Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

IHRE MEINUNG DER WOCHE 39/2023

Leserbriefe

 

Ausgabe: 39/2023
26.09.2023

Glaubenskurse


Zu „Neugierig auf den Glauben machen“ in Ausgabe 36 und die Leserbriefe in den Ausgaben 37 und 38:

Zu den Alpha-Kursen in Munderfing, Braunau oder Sipbachzell will ich mich nicht äußern, aber auf eines möchte ich hinweisen:


Ich habe die Grundkurse Altes Testament und Neues Testament im Greisinghof mit Pater Hans Eidenberger und Ingrid Penner, veranstaltet vom Linzer Bibelwerk, mit großer Begeisterung besucht. Kurz darauf habe ich an einem Schnupperabend für einen Alpha-Kurs teilgenommen. Das waren zwei verschiedene Welten für mich.


Die Grundkurse waren geprägt von Lebensnähe, Offenheit und respektvollen Diskussionen. Die Struktur und der Referent des Alpha-Kurses haben mich befremdet und mich an die Zeit vor dem Zweiten Vatikanum erinnert. Ich bin heilfroh, dass es das Bibelwerk als Kontrapunkt zu den Alpha-Kursen gibt.
Mag. Zita Eder, per E-Mail

 

Gelassenheit


Zu „Im Lebensspiegel“ in  Ausgabe Nr. 36:

Es [die Kolumne von Matthäus Fellinger, Anm.]  ist einer meiner liebsten Beiträge in der Kirchenzeitung und diesmal traf es für mich mal wieder genau den Punkt. Gutmütig empfinde ich mich selbstgefällig. Und bei näherer Betrachtung ist es damit nicht mehr so weit her.


Meine Toleranz hat Elemente der Gleichgültigkeit, mein aufmerksames Ohr in den täglichen Erlebnissen ist häufig eher ungeduldig als mitfühlend und das freundliche Lächeln muss ich mir bei manchen Mitmenschen oft verordnen.
Freundliche Gelassenheit, Zeit haben bei Gesprächen und Akzeptieren anderer Sichtweisen: Das wären so meine Pläne für das neue Arbeitsjahr – danke, Herr Fellinger.
Helga Herzog, per E-Mail

 

Pfarr(gemeinden)


Zu „Neue Runde in der Pfarrreform“ in  Ausgabe 37:

Seit wenigen Jahren wird in unserer Diözese und in manchen Pfarren über die diözesane Strukturreform gesprochen. Dass eine gewisse Notwendigkeit für diözesane Strukturreformen besteht, zweifelt angesichts der vatikanischen Untätigkeit niemand an. Ob die einzelnen Reformschritte auch sinnvoll sind, ist zu hinterfragen. Bisher herrscht primär große Verwirrung. Bisherige Aussagen dazu sind schwammig und wenig konkret. Manche Entscheidungen sind unverständlich. Das betrifft vor allem den Begriff der „Pfarre“. Seit Jahrhunderten versteht man darunter die kleinste Einheit einer Kirchengemeinde, mit eigenem Gotteshaus und nach Möglichkeit mit eigenem Pfarrer. Mehrere Pfarren bildeten ein Dekanat als nächstgrößere Einheit, bevor es die Diözese gibt. Nun ändert man den tradierten Begriff der „Pfarre“ auf „Pfarrgemeinde“ und macht eine größere Gruppe von ehemaligen Pfarren zu einer neu geschaffenen Pfarre. Offenbar verschwindet dann der Begriff „Dekanat“. Ich bezweifle, dass die Gläubigen diesen unglückliche Namenswirrwarr mitmachen werden. Ich glaube vielmehr, dass die Menschen in den bisherigen „Pfarren“ auch weiterhin von ihrer „Pfarre“ (und nicht von ihrer Pfarrgemeinde) reden werden und für die neuen „Pfarren“ im allgemeinen Sprachgebrauch gar keinen Ausdruck haben werden. Was nun die Kompetenzen der neuen Pfarren im Vergleich zu den alten Pfarren und im Vergleich zu den Dekanaten sind, dazu habe ich bisher nur Ungefähres, aber noch nichts Klärendes gehört. [...]
Wolfgang Ortner, Wels

 

Vorkonziliare Messe


Zu „Am Rand der Kirche“ in Ausgabe 37:

Herr Schmidiger verweist in seiner Studie über den „Rand der Kirche“ auf das Beharren auf dem vorkonziliaren Messritus. Es dürfte ihm dabei entgangen sein, dass in den meisten Gemeinden der Gottesdienst nicht nach dem Messbuch aus dem Jahre 1975 gefeiert wird – eine konsequente Verweigerung über 50 Jahre hinweg.


In Wirklichkeit wird der alte Ritus gefeiert, bloß auf Deutsch und zum Volk gewandt. Keine Spur von zwei Lesungen, einem Psalm und dann dem Halleluja-Ruf. Viele Gemeinden sind noch stolz auf ihre selbst ernannte „Kreativität“. Möglicherweise fehlt einem Teil des sogenannten „Klerus“ Wissen und Verständnis in liturgischen Belangen.
Dr. Wolfgang Pumberger, Linz

 

Motorsport

 

Vergangenes Wochenende war wieder ein Rennspektakel in Spielberg. Ich verstehe nicht, wieso solche Motorrennsportveranstaltungen noch erlaubt sind. Gibt es leicht eh keinen Klimawandel? Womöglich werden sich manche Bekannte von mir dieses Spektakel anschauen. Damit brüsten wird sich vor mir keiner!

Rudolf Danninger, Gutau

 

Wir werden täglich Zeugen verheerender Umweltschäden und Naturkatastrophen bei uns in Österreich und weltweit. Gleichzeitig werden die Rennen am Red Bull Ring in Spielberg als Spektakel für die ganze Familie beworben. Wie kommen die Menschen zum Red Bull Ring? Einige mit ihren Privatjets – diese verursachen gleich viel Treibhausgas-Emissionen wie 116.000 Bahnreisende – wenige mit Öffis, die meisten mit ihren Autos. Wie viel diese exakt an CO2 ausstoßen, lässt sich schwer berechnen – jedenfalls sehr viel. Ich empfinde daher dieses in mehreren Medien seitenweise beworbene „Spektakel“ unverantwortlich und zugleich schizophren angesichts der zunehmenden von uns Menschen verursachten Umweltbelastung mit katastrophalen Auswirkungen, vor allem in den ärmeren Ländern.
Hans Riedler, Linz

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 22/2025

27.05.2025   -  

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen