Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 19/2022

Leserbriefe

 

Ausgabe: 19/2022
10.05.2022

Priester

Zu „Die Frage nach den Priestern“ in Ausgabe Nr. 17 und zur Leserbriefdiskussion in Ausgabe 18: 
Glücklich sind die, die sich ihren eigenen Ängsten zuwenden! Solch ein „Aufheuler“-Leserbrief (in Ausgabe 18, Anm.) war zu erwarten. Herr Felbermair weiß genau, wer in der katholischen Kirche fehl am Platz ist und wer Schuld hat am jetzigen Zustand unserer Kirche. Dieses Mal ist es ein deutscher Theologe, weil er zum Nachdenken anregt, und der Chefredakteur der KirchenZeitung, weil er Meinungsfreiheit zulässt! So einfach geht‘s für manche.
Johanna Schörgenhumer, Linz

 

Lese ich das Interview „Die Frage nach den Priestern“ in Ausgabe Nr. 17 und den Leserbrief von Herrn Mag. Wolfgang Hingerl, weiß ich nicht, wohin uns das führen soll. Abschaffung des sakramentalen Priestertums, eine Neuerfindung der Kirche mit Animateuren? Kirche ändert sich nicht, denn Jesus baut die Kirche, nicht wir! Wir sind jene, die sich ändern müssen. Die Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi ist Kern des Glaubens. Und sie kann nur von einem Priester vollzogen werden! Prof. P. Bernhard Vošicky OCist sagt: „Wenn die Kirche das Priestertum, die Eucharistie verliert, wird sie zu einem Wohlfühlclub des Zeitgeistes degenerieren!“ 
Agathe Széchényi, St. Martin/I.

 

Christus hat zu Petrus gesagt: „Du bist Petrus, das ist Fels, und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen.“ Also hat Christus sich darauf verlassen, dass die Berufenen im Vertrauen auf den heiligen Geist das Richtige tun werden. In den ersten drei Jahrhunderten war eine Christenverfolgung und im Untergrund wäre eine Organisation wie die Kirche nicht gut möglich gewesen. Christus selbst hat die zwölf Apostel berufen mit dem Auftrag: „Geht hin in alle Welt ...“ Christus hat zu seinen Aposteln gesagt: „Bittet daher den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sende.“ In Ausgabe 15 hat jemand auch behauptet, Gott wisse ja selbst, was wir brauchen. Christus selbst sagt, wenn einer bei Nacht zu einem Freund kommt und ihn bittet, er möge ihm borgen, weil ein Besuch gekommen ist, und er nichts habe, was er ihm vorsetzen könne, so wird er ihm schon wegen seiner Aufdringlichkeit geben, um was er bittet. „Um wie viel mehr wird euer himmlischer Vater denen, die ihn bitten, den Heiligen Geist geben?“
Anton Hölzl, Ried in der Riedmark


Es erfüllt mich mit Hoffnung für unsere Diözese, dass auf kirchliche Initiative und in kirchlichem Haus so ein Vortrag (von Prof. Ebner zur Frage: „Braucht das Christentum Priester?“, Anm.) stattfinden konnte: Für mich persönlich war der Vortrag Bestätigung und Erschütterung zugleich: Bestätigung dafür, dass eine priesterzentrierte Kirche nicht nur nicht zukunftsfähig ist, sondern auch nicht der Intention Jesu entspricht und diese sogar ins Gegenteil verkehrt; folglich müssen wir nach neuen Wegen des Kirche-Seins suchen. Erschüttert aber bin ich darüber, dass keiner von denen zum Vortrag gekommen ist, die sonst gern laut verkünden, dass eine Kirche ohne Priester gar nicht Kirche sein könne. Warum waren sie nicht da? (...) Müsste nicht genau jenen, die immer von der Tradition sprechen, ein Blick ins Neue Testament und in das Kirchenverständnis der ersten Jahrhunderte wichtig sein, um da andocken zu können, wo unsere Kirche herkommt und hin soll? Ich würde mir daher wünschen, dass dieses Thema in einem viel größeren Rahmen noch einmal aufgegriffen wird, mit ergänzenden Referent/innen etwa aus der Patristik, und dass wir dann auch die offene Diskussion nicht scheuen.
Dr. Harald Prinz, Enns

 

Ukraine

Der Krieg in der Ukraine zeigt es uns deutlich: Diese Art von Konfliktlösung ist zu gefährlich und zu teuer. So viele Menschen sterben, Städte werden dem Erdboden gleichgemacht, das Leben wird für jede Kriegsseite verteuert, wir alle leiden. Militärische Konfliktaustragung mit Atomwaffen im Hintergrund ist außerdem zu gefährlich. Verlangen wir daher von den Politikern nichtmilitärische Konfliktlösungen. Wer glaubt, das brächte einen Freibrief für den Gewalttätigen, der irrt. Gewaltfreie Konfliktlösung stellt sich gegen das Unrecht, aber mobilisiert die Menschen, statt das Militär. (...) Jetzt, in diesem Konflikt, der militärisch läuft, scheint es fast unmöglich auf nichtmilitärisches Vorgehen umzuschalten. Aber einzelne Elemente gewaltfreier Konfliktlösung könnten gelingen. Sanktionen sind besser als militärisches Eingreifen. Aber man liefert Waffen,  wäscht die eigenen Hände in Unschuld, während das ukrainische Volk ausblutet. So geht es nicht! (...)
Hermann Leimer, St. Valentin

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen