Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 7/2024

Leserbriefe

 

Ausgabe: 07/2024
14.02.2024

Unsensibel


Zu „Demonstrationen gegen Rechts“ in Ausgabe 4:

 

In der Kirchenzeitung Nr. 4 war von Demonstrationen gegen Rechts in Deutschland zu lesen. Mir kommt vor, dass die politisch rechte Ideologie bei uns schon so verbreitet und „zu Hause“ ist, dass sie kaum mehr wahrgenommen wird. Oder ist es die Politverdrossenheit, die uns dafür derart unsensibel macht?
Sollte es nicht einen Aufschrei gegen die Gewalt geben, die in der Sprache so oft zum Ausdruck kommt? Ein verletzender Sprachgebrauch! Und an wie viel Defizit an Demokratie haben wir uns schon gewöhnt? Zu alldem nur schweigen, heißt, aus der Geschichte nichts gelernt zu haben! „Warum könnt ihr die Zeichen dieser Zeit nicht deuten?“ (Lk 12,56)
Deutlich vernehmbare Zeichen gegen Rechts wären bei uns schon längst notwendig, weil die Würde des Menschen auf dem Spiel steht.
„Darum wollen wir nicht schlafen wie die anderen, sondern wach sein ...“ 
(1 Thess 5,6)


Rudolf Elser,Vorchdorf

 

Zeitgemäße Liturgie

 

Das Zusammenkommen am Sonntag ist für mich und für alle Christen neben der persönlichen Beziehung mit Jesus der Höhepunkt unseres Glaubens. Fakt ist leider, dass schon seit langer Zeit meistens alte Liturgen für überwiegend alte Menschen Gottesdienste feiern. Alle sind in dieser Situation ohnmächtig und finden keine Idee, wie wir wieder mit jungen Menschen zusammen Gott erleben können. Durch das II. Vatikanische Konzil hat sich vieles geändert, nur nicht der liturgische Gesang. Geschrieben steht, dass das Singen im Gottesdienst ein wesentlicher Teil der Verkündigung ist, aber grundlegend geändert hat sich nichts. Denn dann müsste eine Singgruppe mit Musikinstrumenten (etwa drei bis sechs Personen) überwiegend vorne in der Nähe des Altares sein und die Lieder textlich auf eine Leinwand gebeamt werden. Denn ohne Text kann es keine Verkündigung sein. Wer nicht mitsingt, kann mitdenken und das ist sehr wertvoll. Von vorne gesungen entsteht eine Spiritualität im Raum, von hinten oben ist es eher ein Kulturbeitrag. [...] Junge Menschen suchen nach Spiritualität und Beheimatung, sie werden wiederkommen, wenn es ein Fest zum spirituellen Auftanken wird.
Liturgie heißt: Tun des Volkes – beten, singen und mitdenken! Ich bitte herzlich, es ein Jahr zu probieren und relativ schnell werden positive Rückmeldungen kommen. Beispiele diesbezüglich gibt es.
Zudem noch eine wahre Begebenheit: Zwei „fromme“ Männer treffen sich. Einer jammert, weil wir in der Kirche relativ viele Wort-Gottes-Feiern erleben und nur wenige Heilige Messen. Der andere fragt zurück: „Ist dein Sohn Priester geworden?“ „Nein!“ „Meiner auch nicht, daher bin ich für jede Wort-Gottes-Feier sehr dankbar.“


Erwin Wiesinger,per E-Mail

 

Zu den Wahlen 2024


Zu „Noch wäre Zeit“ in Ausgabe 6:

 

Der Kirchenzeitungs-Chefredakteur hat in der aktuellen Ausgabe auf die noch anstehenden Punkte der Regierung hingewiesen und darauf, dass es noch Zeit wäre, sie bis zur Wahl im Herbst zu erledigen. Auf Seite 12 wird berichtet, dass die Jungschar Minister Kocher auf die Wichtigkeit des Lieferkettengesetzes aufmerksam gemacht hat. Mittlerweile wissen wir, es hat nichts genützt.
In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass vor 34 Jahren die Weltversammlung der christlichen Kirchen auf die globalen Aufgaben aus christlicher Sicht hingewiesen haben. Es sind drei ganz kurze und einfache Punkte: Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Bei den anstehenden Wahlen in diesem Jahr könnte man sie als Richtschnur für das eigene Wahlverhalten verwenden und sich in Ruhe überlegen, welche Partei diesen drei Punkten am ehesten entspricht.

 

Wolfgang Ortner, Wels

 

„Klimakleber“


Zu einem Leserbrief in Ausgabe Nr. 5:

 

Herr Freudenthaler stellt in seinem Leserbrief die Frage, von wem und mit welchem Geld die Klimaaktivist:innen finanziert werden. 
Nun eine Quelle ist jedenfalls bekannt: Es ist die amerikanische Foundation „Climate Emergency Fund“, der mutige, ultra ehrgeizige Gruppen wie die britische „Stop Oil“ und „Extinction Rebellion“ und eben auch „Die letzte Generation“  finanziert. Ziel sei es, auf zu moderat empfundene Umweltorganisationen disruptiv einzuwirken und vor allem durch zivilen Ungehorsam Maßnahmen gegen die Klimakrise zu erzwingen.  Das Geld dürfe aber nicht für gesetzlich Verbotenes eingesetzt werden. So hat zum Beispiel Maja Winkelmann in Berlin zugegeben, eine Art Gehalt zu beziehen. Auch werden dort Wohnungen mit diesen Geldern angemietet. Laut dem Fund wolle man aber nur „Stipendien“ für Trainings, Reisekosten und Rekrutierung ausgeben. Weltweit werden derzeit 43 Gruppen unterstützt. 


Mag. Karl Langeder, per E-Mail

 

Forstarbeit


Zu „Sicheres Arbeiten im Wald“ in Ausgabe 5:

 

Herzlichen Dank für den Artikel. Die Arbeiten im Wald werden durch Schädlingsholzaufarbeitung, Dürre und Windwurf tatsächlich immer gefährlicher. Ergänzend möchte ich noch auf auf die Broschüren von AUVA „Sicheres Arbeiten: Fällen von Bäumen“  (www.auva.at) und SVA  „Schadholzaufarbeitung“ (www.svs.at) hinweisen.


Gerhard Hofer, Linz

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 22/2025

27.05.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen