Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Vom Leben auf dem Land – mit Kämpfen und Abgründen

Kunst & Kultur

Einen Autor und eine Autorin mit ihrem je neuen Werk stellt Maria Fellinger-Hauer vor: Reinhard Kaiser-Mühlecker und Barbara Frischmuth. 
 

Ausgabe: 21/2019
22.05.2019
- Maria Fellinger-Hauer
Barbara Frischmuth
Barbara Frischmuth
© www.bigshot.at/Christian Jungwirth, Christian Jungwirth

Enteignung

„Enteignung“ steht in großen, anklagenden Lettern auf einer Kahlstelle im Wald, unweit eines Schweinemastbetriebs. Jan, der Icherzähler, entdeckt den Schriftzug auf einem seiner Rundflüge, die er regelmäßig in seiner näheren Umgebung unternimmt. Das ist das Hobby des auf den ersten Blick nicht gerade sympathischen Journalisten, der ins Dorf seiner Kindheit zurückgekehrt ist und für ein niedergehendes Lokalblatt schreibt. Warum? Er kennt andere Verhältnisse, hat in Los Angeles gelebt und für renommierte Zeitungen geschrieben. Nun lebt er allein mit seiner Katze im ererbten Haus seiner Tante und stellt an sich selber fest, dass ihm die Leichtigkeit abhandengekommen ist. Doch vorerst schiebt er die Emotions- und Antriebslosigkeit, die sich seiner bemächtigt hat, auf die außergewöhnliche Hitze. Mehr aus Zufall denn aus eigenem Antrieb beginnt er eine Affäre mit der Lehrerin Ines und verdingt sich unter falschem Namen als Hilfsarbeiter am Hof jenes Bauern, Flor mit Namen, der zwar ein ehemaliger Schulkollege ist, ihn aber nicht erkennt. Der Bauer kämpft um sein wirtschaftliches Überleben. Er hat im Zusammenhang mit der Ablöse eines Grundstücks für die Errichtung eines Windparks zu hoch gepokert und wurde „im Interesse der Allgemeinheit“ enteignet.
Kaiser-Mühlecker ist in seinem siebten Roman seinen literarischen Schauplätzen, dem Leben auf dem Land, treu geblieben. Doch diesmal geht es um das Aufeinanderprallen zweier Lebenseinstellungen – um Jans in der großen, weiten Welt erlernte Unverbindlichkeit in allen Lebensbereichen und Flors Kampf um den Erhalt von überkommenen Werten, um politische Machenschaften, geheime Liebschaften und darum, dass Menschen so verschieden gar nicht sind, wenn es darauf ankommt. Kaiser-Mühlecker ist ein höchst genauer Beobachter und hält ein überraschendes Ende bereit. 
Reinhard Kaiser-Mühlecker: Enteignung. S. Fischer, Frankfurt/Main 2019, 222 Seiten, € 22,70


Verschüttete Milch

„Juliane war der Einfluss des Ortes auf die Entwicklung ihres Bewusstseins bewusst, jenes Orts, an dem Heil und Unheil Tisch an Tisch zur Sommerfrische saßen (und wohl noch immer sitzen).“ Der Ort ist Altaussee und Juliane ist die Hauptperson in Barbara Frischmuths jüngstem Buch, das wohl starke autobiografische Züge zeigt. Denn wie Juliane ist die Autorin 1941 geboren und in einem Hotel in  Altaussee aufgewachsen. Anhand von Kindheitsfotos, von der Mutter ererbt und in fünf Schachteln gesammelt, erinnert sich Juliane, vorerst nur „die Kleine“, später „Juli“ und im dritten Teil „Juliane“ genannt, an Episoden ihrer Kindheit, die sich zu einer Familiengeschichte zusammenfügen. Einer Familiengeschichte, die von der Weltgeschichte berührt wird. Der Ort im Gebirge, der vom Salzabbau lebt, war schon lange vor dem Krieg ein Rückzugsort für prominente Sommerfrischler/innen, Künstler/innen und Schriftsteller/innen, die hier Häuser und Grundstücke besaßen. Ab 1938 gab es rund 250 Enteignungen. Die „Sommerfrischler“ wurden andere – hochrangige Nazis, „die Urlaub vom Töten“ machen wollten, und nach 1945 waren es rumänische, bulgarische und ungarische Faschisten und Nazis auf der Flucht. Auch das Hotel der Eltern ist requiriert, und mehrere Familienmitglieder kommen im Krieg zu Tode.
Mit altersmilder Distanz erzählt Barbara Frischmuth über das Heranwachsen eines Kindes, dem man – wie damals nicht nur im Gebirge üblich – kaum etwas erklärt, sondern stattdessen allerhand Unsinn auftischt, das aber, intelligent wie es ist, sich selbst einen Reim macht auf das, was es erlebt und mitbekommt. Auch die Klosterschule, von der Frischmuths gleichnamiger, immer noch empfehlenswerter Debütroman aus dem Jahr 1968 handelt, kommt ein wenig besser weg als damals. Als Vermittlerin brauchbarer Werte jedenfalls.
Barbara Frischmuth: Verschüttete Milch. Aufbau Verlag, Berlin, 2019, 286 Seiten, € 22,–

 

Lesung mit Barbara Frischmuth in der Buchhandlung Veritas: am Dienstag, 28. Mai wird die Autorin in der Buchhandlung Veritas aus ihrem aktuellen Roman lesen. Beginn: 18.30 Uhr. Anmeldung unter: Tel. 0732 77 64 01. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen