Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Günther Lainer im KiZ-Gespräch

Weltberühmt in Linz

Kunst & Kultur

Gausl alias Günther Lainer ist ein Promi, so viel steht fest. Der Kabarettist ist nicht nur auf den heimischen Bühnen zu Gast, sondern auch bei der ORF-Rateshow „Was gibt es Neues?“.

Ausgabe: 15/2022
12.04.2022
- Elisabeth Leitner
Günther Lainers Blick auf die Welt: „Das Problem der Liebe ist die Realität“ oder „Beziehungsarbeit wird am Arbeitsamt nicht angeboten.“ – Das sind Zitate aus seinem erfrischenden Buch „Lebensweisheiten, die keiner braucht“.
Günther Lainers Blick auf die Welt: „Das Problem der Liebe ist die Realität“ oder „Beziehungsarbeit wird am Arbeitsamt nicht angeboten.“ – Das sind Zitate aus seinem erfrischenden Buch „Lebensweisheiten, die keiner braucht“.
© Volker Weihbold

Jetzt hat er ein Buch mit „Lebensweisheiten, die keiner braucht“ präsentiert. Wir stellen ihn trotzdem vor. 

 

Sie sind Kabarettist, Schauspieler, auf der Bühne und im Fernsehen präsent. Seit wann schreiben und sammeln Sie auch Lebensweisheiten?
 

Günther Lainer: Ein Drittel der Texte ist neu – die Entstehung ist auch der Pandemie geschuldet. Ich hatte plötzlich mehr Zeit zum Nachdenken. Zwei Drittel des Buches sind eine Sammlung meiner „Best of“-Texte, die ich früher im Verlag Resistenz mit Dietmar Ehrenreich herausgebracht habe. Er hat mich immer sehr motiviert zu schreiben. Leider ist er vor fünf Jahren überraschend verstorben, die Bücher sind vergriffen.  

 

Sie verschweigen Ihren Background als Religionslehrer nicht, machen auch mit Ihrem Kollegen Ernst Aigner Kirchen-Kabarett. Wie stehen Sie heute zur Kirche? 


Lainer: Es gibt die sogenannte Amtskirche. Da frage ich mich oft: Wo leben die? Da ist vieles nicht mehr zeitgemäß. Viele Kabarettkolleginnen und -kollegen kennen vor allem diese Seite aus den Medien. – Aber ich kenne auch viele Leute, die arbeiten an der Basis, sind bei den Menschen und machen tolle Projekte. Diese Kirche gibt es auch. Sie bringen das Christliche in die Welt: Solidarität, Gemeinschaft, sie betonen das „Wir“ anstatt des „Ichs“. – Jetzt würden wir das alles noch viel mehr brauchen! 
 

Wenn Sie in der Kirche etwas zu sagen hätten, was würden Sie als Erstes ändern?  


Lainer: Frauen sollten Priester werden können und das Pflichtzölibat würde ich abschaffen – und dann würde ich noch mehr zeitgemäße Texte in der Liturgie einbauen. Die Tagesgebete und Überleitungen sind sehr sperrig. Die biblischen Texte haben auch heute noch eine Kraft, aber nur die Predigt mit aktuellen Themen zu bringen und alles andere gleich zu lassen, ist zu wenig. 
 

Was sind die Themen, die Sie jetzt beschäftigen? 


Lainer: Das Coronavirus, der Krieg, der Klimawandel, das sind Themen, die die Menschheit bedrohen. Einen Wahnsinn finde ich, wie jeder nur auf sich schaut – auch in der Politik. Anstatt dass alle an einem Strang ziehen, schaut jeder auf seinen eigenen Vorteil. In der Politik geht man auf Wählerstimmenfang, anstatt gute Sachpolitik zu machen. Die Neidgesellschaft ist mir auch zuwider: Wir vergönnen niemandem etwas. Das wird durch die sozialen Medien sicher noch verstärkt.


Sie werden im Juli auch bei Klassik am Dom erstmals auf der Bühne zu erleben sein: als Erzähler beim „Karneval der Tiere“ gemeinsam mit dem Kammerorchester der Anton Bruckner Privatuniversität. Wie legen Sie das an?


Lainer: Es gibt hier verschiedene Fassungen von Loriot oder Sir Peter Ustinov. Ich habe meine eigene Fassung in Mundart geschrieben. Für mich wird das ein voll spannendes Projekt und ich freue mich sehr darauf, bei Klassik am Dom auf dieser großen Bühne zu stehen. Ich bin dann mit den Weltstars in Linz – und das passt, denn ich bin weltberühmt in Linz. 


Klassik am Dom für Kinder:

Karneval der Tiere, am 10. 7., 16 Uhr, mit KiZ-Vorteilskarte 
10 % Ermäßigung, Infos: www.kirchenzeitung.at/vorteilskarte


Buchtipp:

Günther Lainer: Lebensweisheiten, die keiner braucht. Schultz & Schirm 2022, € 22, erhältlich bei: gausl@gmx.at

„Waun ma sie voastöt dass ma steam is eigentlich  a Wahnsinn wie mia lebn“
„Waun ma sie voastöt dass ma steam is eigentlich a Wahnsinn wie mia lebn“
© Volker Weihbold
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...
Installation von Margit Pflügl in der Kalvarienbergkirche St. Peter bei Freistadt.

Installation von Margit Pflügl zu Tod und Auferstehung in Freistadt

24.06.2025   -  
In der Kalvarienbergkapelle in St. Peter bei Freistadt ist eine Installation zum Thema...
In der Bibliothek bei der Präsentation ihres Buches „Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte“ (2021) mit Erstleserin Raphaela Hemetsberger.

Uni-Professorin Monika Leisch-Kiesl: Mit der Welt in Beziehung treten

24.06.2025   -  
Von Kunst in Kirchen bis zur Kunstgeschichte weltweit: Monika Leisch-Kiesl öffnete den Raum für...
Monika Gruber ist oft als Solokünstlerin, aber auch gemeinsam mit Kollegen wie hier mit Gerd Anthoff (li) und Michael Lerchenberg (re) auf der Bühne zu erleben. Am 12. Juli kommt sie mit „Opern auf ­Bayrisch“ zu Klassik am Dom.

Energie, Leidenschaft, Liebe - „Opern auf Bayrisch“ bei Klassik am Dom

17.06.2025   -  
Warum sie das Bühnenleben liebt und was die Besucher:innen bei „Opern auf Bayrisch“ erwartet:...

Heute 28.06.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Uni-Professorin Monika Leisch-Kiesl: Mit der Welt in Beziehung treten

24.06.2025 Von Kunst in Kirchen bis zur Kunstgeschichte weltweit: Monika Leisch-Kiesl öffnete den Raum für...

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025 Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025 Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025 Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025 Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen