Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 20/2022

Leserbriefe

 

Ausgabe: 20/2022
17.05.2022

Glutenfreie Hostien

Die Haltung der katholischen Kirchenführung zu diesem Problem ist mir unverständlich. Sie befolgt stur ihr Kirchenrecht, das „reines Weizenbrot“ verlangt, während in der Bibel nur von „ungesäuertem Brot“ die Rede ist. Zudem hat Jesus die Eucharistie eingesetzt nicht bei einem Paschamahl am Freitag „gegürtet, mit Schuhen an den Füßen, den Stab in der Hand“, sondern einen Tag vorher bei einem gemütlichen Abschiedsmahl mit den Seinen. Welches Brot es da gab, wird nicht berichtet. Abgesehen davon hat Jesus stets betont: „Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Sabbat“ (Mk 2,27). Zeichenhafte Heilungen hat Jesus absichtlich am Sabbat gemacht (etwa bei einem bereits 38 Jahre Kranken und bei einem von Geburt an Blinden), weil er den Schriftgelehrten, den Hütern des damaligen Kirchenrechts, ihre Verbohrtheit deutlich machen wollte. (...) Unsere katholische Kirchenführung im 21. Jahrhundert ist blind wie die damalige „Amtskirche“ bei der Blindenheilung und verlangt sogar bei der Erstkommunion für gluten-kranke Kinder absurde Ausnahmen, die vor der ganzen Gemeinde die Krankheit des betreffenden Kindes offenbaren! Hat sich jemand überlegt, was das für so ein Kind und seine Eltern heißt? Wieder einmal steht Kirchenrecht gegen Menschenrecht. (...)
Dipl.-Ing. Hildebrand HARAND, Wilhering

 

Anmerkung der Redaktion: Ob das Letzte Abendmahl Jesu ein Paschamahl war, ist umstritten. Laut dem „Lexikon für Theologie und Kirche“ (3. Auflage) verneint die Mehrheit der Exegeten wie obiger Leserbrief, dass es sich um ein Mahl nach dem Pascha-Ritus gehandelt hat.

 

Das Weihepriestertum und seine Aufgaben

Zu „Die Frage nach den Priestern“ in Ausgabe Nr. 17, zur Leserbriefdiskussion in Nr. 18 sowie zu „Mit dem Papst im Gespräch“ in Nr. 19: 

Gewisse österreichische Frauen wollen unsere katholische Kirche zu einer Sekte degradieren, indem sie dauernd Forderungen aufstellen, um selber die Priesterweihe empfangen zu können. In der Bibel ist die dienende Rolle der Frau oft beschrieben, dienen heißt aber, in der zweiten Reihe stehen. Die (evangelischen, Anm.) Pastoren dürfen zwar heiraten, aber der Kirchenbesuch ist bei denen noch viel weniger. Hingegen nehmen die Orthodoxen ihren Glauben noch ernster, aber es gibt dort keine Frauen als Priester. Wir hier am Land sind gut aufgestellt mit Wortgottesleitern, Frauen und Männer, die gut ausgebildet sind und mit vollem Einsatz und Freude dieses Amt ausüben. Man muß nicht immer ganz oben stehen, dienen verlangt nach Bescheidenheit. Frau Agathe Széchényi schreibt in der letzten KirchenZeitung (in einem Leserbrief, Anm.): Die Wandlung ist Kern der Eucharistiefeier und kann nur von einem Priester vollzogen werden, sonst degradiert sich unsere Kirche zu einem Wohlfühlclub.
Maria Pachlatko, Windhaag

 

Ich erinnere mich, wie ich meinen damaligen Schuldirektor einmal spaßhalber gefragt habe: „Alois, weißt du, warum wir keinen Direktor mehr brauchen?“  Er etwas pikiert: „Nein, aber du wirst es mir gleich sagen.“ „Weil wir schon einen haben.“ Diese Begebenheit fällt mir bei der Frage ein, ob wir noch Priester brauchen. Wir haben sie bereits und das zur Genüge: Durch die Taufe wird jeder Mensch nicht nur zu einem Kind Gottes, einer Schwester und einem Bruder Jesu, sondern auch zu einem Priester, einer Priesterin. Das ist offizielle katholische Theologie und steht so in der Bibel (1Petrus 2,9: „Ihr seid eine königliche Priesterschaft“). Männer eigens zu Priestern zu weihen, klingt nach doppelt gemoppelt. Ich verstehe außerdem den Wesensunterschied zwischen „allgemeinem“ und „speziellem“ Priestertum nicht. Die Erklärung der Kirche dazu (z.B. Zweites Vatikanisches Konzil) finde ich dürftig und wenig überzeugend. Es gibt verschiedene Funktionen und Ämter in der Kirche, aber keinen Wesensunterschied. Was soll dann die Priesterweihe? Noch dazu mit der seltsamen (leider auch offiziellen katholischen) Theologie, dass durch sie das „Sein“ eines Mannes umgewandelt wird und er Christus „gleichförmig“ wird? (...) Als Getaufte sind wir alle aufgerufen zu priesterlichen Diensten. Wir sollen uns gegenseitig auf unserem Weg zu Gott und mit Gott begleiten und fördern. Wer das für eine größere Gruppe tut, soll dafür durch ein Sendungs-Sakrament beauftragt werden. Dazu braucht es aber keine Weihe. Dieser unverständliche theologische Überbau ist überflüssig.
Mag. Gert Heizer, Absam (Tirol)

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 22/2025

27.05.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen