Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Filmgeschichte

Vor 70 Jahren kamen "Don Camillo und Peppone" ins Kino

Kunst & Kultur

Die katholisch-kommunistische Komödie mit ernstem Hintergrund und in insgesamt fünf Spielfilmen amüsiert Menschen bis heute.

30.10.2022
- Roland Juchem/kathpress
© Gemeinfrei / Wikimedia Commons

Wer die Namen Don Camillo und Peppone hört, hat sogleich die Schauspieler vor Augen, die sie verkörperten: Fernandel und Gino Cervi. Vor allem beim Namen des gewitzten, schlagkräftigen Dorfpfarrers hat fast jeder ein großes Gesicht mit Pferdegebiss und zurückgekämmtem Haar vor Augen: Fernandel. Fernand Joseph Desire Contandin (1903-1971) war Franzose, stammte aus Marseille und arbeitete als Schauspieler und Sänger.

 

Seine Rolle verdankte er dem Schöpfer der beiden Romanhelden. Giovannino Guareschi (1908-1968) hatte sich für die Besetzung der Hauptrollen in dem italienisch-französischen Spielfilm ein Mitspracherecht ausbedungen. Es heißt, mit seinem kräftigen Schnauzbart sei Guareschi äußerlich ein Bruder Peppones gewesen. Innerlich aber glich der Journalist und Autor eher Dorfpfarrer Don Camillo. Und Guareschi bestand auf Fernandel.

 

Bürgermeister Bottazzi wurde als Kind auf den Namen Giuseppe (Josef) getauft. Pepe wäre eigentlich sein Spitzname - so wie Sepp oder Jupp für Josef. Weil Pepe zu imposanter Statur heranwuchs, nannten ihn die Leute "Peppone" - der "große Sepp" oder "Riesen-Jupp". Unterstützt wurde Bottazzis Erscheinung durch die volltönende Bassstimme von Schauspieler Luigi (Gino) Cervi (1901-1974); sein deutscher Synchronsprecher Werner Lieven reichte da nicht ganz heran.

 

Anders als Fernandel war Cervi auch ein Theaterschauspieler von Format. Ausgestattet mit Bühnenpräsenz und schauspielerischer Prägnanz war er einer der produktivsten und vielseitigsten Darsteller Italiens. Seine Palette reichte vom ernsten Theater übers Kino zu Radio und Fernsehen. Cervi brillierte unter anderem als Shakespeares "Falstaff", aber auch als Kriminalkommissar Maigret.

 

Seine ersten Geschichten über Don Camillo und Peppone schrieb Guareschi für die 1945 gegründete satirische Wochenzeitschrift "Candido". Wegen der raschen Beliebtheit der Figuren veröffentlichte Verleger Angelo Rizzoli die Folgen in dem Band "Die kleine Welt des Don Camillo". Die Erzählungen aus dem Dorf Brescello werden vor allem humoristisch wahrgenommen. Sie haben aber einen ernsten historischen Hintergrund, der vielen deutschen Zuschauern damals kaum bewusst war - oder verdrängt wurde.

 

Nachdem 1943 Mussolini entmachtet und Italien von den Deutschen besetzt worden war, schlossen sich im italienischen Widerstand (Resistenza) Katholiken, Kommunisten, Republikaner und Monarchisten zusammen. In der Region Reggio-Emilia, aus der Guareschi stammte, war der Kampf zwischen Partisanen und Faschisten sowie zwischen einzelnen Partisanengruppen besonders heftig. Auch Don Camillo und Peppone gehörten laut Roman der Resistenza an.

 

Ernster Hintergrund

 

Don Camillo Valota (1912-1998), Namensgeber des Roman-Pfarrers, war Priester, Partisan und Gefangener der KZs Dachau und Mauthausen. Autor Guareschi selbst wurde 1943 von den deutschen Besatzern mit anderen italienischen Soldaten in Gefangenenlager zuerst nach Polen, später nach Wietzendorf und Sandbostel in Niedersachsen geschickt.

 

Über die eineinhalb Jahre Gefangenschaft, aus der er mit nur 40 Kilo Körpergewicht zurückkehrte, schrieb Guareschi: "Hunger, Dreck, Kälte, Krankheiten, die verzweifelte Sehnsucht nach unseren Müttern und unseren Kindern, der tiefe Schmerz über das Unglück unserer Heimat haben uns nicht besiegt. Nie haben wir vergessen, zivilisierte Menschen zu sein mit einer Vergangenheit und einer Zukunft."

 

Wer in diesem Sommer durch die Po-Ebene fuhr, bekam angesichts der ausgetrockneten Landschaft und dem Po als Rinnsal vielleicht einen Eindruck davon, dass dies einst eine sehr arme Gegend war. Nach dem Krieg blieben dort viele Wunden offen. Darunter litten auch Don Camillo und Peppone; Guareschi versuchte, sie auf seine Weise zu heilen.

 

Dass sowohl Kirchenvertreter wie Kommunisten seine Geschichten kritisierten, bestärkte Guareschi in seiner Auffassung, dass sich alle Seiten aufeinander zu bewegen müssten. Immerhin soll Papst Johannes XXIII. den beliebten Autor später gefragt haben, ob er an einem neuen Katechismus mitarbeiten wolle. Guareschi lehnte höflich ab. Immerhin: Der bodenständige Dorfpfarrer Camillo wurde noch von Benedikt XVI. und Papst Franziskus als Vorbild gelobt.

 

Wegen des großen Filmerfolgs von 1952 drehte Regisseur Julien Duvivier bereits ein Jahr später einen zweiten mit dem Titel "Don Camillos Rückkehr". 1955 folgte "Die große Schlacht des Don Camillo", 1961 "Hochwürden Don Camillo". "Genosse Don Camillo" war 1965 der letzte vollendete Film mit Fernandel und Cervi. "Don Camillo e i giovani d'oggi" (Don Camillo und die Jugend von heute) sollte der sechste werden; er blieb unvollendet, weil Fernandel erkrankte und dann 1971 starb.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Entdeckungsreise für Kinder im Linzer Dom.

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025   -  
Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...
Eine Ausstellung im niederösterreichischen Stift Klosterneuburg beschäftigt sich kritisch mit dem Thema Geld.

Nie genug kriegen können vom Geld

29.07.2025   -  
„Sogar den Abfall machen wir zu Geld“: Das Wort des alttestamentlichen Propheten Amos ist Thema...
Schauspielerin Julia Cencig (rechts) ausnahmsweise als Zuseherin – mit Tochter Valentina bei der Premiere der Sommernachtskomödie Rosenburg

Junge Leute machen ihr Mut

22.07.2025   -  
Die Schauspielerin Julia Cencig erzählt im Interview, wie sie Rückschläge wegsteckt, warum sie...

folkshilfe begeisterte 5.000 am Domplatz

22.07.2025   -  
folkshilfe spielte am 18. Juli auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom. 5000 Besucher:innen...

Heute 06.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Auf dem Gipfel ist Ruh’

Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

05.08.2025 Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen