Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Was man von Bruckner gehört haben sollte

KULTUR_LAND

Der zwangsläufig zum Scheitern verurteilte Versuch eines Ratschlags

Ausgabe: 19/2024
07.05.2024
- Heinz Niederleitner
Vielleicht vermittelt dieses Bild etwas von den ersten Takten des erstens Satzes von Bruckners vierter Symphonie.
Vielleicht vermittelt dieses Bild etwas von den ersten Takten des erstens Satzes von Bruckners vierter Symphonie.
© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picturedesk.com

Die kleine Nachtmusik von Mozart werden viele Menschen erkennen, ebenso Smetanas Moldau, der Anfang von Beethovens fünfter Symphonie oder von Tschaikowskys erstem Klavierkonzert.

 

Bei Anton Bruckner gibt es kein vergleichbar bekanntes Stück, sieht man vielleicht vom Scherzo der neunten Symphonie ab. Das verleiht der Frage, was man gehört haben sollte, um einen Eindruck von Bruckners Musik zu erhalten, besondere Bedeutung.

 

Elf Symphonien 


Anton Bruckner schrieb elf Symphonien, von denen neun nummeriert sind und von denen wiederum eine unvollendet blieb. Die Fassungsproblematik vertagen wir hier auf einen späteren Beitrag.


Da sich Bruckner schwertat, seine Musik Zeitgenossen zu vermitteln, können jene Werke, mit denen er seinen Durchbruch erlebte und die zu den meistgespielten Werken des Ansfeldner Meisters gehören, eine Grundlage sein: die Symphonien vier und sieben.


So – jetzt haben wir Verrat an den neun anderen Symphonien begangen. Warum sollte nicht für jemanden die Sechste der Schlüssel zu Bruckner sein? Nur von der Fünften sei als Einstieg abgeraten: Bruckner selbst hat sich versprochen, nie wieder im Leben so ein komplexes Werk zu schreiben, bei manchen Dirigenten gilt sie als „Angstgegner“. Freilich: Wer sie über die Jahre lieb gewinnt, wird sie in hohen Ehren halten.

 

Geistliche Musik 


Bruckners „Te Deum“ muss man kennen, es ist das bedeutendste Chorwerk des 19. Jahrhunderts. Diesen Lobeshymnus auf Gott nach einem spätantiken Text schrieb der Meister „für Chor, Soli, Orchester und Orgel ad libitum“ – oder, mit den Worten Gustav Mahlers, „für Engelszungen, Gottselige, gequälte Herzen und feuergeläuterte Seelen“. Bruckner schrieb das Werk auf dem Höhepunkt seines Schaffens ohne Auftrag aus Dank an Gott, dass er trotz aller Rückschläge seinen Weg durchstehen konnte.


An dieser Stelle taugt ein Wort zur Interpretation: Sie ist bei einem Werk wie diesem entscheidend. Die Aufnahme der Münchner Philharmoniker unter Sergiu Celibidache ist zu langsam: Was bei Bruckners Symphonien anzuraten ist, scheitert hier. Auch von der Aufnahme von Karajans mit den Berliner Philharmonikern 1975 sei abgeraten: Sie ist so perfektionistisch, dass man Kälte, aber keine Liebe hört. Wenn Sie sich etwas Gutes tun wollen, dann hören sie eine Aufnahme von Eugen Jochum oder Daniel Barenboim

 

Messen


Bei den Messkompositionen, die gerade am Anfang Fragment geblieben sind, ragen die „großen“ Werke (d-Moll, e-Moll und f-Moll) heraus. Vor allem das Credo ist jeweils zentral: Bruckner macht aus dem trockenen Bekenntnistext ein heilsgeschichtliches Drama.

 

Unter den drei großen Messen ist Nummer zwei eine Besonderheit: Es singt ein achtstimmiger Chor mit einem kleinen Blasorchester, Soli gibt es keine. Diese Messe wurde zur Einweihung der Votivkapelle des Linzer Mariendoms gespielt. Sie ist ein Solitär, greift tief in die alte Kirchenmusik zurück und gleichzeitig in die Zukunft. Nichts kommt ihr gleich.

 

Motteten


Zum liturgischen Gebrauch gedacht waren zahlreiche vermeintlich kleine Musikstücke. Die bekanntesten sind „Locus iste“, „Tota pulchra“, das „Ave Maria“ mit siebenstimmigem Chor (Achtung: Bruckner hat den Text dreimal vertont) und „Virga Jesse“. Eugen Jochum hat in den 1960er-Jahren diese Werke auszugsweise vor den Vorhang geholt.


Über sein ganzes Leben verteilt hat Anton Bruckner fünf Psalmvertonungen vorgelegt. Sie dokumentieren seine Entwicklung als Komponist. Wirklich bekannt ist leider nur das letzte Werk, der „Psalm 150“. 

 

Und sonst? 


Der Platz für diesen Bruckner-Kanon neigt sich zu schnell dem Ende zu! Wie ungerecht ist der Text gegenüber dem Streichquintett, wie ignorant gegenüber den Männerchorwerken! Ja, manche der Letztgenannten sind grandiose Musik zu furchtbaren Texten. Aber es sind Perlen darunter: „Um Mitternacht“, „Trösterin Musik“, „Trauungschor“.


Der Autor dieses Textes ist nun mit seinem Latein am Ende. Musik mit Worten zu beschreiben, scheitert. Stellen Sie sich eher den Sonnenaufgang an einem Sommertag im Alpenvorland vor. Das ist – vielleicht – das Gefühl der ersten Tate von Bruckners vierter Symphonie.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...
Eine Ausstellung im niederösterreichischen Stift Klosterneuburg beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Geld.

Nie genug kriegen können vom Geld

29.07.2025   -  
„Sogar den Abfall machen wir zu Geld“: Das Wort des alttestamentlichen Propheten Amos ist Thema...
Schauspielerin Julia Cencig (rechts) ausnahmsweise als Zuseherin – mit Tochter Valentina bei der Premiere der Sommernachtskomödie Rosenburg

Junge Leute machen ihr Mut

22.07.2025   -  
Die Schauspielerin Julia Cencig erzählt im Interview, wie sie Rückschläge wegsteckt, warum sie...

folkshilfe begeisterte 5.000 am Domplatz

22.07.2025   -  
folkshilfe spielte am 18. Juli auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom. 5000 Besucher:innen...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

Heute 02.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Auf dem Gipfel ist Ruh’

Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen