Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 37/2022

Leserbriefe

 

Ausgabe: 37/2022
13.09.2022

Wunderwuzzi

Heute, am 4. September 2022, haben uns Radio, Fernsehen und einige andere einflussreiche Medien die „Frohe Botschaft“ verkündet, dass man namentlich als Selige/r oder Heilige/r genannt werden darf, wenn man sich posthum zum Wunderwuzzi entwickelt, so wie es der von vielen sehr geschätzte Papst Johannes Paul I. schlussendlich getan hat. Ob Jesus das wirklich so gemeint hat, als er in Wort und Tat, in persönlichen Begegnungen das Evangelium (= Frohe Botschaft) verkündete und zur Nachfolge aufrief? (...) Durch die kirchliche Praxis der Seligsprechungsprozesse entsteht der Eindruck, als wäre das irdische Leben nur die Vorbereitungszeit auf die eigentliche „Reifeprüfung“ im Himmel, die nur wenige mit Auszeichnung bestehen werden. Die allermeisten werden wohl recht oder schlecht durchkommen, weil der Prüfer alle Augen und Hühneraugen zudrückt. Ich denke, im synodalen Prozess sollten nicht nur strukturelle Probleme behandelt werden, sondern es muss auch erlaubt sein, derlei dubiose kirchliche Praktiken zu hinterfragen. Anders gesagt: Es geht nicht nur darum, WER wann wo wie verkündigen darf, sondern ganz wesentlich auch darum, WAS verkündigen wir bzw. der ORF, TV und andere Medien? Habt ihr darüber schon nachgedacht?
Ulrike Stadler, per E-Mail

 

Mut

Zum Denk-Mal in Ausgabe 36:
Der Bochumer Pastoraltheologe Prof. Dr. Matthias Sellmann sagte laut KirchenZeitung: „Verantwortung erkennt man am Mut zum Risiko, nicht am dauernden Bekennen und Umkreisen von Problemen.“ Etwas anders ausgedrückt: Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. Ich frage mich, ob z. B. die Umbenennung einer Pfarre in „Pfarrgemeinde“ und ein Dekanat in „Pfarre“ Mut zum Risiko als Verantwortung oder Weitergabe von Feuer entspricht. Übrigens kann nur Feuer wieder Feuer weitergeben. Eine Namensänderung oder -verschiebung bringt der Kirche kein verlorenes Vertrauen und keinen zweifelnden Getauften zurück in den Bereich der Seelsorge. Da muss mehr Hirnschmalz und Mut vorhanden sein, um solchen Mitchristen wieder Hoffnung zu geben.
Dipl.-Päd. Karl Glaser, St. Peter/H.

 

Übersetzungsfragen

Zu Leserbriefen in Nr. 34 und 35:
Die Übersetzung von Jes 1,14  von „junger Frau“ als „Jungfrau“  ist keine Übersetzung, die aus kirchlicher Redaktion stammt, sondern wurde aus der Septuaginta übernommen, die im 2. Jahrhundert vor Christus (!) hergestellt wurde. Das Wort  „alma“ lässt beide Möglichkeiten offen. Ich traue den jüdischen Gelehrten eine bessere Kenntnis des Hebräischen zu als gewissen Modernisten. Es wird von Gott ein Zeichen angekündigt. Wenn eine junge Frau ein Kind zur Welt bringt, ist dies offensichtlich kein übernatürliches Zeichen. Das Wort von der „jungen Frau“ fügt sich schlecht in den Gesamttext ein. Möglicherweise denkt der Übersetzer an den kommenden Messias, der auf wunderbare Weise zur Welt kommen wird. Matthäus greift diese Aussage auf und will Jesus als den verheißenen Messias verkünden. Diese Bibelstelle als Beweis für die Körperfeindlichkeit der Kirche hinzustellen ist absurd.
Adolf Rameder, Hollenstein/Ybbs

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 22/2025

27.05.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen