Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

Leserbriefe der Woche 13/2022

Leserbriefe

 

Ausgabe: 13/2022
29.03.2022
Gebet am vergangenen Sonntag in Lemberg
Gebet am vergangenen Sonntag in Lemberg
© YURIY DYACHYSHYN / AFP / picturedesk.com

Kultur und Religion

Zu „Christentum zwischen Kultur und Religion“ in Ausgabe 12: 
Ein herzliches Danke an Prof.Gmainer-Pranzl für diesen Artikel. Solche Sicht ist besonders jetzt so nötig !
Karl Helmreich, Benediktiner von Melk

 

Keine Hauptrolle 

Ich fand es großartig, dass die Frauen bei den am letzten Wochenende stattgefundenen Pfarrgemeinderatswahlen das Gros auf der Kandidatenliste gestellt haben. Weiters sind Frauen nach wie vor beim Kirchenputz allein auf weiter Flur, auch beim Blumenschmuck in den Kirchen üben sie eine dominierende Rolle aus und in den Sekretariaten der jeweiligen Pfarren sind Frauen ebenfalls meist federführend. Auch schafften es so manche Frauen sogar schon an die Spitze des Pfarrgemeinderates! Freilich dürfen sie noch kein Priesteramt bekleiden und nur bedingt Sakramente spenden. Viele Rollen sind also in der Kirche den Frauen zugedacht, die Hauptrolle dürfen sie aber nach wie vor nicht spielen. Schade!
Karl Aichhorn, Mauthausen

 

Vorbild im Beten

Ich weiß nicht, ist es Ihnen in letzter Zeit ähnlich wie mir ergangen, dass es einem richtig schwerfällt zu beten?  Zu glauben an einen liebenden und gnädigen Gott? Natürlich gibt es tagtäglich auf der ganzen Welt Grausamkeiten, Leid und Tötung. Aber diese Geschehnisse sind ja so weit entfernt von uns.  Jetzt aber haben wir sie beängstigend nahe vor unserer Haustüre.  Dinge passieren, die wir nicht (mehr) für möglich gehalten haben.  Beten?  Ja doch.  Es gibt einen Film, wie eine riesige Anzahl von Männern in Polen auf der Straße kniet und betet. Zwingen wir uns dazu, uns an ihnen ein Beispiel zu nehmen ...
Dr. Gerhard Bayer, Pöndorf

 

Recht auf Selbstverteidigung

Zu einem Leserbrief in Ausgabe 12: 
Herr Spiessberger meint also zum verbrecherischen Überfall Russlands auf die Ukraine: „Wer Frieden will, muss dem Anderen auf  Augenhöhe begegnen und im  Konfliktfall nicht den Splitter im Auge seiner Geschwister suchen“; und weiter „es ist Zeit für ein grundsätzliches Umdenken im Hinblick auf ein integrales Weitbild, in dem ‚alles unter dem Himmel‘ seinen Platz hat” usw. 
Diese dreiste Aussage ist schwer zu ertragen. Meint er damit, dass wir auch dem diktatorischen System Putins den nötigen Raum zur Entfaltung geben sollten, andernfalls man natürlich verstehen müsste, dass Putin sich die neuen Untertanen,  die partout sich nicht unter seinen autoritären Himmel begeben wollen, einfach mit Gewalt zu holen trachtet?
Ich finde es erschreckend, wie viel Verständnis in unserer Gesellschaft für die „legitimen Interessen“ autoritärer Systeme besteht. Und es ist auch erschreckend, wie viel Raum die Kirchenzeitung solchen Äußerungen zur Verfügung stellt, ohne sie redaktionell einzuordnen.
Da halte ich es schon lieber mit Papst Franzikus, der den Krieg in der Ukraine klar einen russischen Angriffskrieg nennt (Vatikan News vom 6.3.). Franziskus ruft  darin dazu auf, die bewaffneten Angriffe einzustellen; denn es sei klar, dass es sich um einen Angriffskrieg handle. Da gebe es diejenigen, die angreifen, und diejenigen, die sich verteidigen.
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn beide Seiten sich zu Gewaltlosigkeit bekennen würden. Aber im Namen der Gewaltlosigkeit den Unterschied zwischen Angreifer und Verteidiger zu verwischen und der Ukraine implizit das Recht auf Selbstverteidigung abzusprechen, ist schon ein starkes Stück.
Dr. Franz Winkler, Walding

 

„Wahrheit des Gegners“

Es schaut alles so einfach aus: Putin überfällt die Ukraine, das ist schlecht, darin besteht kein Zweifel. Aber niemand fragt warum. Wenn ich Frieden will, muss ich mich auch mit der Wahrheit des Gegners auseinandersetzen. Die erfahren wir aber in der normalen Berichterstattung nicht – oder habe ich sie überhört?
Irgendwann, ich hoffe möglichst bald, wird man sich mit Putin zusammensetzen müssen. Wenn man aber Putin „als den schlechten Menschen“ hinstellt (zweifellos macht er viel Schlechtes), ihn ins totale Eck treibt, wird seine Gesprächsbereitschaft nicht zu-, sondern abnehmen. Die Folge: Für uns alle wird es immer gefährlicher. Wir brauchen daher Politiker, die sich getrauen, dieser Spirale der Gewalt, in der wir uns befinden, zu widerstehen und die Gespräche anbahnen.
Hermann Leimer, St. Valentin

 

Rückschritt

Wenn ich dem russischen Präsidenten zuhöre, kommt mir in den Sinn, dass sich das menschliche Können in eine fatale Richtung entwickelt hat. Die ganze Menschheit kann aus dem Nichts einfachstes Leben nicht neu erschaffen, aber ein einziger Mensch kann die ganze Menschheit vernichten. Wenn Papst Franziskus und Kardinal Schönborn die Ukraine dem Schutz der Gottesmutter Maria anvertrauen und meinen, in ausweglosen Situationen könne nur mehr der Himmel helfen, würde ich gerne wissen, wo das schon einmal funktioniert hat.
Gottfried Stögner, Thalheim bei Wels

 

Platz für Flüchtlinge

Zu den derzeitigen Plänen für weitere Flüchtlingsquartiere stellt sich für mich die Frage, ob dies notwendig ist. Warum werden die Flüchtlinge nicht in den vielen leerstehenden Pfarrhöfen, in den großen Klöstern und Stiften untergebracht? Auch der Vatikan hat viele Gebäude und Räumlichkeiten. So könnte die katholische Kirche endlich einmal Nächstenliebe praktizieren und leben und nicht nur predigen!
Renate Rebhan, Weibern

 

 

Veröffentlichung bedeutet keine Zustimmung. Kürzungen vorbehalten. Anschrift: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz; leserbriefe@kirchenzeitung.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 22/2025

27.05.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen