Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Musik und Gesang im Gottesdienst

Von Herz zu Herz

KULTUR_LAND

Musik und Gesang im Gottesdienst sprechen alle Sinne an: Ein Lehrgang bietet Unterstützung für Ehrenamtliche in den Pfarren. 

Ausgabe: 38/2023
19.09.2023
- Elisabeth Leitner
Singen stiftet Gemeinschaft: Den ersten Lehrgang von „Musik und Gesang im Gottesdienst“ haben neun Teilnehmer:innen abgeschlossen.
Singen stiftet Gemeinschaft: Den ersten Lehrgang von „Musik und Gesang im Gottesdienst“ haben neun Teilnehmer:innen abgeschlossen.
© KU/Eder

Der Lehrgang „Musik und Gesang im Gottesdienst“ wurde 2021 erstmals an der Katholischen Privat-Universität angeboten. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? 


Ewald N. Donhoffer: Die neun Teilnehmer:innen sind alle aus verschiedenen pastoralen Praxisfeldern gekommen. Viele haben sich bei ihrem Tun gefragt: Warum singen wir dies oder jenes so? Woher kommt das? Und wie erkläre ich meiner Pfarre, warum Qualität in der Liturgie wichtig ist? Wenn ich einen Text in der Liturgie nicht verstehe, weil er nicht gut vorgetragen wird oder die Tonanlage kaputt ist, dann macht das etwas mit der Feiergemeinde. Die Feier wird langweilig. Dasselbe gilt für Musik und Gesang. 

 

Einerseits geht es um Qualität in der Liturgie, andererseits um konkrete Unterstützung für jene, die schon in den Pfarren tätig sind? 


Donhoffer: Es geht hier um Erwachsenenbildung: Ich sehe mich an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Wir bieten einen Crashkurs für die Vielfalt der liturgischen Formen an, die es bei uns gibt: Eucharistie, Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie, Andacht, verschiedenste Kasualien. Wir vermitteln theologisches Hintergrundwissen für die Praxis und üben das. Das heißt, wir reden nicht nur über das Singen, wir tun es auch. 

 

Sie haben die Qualität in der Liturgie angesprochen. Was meinen Sie damit?


Donhoffer: Wenn ich eine Botschaft verkünden will, dann reicht nicht der Inhalt allein, sondern auch die Form der Kommunikation – wie etwas gesprochen, gesungen oder gespielt wird – ist entscheidend. Musik spricht uns Menschen auf einer emotionalen Ebene an. Musik und Text sind verwoben. Musik kann Inhalte auf einer emotionalen Ebene transportieren. Es kommt von Herzen und möge zu Herzen gehen, möchte ich da frei nach Augustinus und Beethoven sagen. Wenn wir Musik beziehungsweise Kompositionen hören, dann hören wir den Abschluss eines mühsamen Prozesses, den die Komponist:innen hatten. Wir können das Ergebnis genießen. Die Mühsal vorher – das Komponieren am Schreibtisch – hören wir nicht. 

 

Wie steht es um den Stellenwert von Musik und Gesang in den Pfarren mit Blick auf den Strukturprozess der Diözese Linz? 


Donhoffer: Strukturell hat sich in puncto Musik und Gesang nicht viel getan. Wir steuern auf eine Kirche zu, die ehrenamtlich funktioniert. Überall heißt es: Ehrenamtliche vor! Ich erlebe bei den Studierenden, die sich in den Pfarren engagieren, beides: Die einen werden in den Pfarren unterstützt, die anderen müssen um alles kämpfen. Es macht mich fassungslos, mit welchen Schwierigkeiten Kirchenmusiker:innen bisweilen konfrontiert sind. Das reicht vom fehlenden Probenlokal bis zu Übeverboten an der Orgel. 

 

Als Leiter des Kirchenmusik-Konservatoriums der Diözese haben Sie viel Einblick in die Diözese und in die Pfarren. Was fällt Ihnen da auf?  


Donhoffer: Ich sehe, wie wichtig das Konservatorium für die Diözese ist und welch hohen Stellenwert Musik und Gesang für Studierende, die oftmals in Pfarren engagiert sind, haben. Gleichzeitig sehe ich, wie wenig Kunst und Musik in den Strukturen verankert sind. Ich habe den Eindruck, dass es noch weniger davon geben soll – und das in der Diözese Linz, die immer als so fortschrittlich galt! Wenn ich etwa nach Regensburg blicke, da wird Musik in der Liturgie, aber auch konzertant gefördert, weil man sieht und anerkennt, welchen Zulauf Kirche hat, wenn es gute Musik in den Kirchen gibt. 

 

Bei Konzerten sind Kirchen voll, da gibt es reges Interesse, sonst laufen der Kirche die Mitglieder davon. Welche Schlüsse ziehen Sie daraus? 


Donhoffer: Die Frage ist, was brauchen die Menschen wirklich? Gesellschaftspolitisch ist Kirche nicht mehr so wichtig, aber Kirchen sind Kulturhotspots in den Gemeinden. Die Orgel gehört der ganzen Gemeinde, das ist Kulturgut für alle und Kirchenchöre gibt es noch flächendeckend. Kunst und Kultur bieten einen Raum, wo Hoffnung möglich ist. Sie hält die Frage nach dem „Mehr“ offen, woher wir kommen, wohin wir gehen. Die Antworten der Naturwissenschaften reichen da nicht aus. Musik versteht es, uns zu verbinden, uns mitzureißen und spricht alle Sinne an. Das zeigen wir!


Für die Katholische Privat-Universität hat er den Lehrgang „Musik und Gesang im Gottesdienst“ mitentwickelt. 
Anmeldung bis 3. 10., www.ku-linz.at

Ewald N. Donhofer Opraem ist der Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz und Universitätsassistent am Institut für Liturgiewissenschaft an der KU Linz
Ewald N. Donhofer Opraem ist der Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz und Universitätsassistent am Institut für Liturgiewissenschaft an der KU Linz
© Stift Schlägl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Hans Peter Gratz ist der musikalische Leiter von „Moments in Church“.

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025   -  
Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Kunstrundgang in Steyr, Treffpunkt ist am 18. Oktober beim Museum Arbeitswelt um 14 Uhr.

Tage des offenen Ateliers

14.10.2025   -  
Am 18. und 19. Oktober steht Oberösterreich ganz im Zeichen der Kunst: Mehr als 400 Künstlerinnen...
Kunst unserer Zeit im barocken Sakralraum.

Ursulinenkirche: Kunst rückt Meditation ins Blickfeld

07.10.2025   -  
Die Ausstellung „Moments of Transition“ (Momente des Übergangs) präsentiert die Ursulinenkirche...
Arbeiten von Vivien Kabar werden in der Kunstrampe, Haus Falk, gezeigt.

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025   -  
Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Lehm stampfen, Erde spüren, im Jetzt sein.

Die Erde spüren: Ausstellung „nunc“ im Mariendom

07.10.2025   -  
Nackte Füße am Boden, Lehm stampfend den Raum durchschreiten: dazu ermutigte die Künstlerin...

Heute 16.10.2025
19:30 Reisevortrag: Jordanien - Eine Reise in ein unbekanntes Land
19:30 Fishnet & go Fishnet
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Eine Frage der Würde

In sechs ganz unterschiedlichen, tiefgehenden Erzählungen setzt sich der in der Steiermark...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen