nicht ändern können. Dazu brauchen wir Mut, Dinge zu ändern, die veränderbar sind, und die Weisheit des Herzens, eines vom anderen unterscheiden zu können; dann kehren Friede und Vernunft ein.
    Margarete Sickinger, Dimbach

     

    (...) Ich muss erleben, dass zunehmend Menschen aus meinem Bekanntenkreis teils schwer erkranken, die sich selbst als „erweckte“ Christen bezeichnen würden. Die „Elite“ sozusagen unter den Christen, und da macht es auch keinen Unterschied, ob sie katholisch, evangelisch oder evangelikal sind. Ungeimpft, versteht sich, sind sie allemal! Da frage ich mich als Theologe, was hat der liebe Gott gegen die Impfung? Ist er eifersüchtig auf die „Götter in Weiß“, die sich erlauben, Seinen göttlichen Plan zu korrigieren? Mitnichten! Gott hat uns beauftragt, uns die Erde „untertan“ zu machen, das heißt, wir sind dem Schicksal nicht völlig ausgeliefert, sondern sollen in diesem dynamischen, nie endenden Prozess, den wir Schöpfung nennen, auch unseren Beitrag leisten. Vor allem aber hat Jesus in seiner Botschaft und seinem Vor-leben diese unsere Welt entmythologisiert. Er lehrt uns, dass wir uns frei von Dämonen fühlen dürfen und dass wir ganz auf Gott vertrauen können, der ein Gott des Lebens und nicht des Todes und Siechens ist. Nur ist halt unser Beitrag auch gefordert. Wer glaubt, dass diese Welt geschaffen wurde, und dass diese Schöpfung „gut“ war, der darf glauben, dass auch die Gehirne, die sich unzählige Forscher zermartern, um so etwas wie Medizin hervorzubringen, auch gut sind. (...)
    Mag. Heinz Buder, Micheldorf

     

    Vertrauensräume schaffen

    Zu „Wo die Kirche vorangeht“ in Ausgabe Nummer 48:
    Frau Cziszar weist in ihrem Artikel darauf hin, dass Vertrauensräume geschaffen werden müssen und man nicht emotional auf die Ängste, Aggression oder Dummheit anderer reagieren soll. Schafft es Vertrauen, wenn man die Meinung Andersdenkender als „Dummheit“ abtut? Schafft es Vertrauen, wenn Argumente nicht gehört und unter den Tisch gekehrt werden? Schafft es Vertrauen, wenn die von der Regierung gegebenen Versprechen eins nach dem anderen sich als nicht haltbar erweisen? Schafft es Vertrauen, wenn auch in Ländern mit der bei uns angestrebten hohen Impfquote eine Infektionswelle nach der anderen kommt?
    Zweifellos ist es schwierig, einen guten Weg zu finden. Möglich wird er aber nur durch gegenseitiges Ernstnehmen. Lächerlich machen, Gegenargumente nicht zulassen, Ängste schüren, um eine Gruppe zu Sündenböcken zu machen – und so von eigentlichen Problemen abzulenken – kann keinen Erfolg bringen.  Das sollten wir uns alle vor Augen halten.
    Gabi Reither, Regau

     

    Schreibweise

    Zur Leserbriefdiskussion:
    Ich muss den Aussagen im Leserinnenbrief von Frau Zäzilia Stadler energisch widersprechen. Ich bin eine selbstbewusste Frau, die sich mit männlichen Begriffen nicht angesprochen und mitgemeint fühlt. Ich bin kein Bruder im Glauben, kein Pensionist oder Lehrer. Außerdem konnte ich feststellen, dass, seit in den Medien von Ministerpräsidentinnen, Direktorinnen und Konzernchefinnen gesprochen wird, vielen Menschen erst bewusst geworden ist, dass es in diesen Ämtern auch Frauen gibt. Das steigert den Frauenanteil in männerdominierten Bereichen der Gesellschaft. Und für das lästige Problem des Verdoppelns in der geschriebenen Sprache gibt es eine ganz einfache Lösung. Wir verwenden nur die weiblichen Begriffe Christinnen, Leserinnen, Bürgerinnen und die Männer sind herzlich eingeladen, sich angesprochen und mitgemeint zu fühlen. (...)
    Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Leonding

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Leserbriefe der Woche 31/2022

    02.08.2022

    Leserbriefe der Woche 30/2022

    26.07.2022

    Leserbriefe der Woche 29/2022

    19.07.2022
    Laut seinem Architekten Bernini soll der Petersplatz in Rom die Katholik/-innen wie mit mütterlich ausgebreiteten Armen aufnehmen. Ein Leserbrief fragt nach der Funktion von Rom in der Weltkirche.

    Leserbriefe der Woche 28/2022

    12.07.2022

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner - Chefredakteur

    Ein Weckruf des Höchstgerichts

    Heinz Niederleitner schreibt darüber, dass Kultur und Religion laut VfGH gleich zu behandeln sind.

    DenkMal

    Pop-up-Store für Secondhandkleidung

    Eine neue Art zu shoppen

    Viele kennen es: Man wirft einen Blick in den Kleiderschrank und findet ein Kleidungsstück, das...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Leserbriefe der Woche 31/2022

    02.08.2022

    Leserbriefe der Woche 30/2022

    26.07.2022

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...

    Singen als Gebets- und Glaubensschule

    09.08.2022 Als Kirchenmusikerin und Theologin bringt Sabine Müller spirituelle, liturgische und theologische...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen