Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • MENSCHEN_MEINUNGEN

Inhalt:

Mit 100 Prozent Barmherzigkeit

Menschen & Meinungen

Auch bei Minusgraden seine Überzeugung zu leben, ist eine Herausforderung. Johannes Seidl will kein Geld mehr für sich ausgeben. Er hat sich zu einem Leben in Armut entschieden und will zu 100 Prozent von Barmherzigkeit leben.

Ausgabe: 2018/12
20.03.2018
- Elisabeth Leitner
Warger/kupfermuckn (2)
Warger/kupfermuckn (2)

Seine Hände sind kalt, seine blaue Jacke viel zu leicht für diese frostigen Temperaturen. Es ist 8 Uhr morgens. Mitten in Linz. Johannes Seidl holt sich sein Frühstück. Fast täglich kommt er hierher ins Of(f)n-Stüberl der Stadt­diakonie. Das Of(n)-Stüberl ist eine wichtige Heimat und auch die Menschen, die er dort trifft, zählt er teilweise zu seinem Freundeskreis. Johann aus der Steiermark, zum Beispiel. Er kann gut zuhören, urteilt nicht, ist einfach da. Johann und Johannes sind Theologen ohne kirchliche Anstellung. Seelsorge passiert trotzdem.

 

Aussteigen

Seit 2006 kommt Johannes Seidl ins Of(f)n-­Stüberl. Gestrandete, Geflüchtete, Menschen von hier und anderswo finden dort nebeneinander Platz. In der Fastenzeit fällt sein Frühstück hier spärlich aus. Kaffee und trockenes Brot, sonst nichts. Damit kommt er durch den Tag. Das Angebot ist kostenlos. Das ist wichtig für ihn. Es kommt seinem Ideal, „100 Prozent Barmherzigkeit" zu leben, sehr nahe. „Ich gebe für mich kein Geld mehr aus", sagt er mit großer Bestimmtheit. Er will aus dem Geldkreislauf aussteigen und nicht mehr nach den Spielregeln der Wirtschaft leben. Dem „Do ut des"-Prinzip („Ich gebe, damit du gibst") will er etwas anderes entgegen setzen. Er nennt es „Do et das" – „Ich gebe, du gibst". „Ohne Zweck, ohne Zwang, in Freiheit, aus Liebe – und alle sind glücklich", beschreibt Seidl seine Vision. Er sieht es als „franziskanische Berufung". Vom Evangelium motiviert ist es für ihn eine Form, Jesus Christus heute nachzufolgen.

 

Solidarität mit Obdachlosen

Utopisch für viele, für Johannes Seidl eine Wirklichkeit, die der Theologe und Sozialpädagoge schon seit Jahren zu leben versucht.
Einige Jahre war er obdachlos. Zurzeit lebt er mit seinem 22-jährigen Sohn in einer kleinen Wohnung in Traun, ist aber viel auf der Straße – aus Solidarität mit den Obdachlosen, wie er selbst sagt. In Linz-Urfahr hat er nun ein kleines „Refugium", eine Holzhütte ohne Wasser, ohne Heizung, in der er übernachten kann. Auch im Winter. Sr. Tarcisia vom Vinzenzstüberl hat ihm einen warmen Schlafsack geschenkt. „Mehr brauch ich nicht, das geht schon", sagt er mit einem Lächeln im Gesicht. Der Überfluss, den er in der Konsumgesellschaft erlebt, ist wie eine fremde Welt für ihn. Von der Jagd nach Statussymbolen wie Wohnung, Haus, Auto, gut bezahlten Jobs und Kleidung distanziert er sich. Der Konsumrausch sein!?", sagt er. Trotzdem kann er genießen. Den Kaffee, den er sich auch in der Fastenzeit gönnt, das Zusammensein mit Menschen, Beziehungen, Barmherzigkeit und das Autostoppen.

 

Harte Zeiten

Von privaten und beruflichen Krisen erzählt der heute 54-Jährige im Gespräch, nicht nur einmal stellte er die Sinnhaftigkeit seines Lebens radikal in Frage. Als vor vielen Jahren – ausgerechnet in einer Osternacht – seine Ehe in die Brüche ging und er die gemeinsame Wohnung verlassen musste, war das ein Tiefpunkt seines Lebens. Seine Kinder hielten ihn am Leben, das Gefühl, für sie verantwortlich zu sein, trug ihn durch diese schwere Zeit. Beruflich hatte Johannes Seidl öfter zu kämpfen, seine Berufstätigkeit als Pastoralassistent in drei Pfarren und in einem Altenheim war von (zu)vielen Herausforderungen und Schwierigkeiten begleitet, die Anstellung im kirchlichen Dienst wurde einvernehmlich beendet.

 

Diener der Barmherzigkeit

Die Liebe zur Kirche ist geblieben. Und auch der Wunsch, ein spirituelles Leben zu führen, ein „Diener der Barmherzigkeit" zu sein. So nennt Johannes Seidl seinen Weg. Er bemühte sich, als freier, selbstständiger Referent seine Ideen von Barmherzigkeit als Lebensprinzip einem interessierten Publikum bei Seminaren schmackhaft zu machen. Das stellte sich als undurchführbar heraus. Letztendlich hat sich Johannes Seidl für ein Leben ohne fixes Einkommen entschieden.

 

Was braucht der Mensch?

Heute lebt er von der Notstandshilfe und vom Kupfermuckn-Verkauf. Johannes Seidl ist Kupfermuckn-Redakteur, viele Linzer/innen kennen ihn deshalb. In der Straßenzeitung wirkt er nach innen und nach außen: In der Redaktion wird er als „Prediger Gottes", als „unerschütterlich im Glauben" und als „Re-Inkarnation des hl. Franziskus" betrachtet. In seinen Beiträgen, die in der Kupfermuckn erscheinen, macht er auch Kirche und Glaube immer wieder zum Thema und regt zum Nachdenken an: Was braucht der Mensch zum Leben?
Auf jeden Fall Barmherzigkeit.

Leben von und mit dem, was andere aus freien Stücken verschenken: Johannes Seidl im Park mit Gitarre
Leben von und mit dem, was andere aus freien Stücken verschenken: Johannes Seidl im Park mit Gitarre
Mit Johann Neubauer beim Frühstück im Of(f)n-Stüberl in Linz
Mit Johann Neubauer beim Frühstück im Of(f)n-Stüberl in Linz
© KiZ/Elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Paul Stütz

Meine Welt ist etwas verschwommen

28.10.2025   -  
Paul Stütz macht Erfahrungen mit dem schlechten Sehen.
Matthäus Fellinger

Gewandelt

28.10.2025   -  
Matthäus Fellinger schreibt über die christliche Hoffnung des Wandelns.
Josef Wallner

Nur Schweigen

28.10.2025   -  
Josef Wallner kommentiert zur "Freunderlwirtschaft" der Parteien in Österreich.
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

21.10.2025   -  
Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.
Artikel aus der Ausgabe vom 27. April 1947.

Papiermangel, aber wodurch?

21.10.2025   -  
In der Frühzeit der Kirchenzeitung direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wird von einem Mangel an...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025 15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen