Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Sterblich sein - Neue Ausstellung im Dom Museum Wien

KULTUR_LAND

Historische Werke und zeitgenössiche Kunst in Beziehung setzen: Im Dom Museum Wien wurde damit die neue Ausstellung zum Thema Tod und Sterblichkeit eröffnet. 

Ausgabe: 43/2023
24.10.2023
- Martina Gelsinger
Junger Tod von Günter Brus, 2020, Aquarell, Ausschnitt.
Junger Tod von Günter Brus, 2020, Aquarell, Ausschnitt.
© G. Brus/L. Deinhardstein

Totenschädel, Sensenmann und Sanduhr sind Symbole der Vergänglichkeit und in Kunstwerken unerbittliche Verweise auf die letzte Wahrheit des Lebens: den Tod.  

 

Das Dom Museum Wien verzichtet im Titel der aktuellen Ausstellung auf die bedrohlichen drei Buchstaben. Der Titel „Sterblich sein“ ist vielmehr eine Rückbindung an das Leben und ein Verweis auf die Fragilität allen menschlichen Seins. Er erinnert an die Tatsache, dass der Tod unausweichlich in jedem Moment des Lebens präsent ist. 

 

Seit der Neueröffnung des Museums greift die Wiener Kunstwissenschafterin Johanna Schwanberg, seit 2013 Direktorin des Museums und zuvor Lehrende an der Katholischen Privat-Universität Linz, existenzielle Themen und Fragestellungen auf. Zu ihrem erfolgreichen Konzept zählt es, historische Werke und zeitgenössische Kunst in Bezug zueinander zu setzen. 

 

DER TOD IST ALLGEGENWÄRTIG

 

„Sterblich sein“ schöpft aus einer Fülle an Motiven und Kunstwerken der christlichen Ikonografie (Bildgeschichte). Außerhalb des Museums – in Kirchen – begegnet uns der Tod auf Schritt und Tritt: Der Tod Jesu am Kreuz, die Beweinung Jesu, die Pieta – der tote Jesus auf dem Schoß seiner Mutter –, Marientod und Beweinung Mariens sowie Bilder und Skulpturen von Märtyrer:innen und Heiligen im dramatischen Todeskampf sind allgegenwärtige Motive. 


Die Ausstellung im Dom Museum Wien spannt anhand von Skulpturen, Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Videoinstallationen einen großen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

 

Neben hochkarätigen Leihgaben ist ein eigenes „Zeichnungskabinett“ mit Werken unter anderem von Margret Bilger, Maria Lassnig, Alfred Kubin und Herwig Zens aus dem eigenen Bestand, der Sammlung Otto Mauer, eingerichtet. Das fruchtbare und zukunftsweisende Wirken des Wiener Dompredigers, Galeristen und Kunstsammlers in der Begegnung mit Künstler:innen erfährt auf diese Weise zu seinem vor Kurzem begangenen 50. Todestag eine besondere Würdigung. 

 

VON SYRIEN BIS ZUM STIFT KREMSMÜNSTER

 

Der gewaltsame und brutale Tod im Krieg kommt unter anderem in Fotoarbeiten des aus Syrien stammenden Künstlers Khaled Barakeh zum Ausdruck, ebenso wie die Auseinandersetzung mit dem Tod der Mutter in einer poetischen Fotoarbeit von Renate Bertlmann. 


Ein Überraschungsmoment bietet die nahezu lebensgroße hyperrealistische Skulptur des Australiers Sam Jinks mit dem Titel „Still life (Pieta)“: Ein junger Mann hält – in der Pose der Pieta – einen nackten toten Körper auf dem Schoß.

 

Die junge österreichische Künstlerin Lena Ilay Schwingshandl hält in einer Foto-/Audioinstallation den Prozess der Auswahl des Sterbebildes mit ihrer Oma fest. Ein besonderes Ausstellungsstück ist auch die Kasel mit Skelettmotiv aus dem Jahr 1630, eine Leihgabe aus dem Stift Kremsmünster – um nur eine kleine Auswahl aus der Fülle an Werken zu nennen.

 

ERSCHRECKENDER ANBLICK

 

Das Plakatmotiv der Ausstellung stammt von Günter Brus. Mit wenigen Pinselstrichen schafft er ein ausdrucksvolles Bild des Sterblich-Seins. Das Aquarell vermittelt fast einen heiteren Eindruck. Braun- und Grautöne, die an Wolken erinnern, füllen die Bildfläche aus. Davor steht eine menschliche Gestalt. Sie ist schwarz gekleidet. Der leicht geneigte Kopf hat kein menschliches Antlitz. Es ist ein Totenschädel. Unvermittelt ein erschreckender und bedrohlicher Anblick. Die Augenhöhlen, der Nasenknochen und der Mund sind mit schwarzen Strichen angedeutet. Es ist, als würde die Figur für die Betrachterin posieren und der Tod mit uns ein neckisches Spiel treiben.

 

Zur Ausstellung ist ein ansprechender Katalog mit Abbildungen der Werke, Raumansichten und Texten erhältlich. Er ist – zusammen mit dem Besuch der Ausstellung – eine wertvolle Anregung, über das Medium der Kunst das Unaussprechliche zum Gesprächsthema zu machen. 
                        

Info: Dom Museum Wien, Sterblich sein, bis 25. August 2024, Stephansplatz 6, 1010 Wien

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 04.07.2025
12:00 ORGELPUNKT12
00:00 Synodenfest
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen