Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 22/2021

Leserbriefe

 

Ausgabe: 22/2021
01.06.2021

Frauen in der Kirche


Zu „Voraussetzung: Verbale Abrüstung“ in Ausgabe 17 und zur Leserbrief-Diskussion:
Ja, man mag es drehen und wenden wie man will: „... dass es vor diesem biblischen Hintergrund keine Anhaltspunkte gibt, dass unter denen, die Jesus aussandte, sich auch Frauen befunden haben könnten, die Kirche keinerlei Vollmacht hat, das Weihesakrament auch Frauen zu spenden“, so Dr. Hahn.
Wir lesen beispielsweise ebenfalls in der Bibel im 1. Brief des Paulus an Timotheus, Kapitel 3:
„Wer das Amt eines Bischofs anstrebt, der strebt nach einer großen Aufgabe. Deshalb soll der Bischof ein Mann ohne Tadel sein, nur einmal verheiratet, […] Er soll ein guter Familienvater sein und seine Kinder zu Gehorsam und allem Anstand erziehen.“  
Ich sehe an diesem Beispiel, dass sich im Laufe der Entwicklungsgeschichte von Kirche doch ‚etwas‘ verändern, abschaffen oder neu einführen lässt! Ich hoffe und bleibe dran, mitgestaltend – als Frau in der Kirche!
Sr. Maria Schlackl SDS, Linz

 

(...) Als Jesus beim Letzten Abendmahl die Heilige Eucharistie einsetzte, waren nur Männer zugegen, nicht einmal Jesu Mutter war dabei. Der Priester nimmt die Stelle Christi ein und wird sein Abbild, wenn er die Wandlungsworte spricht. Jesus war als Mensch in männlicher Gestalt. Daher ist es zu verstehen, dass er für die Wandlungsworte „dies ist mein Leib, dies ist mein Blut“ nicht eine Frau bestimmt hat. (...) Wenn sich keine Jungmänner zum Priestertum berufen fühlen und bevor die alten Priester ganz aussterben, müsste man notgedrungen brauchbare verheiratete Männer zu Priestern weihen! Die meisten Apostel waren ja auch verheiratet.
Karl Wimmer, Zipf

 

 

Öfter „Nein“ sagen


Zu „‚Ja‘ gibt es in allen Sprachen“ in Ausgabe 19:
Ich finde es grundsätzlich auch gut, zum Leben und zu den jeweiligen Umständen „Ja“ zu sagen – dadurch eröffnen sich viele neue Erfahrungen.
Die Frauen, die sich zu einem Weiheamt berufen fühlen, würden auch aus tiefstem Herzen „JA“ dazu sagen. Doch sie sind mit einem „Nein“ konfrontiert und müssen damit umgehen. Nun gibt es Frauen, die „Nein“ sagen (siehe Maria 2.0) und sogar aus der Kirche austreten, ein radikaler Ansatz. Ich denke, Frauen sollten öfter „Nein“ sagen. Das ist aber in ihrer Sozialisation nicht erwünscht.
Pia Knogler, per E-Mail

 

 

Sexualmoral


Zu „Es muss eine Theologie des Scheiterns geben“ in Ausgabe 19 sowie einem Leserbrief in Ausgabe 21:
(...) Bevölkerungen, bei denen die Sexualmoral „flöten“ ging, haben aufgehört zu existieren. Unter „nachhaltig“ steht eine gesunde Sexualmoral ganz oben auf der Liste von Werten und die Kirche ist beauftragt und verantwortlich, dafür eine Stimme zu sein, sei es gelegen oder ungelegen. Dies ist meine Antwort nach „Hausverstand“ auf die Frage der Zuständigkeit der Kirche. Und wir, ihre Mitglieder, genauer gesagt: die „Glieder der Kirche“, müssten wissen, ob uns das etwas angeht oder nicht!
Josef Litzlbauer, Neukirchen am Walde

 

 

Gottesbild


Zur Sonntagsseite in Ausgabe 21:
(...) Die Darstellung von Gott Vater (im Bild auf der Sonntagsseite, Anm.) ist eigentlich eine Gotteslästerung. Abgesehen davon, dass Gott-Vater keine Person im heutigen Verständnis ist, stellt der Künstler Gott als einen alten Mann mit langem Bart dar und mit einer Papstkrone (Tiara) „behütet“. Nun begleitet uns diese Art der Gottesdarstellung durch die kirchliche Kunstlandschaft,  angefangen von Hochaltären bis zu einfachen Bauernkapellen. Ich bin kein Bilderstürmer. Aber muss eine derart schlimme Gottes-Verbildlichung eine biblische Einführung in die Sonntagslesungen zieren? (...)
Gott, den Unsichtbaren, Unbegreiflichen als Menschen darzustellen ist an und für sich schon eine Ungeheuerlichkeit. Dass er durch die Kunstgeschichte als alter, bebarteter Mann dargestellt wird, hat in der Gottesvorstellung nicht gutzumachenden Schaden angerichtet. Die nachhaltige Wirkung von Bildern darf nicht unterschätzt werden. Der drohende Vatergott in den alten Religionsbüchlein hat sich in der Kinderpsyche eingesenkt und sich bei manchen Christen bis ins hohe Alter erhalten. Das zu korrigieren ist eine psychologische, seelsorgliche Schwerarbeit. (...)
Mag. Hans Gruber, Betriebsseelsorger emeritus

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025   -  

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen