Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 13/2024

Leserbriefe

 

Ausgabe: 13/2024
27.03.2024

Der Krieg in der Ukraine


Zum Kommentar „Ungerecht“ in Ausgabe Nr. 11:


Die Kritik an Papst Franziskus‘ Ermutigung zu Waffenstillstand und Verhandlungen im Ukrainekrieg hat mich verstört und traurig gemacht. Als Kapitulation und Heil in einem ungerechten Frieden zu suchen, wurde diese Friedensbemühung verunglimpft. „Verhandlungen können ja nur aus einer Position der militärischen Stärke begonnen werden“, so die vorherrschende Meinung. [...]

 

Und was wurde in Vietnam, im Irak, in Afghanistan, in Libyen mit riesiger militärischer Stärke erreicht? Millionen Tote und Verletzte, zerstörte Städte, Landschaften, Staaten. Durch Kriegseskalation wird massive Aufrüstung gefördert auf Kosten von Aufwendungen für Gesundheit, Bildung und Soziales. Werden dadurch aber Frieden und Sicherheit gestärkt? Ich bitte, mehr über aktive, gewaltfreie Widerstände und das Erlernen von aktiver Gewaltfreiheit zu berichten.

 

Gerhard Lehrner, Pregarten

 

 

Es ist für mich beklemmend, festzustellen, dass selbst christliche Journalist:innen die grundsätzliche Botschaft jenes Jesus von Nazareth ignorieren, der ausdrücklich Gewalt und Rache ablehnte, ja er mahnte sogar Feindesliebe ein. [...]

 

Wollen wir wirklich um den Preis eines „gerechten“ Friedens weiterhin die Unmenschlichkeit des Krieges tolerieren? Den Frieden, der mit dem Leid und mit dem Tod von Menschen „erkauft“ wird, kann man mit einem Minenfeld  vergleichen. Der Hass und die Rache lassen sich nach den Grausamkeiten des Krieges nicht so ohne Weiteres mit Friedensverhandlungen beschwichtigen. Jesus wollte jedenfalls lieber ein Verlierer sein und starb am Kreuz ...


Burgi Tötsch, Weer in Tirol

 

 

[...] Der Papst argumentiert nicht als Politiker, sondern als Christ. Hatte nicht der christliche Mut immer schon andere Gesichter als der, den gerade alle hatten?  Wenn man sich dann als Katholikin postwendend schämt wie eine deutsche Politikerin, kennt man entweder das Evangelium nicht oder muss es sich wahrhaft mühsam zurechtbiegen. Schon lange rumort in mir eine Frage an all die vielen Zivildiener seit 1973, sofern sie störrisch diese endlosen Rüstungslieferungen befürworten:  Wie geht sich das mit ihrem ehemals jungen, friedensbewegten Gewissen aus?  

 

Erst recht als Ersatz für angeblich unmögliche Verhandlungen halte ich dieses „Friede durch Waffen“ für unzulässig, ebenso wie ein „Aber das jetzt ist doch ganz was anderes...!“ Die Grünen (erst recht in Deutschland) haben den ganzen Praxistest jedenfalls nicht bestanden. Hoffentlich aber sind unter den Unterstützer:innen der permanenten  Verhandlungsverweigerung keine Zivildiener dabei, die sich damals auf das Evangelium berufen haben. 


Susanne Zehetner, Kirchberg-Thening

 


Mitte für Christus


Zu einem Leserbrief in Ausgabe Nr. 11:


Die folgenden Zeilen sind keine Kritik an den persönlichen Lebensentscheidungen der Priester, die sich Tag für Tag für die Gemeinschaft der Gläubigen und darüber hinaus engagieren. Dennoch spricht mir Herr Dr. Prinz  mit seinem Leserbrief aus der Seele.

 

Ist es nicht eine Art Geringschätzung derer, die als studierte Nichtpriester dem Gottesdienst vorstehen, wenn sie an eine Heilige Messe in der Vergangenheit erinnern müssen, weil sie die Wandlungsworte nicht sprechen dürfen? Wie kann eine Gottesdienstgemeinde zu wenig Mitte für Christus haben, wenn er sogar zwei oder drei in seinem Namen Versammelten seine Gegenwart verspricht? [...]

 

Ich bin nun einmal gerne dabei, wenn wir seiner Aufforderung nachkommen: „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ Jetzt.


Franz Luksch, St. Martin im Mühlkreis

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen