Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Musik und Gesang im Gottesdienst

Von Herz zu Herz

KULTUR_LAND

Musik und Gesang im Gottesdienst sprechen alle Sinne an: Ein Lehrgang bietet Unterstützung für Ehrenamtliche in den Pfarren. 

Ausgabe: 38/2023
19.09.2023
- Elisabeth Leitner
Singen stiftet Gemeinschaft: Den ersten Lehrgang von „Musik und Gesang im Gottesdienst“ haben neun Teilnehmer:innen abgeschlossen.
Singen stiftet Gemeinschaft: Den ersten Lehrgang von „Musik und Gesang im Gottesdienst“ haben neun Teilnehmer:innen abgeschlossen.
© KU/Eder

Der Lehrgang „Musik und Gesang im Gottesdienst“ wurde 2021 erstmals an der Katholischen Privat-Universität angeboten. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? 


Ewald N. Donhoffer: Die neun Teilnehmer:innen sind alle aus verschiedenen pastoralen Praxisfeldern gekommen. Viele haben sich bei ihrem Tun gefragt: Warum singen wir dies oder jenes so? Woher kommt das? Und wie erkläre ich meiner Pfarre, warum Qualität in der Liturgie wichtig ist? Wenn ich einen Text in der Liturgie nicht verstehe, weil er nicht gut vorgetragen wird oder die Tonanlage kaputt ist, dann macht das etwas mit der Feiergemeinde. Die Feier wird langweilig. Dasselbe gilt für Musik und Gesang. 

 

Einerseits geht es um Qualität in der Liturgie, andererseits um konkrete Unterstützung für jene, die schon in den Pfarren tätig sind? 


Donhoffer: Es geht hier um Erwachsenenbildung: Ich sehe mich an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Wir bieten einen Crashkurs für die Vielfalt der liturgischen Formen an, die es bei uns gibt: Eucharistie, Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie, Andacht, verschiedenste Kasualien. Wir vermitteln theologisches Hintergrundwissen für die Praxis und üben das. Das heißt, wir reden nicht nur über das Singen, wir tun es auch. 

 

Sie haben die Qualität in der Liturgie angesprochen. Was meinen Sie damit?


Donhoffer: Wenn ich eine Botschaft verkünden will, dann reicht nicht der Inhalt allein, sondern auch die Form der Kommunikation – wie etwas gesprochen, gesungen oder gespielt wird – ist entscheidend. Musik spricht uns Menschen auf einer emotionalen Ebene an. Musik und Text sind verwoben. Musik kann Inhalte auf einer emotionalen Ebene transportieren. Es kommt von Herzen und möge zu Herzen gehen, möchte ich da frei nach Augustinus und Beethoven sagen. Wenn wir Musik beziehungsweise Kompositionen hören, dann hören wir den Abschluss eines mühsamen Prozesses, den die Komponist:innen hatten. Wir können das Ergebnis genießen. Die Mühsal vorher – das Komponieren am Schreibtisch – hören wir nicht. 

 

Wie steht es um den Stellenwert von Musik und Gesang in den Pfarren mit Blick auf den Strukturprozess der Diözese Linz? 


Donhoffer: Strukturell hat sich in puncto Musik und Gesang nicht viel getan. Wir steuern auf eine Kirche zu, die ehrenamtlich funktioniert. Überall heißt es: Ehrenamtliche vor! Ich erlebe bei den Studierenden, die sich in den Pfarren engagieren, beides: Die einen werden in den Pfarren unterstützt, die anderen müssen um alles kämpfen. Es macht mich fassungslos, mit welchen Schwierigkeiten Kirchenmusiker:innen bisweilen konfrontiert sind. Das reicht vom fehlenden Probenlokal bis zu Übeverboten an der Orgel. 

 

Als Leiter des Kirchenmusik-Konservatoriums der Diözese haben Sie viel Einblick in die Diözese und in die Pfarren. Was fällt Ihnen da auf?  


Donhoffer: Ich sehe, wie wichtig das Konservatorium für die Diözese ist und welch hohen Stellenwert Musik und Gesang für Studierende, die oftmals in Pfarren engagiert sind, haben. Gleichzeitig sehe ich, wie wenig Kunst und Musik in den Strukturen verankert sind. Ich habe den Eindruck, dass es noch weniger davon geben soll – und das in der Diözese Linz, die immer als so fortschrittlich galt! Wenn ich etwa nach Regensburg blicke, da wird Musik in der Liturgie, aber auch konzertant gefördert, weil man sieht und anerkennt, welchen Zulauf Kirche hat, wenn es gute Musik in den Kirchen gibt. 

 

Bei Konzerten sind Kirchen voll, da gibt es reges Interesse, sonst laufen der Kirche die Mitglieder davon. Welche Schlüsse ziehen Sie daraus? 


Donhoffer: Die Frage ist, was brauchen die Menschen wirklich? Gesellschaftspolitisch ist Kirche nicht mehr so wichtig, aber Kirchen sind Kulturhotspots in den Gemeinden. Die Orgel gehört der ganzen Gemeinde, das ist Kulturgut für alle und Kirchenchöre gibt es noch flächendeckend. Kunst und Kultur bieten einen Raum, wo Hoffnung möglich ist. Sie hält die Frage nach dem „Mehr“ offen, woher wir kommen, wohin wir gehen. Die Antworten der Naturwissenschaften reichen da nicht aus. Musik versteht es, uns zu verbinden, uns mitzureißen und spricht alle Sinne an. Das zeigen wir!


Für die Katholische Privat-Universität hat er den Lehrgang „Musik und Gesang im Gottesdienst“ mitentwickelt. 
Anmeldung bis 3. 10., www.ku-linz.at

Ewald N. Donhofer Opraem ist der Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz und Universitätsassistent am Institut für Liturgiewissenschaft an der KU Linz
Ewald N. Donhofer Opraem ist der Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz und Universitätsassistent am Institut für Liturgiewissenschaft an der KU Linz
© Stift Schlägl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gruppenfoto Team DonnaStage

FrauenBilder im Mariendom

11.11.2025   -  
Mit „Frauen*Bilder Mariendom“ bietet die DonnaStage im Herbst 2025 wieder zwei Veranstaltungen...
Mit dem Werk „I am the Mother too“ von Sumi Anjuman wird die Ausstellung beworben.

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025   -  
Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...
Giesen, Niederleitner, Buchmayr.

Bruckner im Gespräch

11.11.2025   -  
Der Organist Matthias Giesen und der frühere Leiter der Stiftsbibliothek St. Florian, Friedrich...
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...

Heute 18.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen