Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:

IHRE MEINUNG DER WOCHE 31/2023

Leserbriefe

 

Ausgabe: 31/2023
01.08.2023

Stiefkind PV-Anlagen


Zum Bericht über PV-Anlagen in Ausgabe Nr. 29:

 

In der KiZ Nr. 29 wird auf Seite 5 über die zunehmende Ausstattung kirchlicher Gebäude mit PV berichtet. Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner wird mit dem Satz zitiert: „Nur ein Dach mit PV-Anlage ist ein gutes Dach.“ Da stimme ich dem Landesrat voll zu. Was ich aber gerne hätte: Könnte der Landesrat diesen Satz auch bei den Betreibern diverser öffentlicher Gebäude (Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, ...) anbringen? Oder – er ist ja auch Wirtschaftslandesrat – genauso bei verschiedenen Wirtschaftsbetrieben, Supermärkten und dergleichen. Dort sind PV-Anlagen immer noch Stiefkinder. Gerade bei den Supermärkten, die tagsüber den größten Energiebedarf (Kühlung, Beleuchtung) haben, würde PV naturgemäß den größten Effekt erzielen. Also, es ist noch enorm viel Potenzial für PV-Strom vorhanden. Man sollte daher von Seiten der Politik mehr Druck machen.
Wolfgang Ortner, Wels

 

Keine Sorgen wegen des „Vater Unser“


Zum Kommentar in Ausgabe Nr. 29:


Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer will also das „Vater unser“ verteidigen und damit unsere (christlichen) Werte und Traditionen hochhalten – ein heroisches Ansinnen, könnte man vielleicht meinen. Was es dazu zu sagen gibt, hat Chefredakteur Heinz Niederleitner in seinem Kommentar prägnant und hervorragend zusammengefasst. Ich wünsche mir sehr, dass sich Soziallandesrat Hattmannsdorfer in seiner politischen Arbeit an den Vorschlägen des Chefredakteurs orientiert – Arme, Fremde und Hilfsbedürftige zu unterstützen – und damit unsere (christlichen) Werte nicht nur hochhält, sondern auch in die Tat umsetzt! Um das „Vater unser“ mache ich mir (als Religionslehrer) wirklich keine Sorgen.
Manfred Kastner, per E-Mail

 

Bedrohte Landwirtschaft

 

[...] Ich bin Bauer und spüre, dass sich auf unseren Feldern etwas Fürchterliches ankündigt. Die Frühjahrs- und Sommerdürren werden immer häufiger, was die Ernten schwinden lässt und die Wälder zerstören kann. Noch kann die österreichische Hagelversicherung die Schäden auf den Feldern finanziell ausgleichen, aber das wird auf Dauer die Prämien so teuer machen, dass man sich die Dürreversicherung nicht mehr leisten kann. Die Folge wird sein, dass wir auf unseren Feldern nichts mehr anbauen werden und die Lebensmittelproduktion aufgeben werden. [...] Ich werde mich dazu zwar nicht auf die Straße kleben, aber vielleicht können mir meine Standeskollegen helfen und andere Protestformen finden, damit es in Zukunft den Beruf des Bauern noch geben kann. Unsere Höfe zu sichern, ist nämlich in der DNA der Bauern gespeichert.
Jürgen Hutsteiner, Steyr

 

Reste einpacken


Zum Denk_Mal in Ausgabe Nr. 29:

 

Der erste Witz hat eine gute, launige Pointe. Der Beginn dieses Witzes gefällt mir jedoch weniger. Warum wird der Vater dieser Kinder als „geizig“ bezeichnet? In vielen Gastbetrieben ist es Gott sei Dank schon üblich geworden, dass Verpackungsmaterial zum Einpacken der Reste ganz selbstverständlich zur Verfügung gestellt wird. Das ist im Sinne der Nachhaltigkeit nur zu begrüßen! Niemand braucht sich dafür zu schämen, wenn er oder sie das, was gekauft wurde, zum späteren Verzehr mitnimmt.
Ulrike Stadler, per E-Mail

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025   -  

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025   -  

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen