Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 28. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • MENSCHEN_MEINUNGEN
  • Leserbriefe

Inhalt:
BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNG DER WOCHE 01/2023

Leserbriefe

 

Ausgabe: 01/2023
03.01.2023

Priesterweihe

Zu einem Leserbrief:

 

In der Ausbabe 51/52 begründet Herr Geusau die Tatsache, dass in der Katholischen Kirche Frauen nicht zu Priesterinnen geweiht werden damit, dass die Priesterweihe ein Geschenk sei. Wer ist/sind seiner Meinung nach der/die Schenkende(n)? Wer oder was gibt Herrn Geusau bzw. seinen Gesinnungsbrüdern die Gewissheit, dass der schenkende Gott/Christus, die von „seiner“ Kirche über Jahrhunderte  praktizierte „Herabwürdigung“ von Frauen gewollt hat? Meint er etwa, die „Geschenkgeber“ seien Würdenträger, die einander ein Ritual angedeihen lassen, das nur bei männlichen Menschen wirkt und sie unmittelbar zu Repräsentanten Christi macht? In diesem Fall hätte er vermutlich auch kein Problem damit, dass finanziell nicht von der Kirche abhängige Frauen, die auf Grund ihrer (gottgegebenen?) Fähigkeiten und Talente ein höheres Einkommen erzielen, die Höhe ihres Kirchenbeitrages den Rechten anpassen, die theologisch bestausgebildeten, sich berufen fühlenden Frauen in der römisch-katholischen Kirche zugestanden werden.
Veronika Lederhilger,  per E-Mal

 

In einem Leserbrief wird im Zusammenhang mit Frauenpriestertum erwähnt, dass es kein „Menschenrecht auf Priesterweihe“ gibt, weil die Priesterweihe ein Sakrament und somit ein Geschenk ist.
Das Argument greift allerdings zu kurz, weil dieses „Geschenk“ in unserer Kirche nur Männern vorbehalten ist. Frauen dürfen sich nicht „beschenken“ lassen. Somit ein klarer Verstoß gegen Artikel 14 der Menschenrechtskonvention, der eine Diskriminierung wegen u. a. des Geschlechts verbietet. Übrigens verstößt die Kirche mit dem Pflichtzölibat ebenfalls gegen die Menschenrechte (Art. 12), weil es ein Menschenrecht auf Eheschließung gibt.
Dass der Vatikan die Konvention nicht ratifiziert hat, versteht sich von selbst; er müsste ja vorher seine Menschenrechtsverstöße beseitigen. Der Vatikan hat lediglich „Beobachterstatus“. Unsere katholische Kirche verstößt somit gegen die Menschenrechte, das sollte uns bewusst sein. (...)

Wolfgang Ortner, Wels

 

Bei der Entwicklung des Priesterbildes hat sich die Kirche verrannt. Das bedeutet nicht, dass das Priesteramt gleich ganz abgeschafft werden muss, denn auch die Tradition – in diesem Fall immerhin 1800 Jahre – hat ihren Wert. Aber das Priesteramt darf sich der Frage nicht verschließen, inwiefern es den biblisch belegten Absichten Jesu und der Kirche der Apostel entspricht oder diesen zuwiderläuft. Da geht es nicht nur um Frauenpriestertum und Pflichtzölibat. Da geht es viel fundamentaler um eine kritische Reflexion dessen, was unter „Priesterweihe“ zu verstehen ist: Sollen wir wirklich weiterhin glauben müssen, dass der Priester ein „zweiter Christus“ ist (Pius XI., 1935) und das Weihesakrament „die Priester Christus, dem Priester, gleichförmig macht“ (II. Vat. Konzil, 1965)? Hier muss die theologische und kirchliche Reflexion ansetzen – um der Kirche willen! – und wenn sie das nicht tut, hat das Priesteramt endgültig verspielt.

Dr. Harald Prinz, Enns


Zukunftsweg 

 

Auf dem Zukunftsweg der Kirche zeichnet sich kirchenpolitisch schwieriges Gelände ab. (...) Das Abseits, in das die Katholische Aktion OÖ infolge der jüngsten Strukturanpassungen geraten ist, kann wegweisend werden. Der Zukunftsweg führt über die Emanzipation der Laien, die weniger am Priester- als vielmehr am Klerikermangel anzusetzen hat. Der nächste Wegabschnitt führt also ins Spannungsfeld von Amt und Charisma, eben dort ist der hierarchische Dualismus von Priestern und Laien zu überwinden. Die Aussagen von Altbischöfen (M. Aichern u. a.) können dabei auf die Sprünge helfen. Der neuen KA-Präsidentin ist zu wünschen, dass sie mit „überzeugenden“ (B. Brecht) Fragen Gehör findet. 
Josef Kliemstein, Gunskirchen

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

IHRE MEINUNG DER WOCHE 12/2023

21.03.2023

IHRE MEINUNG DER WOCHE 11/2023

14.03.2023

IHRE MEINUNG DER WOCHE 10/2023

07.03.2023

IHRE MEINUNG DER WOCHE 09/2023

28.02.2023

IHRE MEINUNG DER WOCHE 08/2023

21.02.2023

KOMMENTAR_

Heinz Niederleitner

Pflichtzölibat

Heinz Niederleitner kommentiert zu einem offenbar nie enden wollenden Thema.

DENK_WÜRDIG

Alma und Gustav Mahler

Gustav und Alma

Im Mittelpunkt des Rätsels des Woche steht Alma Mahler-Werfel.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNG DER WOCHE 12/2023

21.03.2023

IHRE MEINUNG DER WOCHE 11/2023

14.03.2023

IHRE MEINUNG DER WOCHE 10/2023

07.03.2023

MEIST_GELESEN

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

23.03.2023 Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...

Österreichs Kirchenzeitungen um gendergerechte Sprache bemüht

23.03.2023 Seit Jahresbeginn verwenden die Kirchenzeitungen der Kooperationsredaktion den...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen