Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
St. Florianer Sängerknaben

Singen, Reisen und Fußballspielen

Kunst & Kultur

Ein Profi-Betrieb, der Kindern eine ganz normale Kindheit ermöglichen will, so sieht Chorleiter Markus Stumpner die St. Florianer Sängerknaben.

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Elisabeth Leitner
Anton Bruckner ist im Probenraum der St. Florianer Sängerknaben präsent. Hier: Florian Winkler, Markus Stumpner (Chorleiter) und Felix Radek
Anton Bruckner ist im Probenraum der St. Florianer Sängerknaben präsent. Hier: Florian Winkler, Markus Stumpner (Chorleiter) und Felix Radek
© kiz/elle

Was rund um das 950-Jahr-Jubiläum in Corona-Zeiten alles passiert, zeigt ein Lokalaugenschein im Stift St. Florian.

 

Zwei Buben mit Scooter und Helm fahren im Innenhof des Stifts St. Florian über eine Holzschanze, allerlei Drehungen und Sprünge werden gemacht und besprochen. Hier an der Hinterseite des Gebäudes ist auch der Trakt, der für die St. Florianer Sängerknaben reserviert ist. Drinnen wurlt es. Es ist gerade Mittagspause und Zeit zum Plaudern: „Fad war es ohne Freunde“, darin sind sich Florian Winkler und Felix Radek einig. Die beiden St. Florianer Sängerknaben haben den ersten Lockdown noch gut in Erinnerung. Sie waren wochenlang zuhause. Kein Internat, keine Chorproben. „Und die Konzerte haben gefehlt. Die Stimmbildung war online. Direkt ist mir lieber“, meint der zwölfjährige Felix aus Steyregg.

 

Gemeinschaft erleben

„Wir haben die Kinder im März 2020 nach Hause entlassen und versucht, sie bei der Stange zu halten. Die Kinder haben zum Beispiel Videos gedreht, wir haben einen Film daraus gemacht. Ab Mai haben wir in Zweier-Gruppen geprobt und alles zeitversetzt gemacht: Essen, Chorbetrieb, Pausen“, berichtet  Chorleiter Markus Stumpner. „Sogar am Tennisplatz haben wir geprobt, später dann in der Sala Terrena“,  erinnert er sich zurück. Alle zwei Tage wird bis heute getestet. „Die Kinder zum Singen zu motivieren war mir wichtig. Das geht nur in Gemeinschaft, das hängt zusammen. Insofern waren wir hier eine Insel der Seligen, weil vieles möglich war und wir ein halbwegs normales Leben führen konnten. Wir sind ja ein Profibetrieb.“ Vormittags ist Schule, nachmittags wird gesungen. Viele Kinder haben zusätzlich Instrumental-Unterricht: Florian spielt Ziehharmonika, Felix Posaune. Zu den Lieblingsstücken zählt bei beiden der Radetzkymarsch, der auch gleich vorgesungen wird. Florian gefällt der Vogelfänger (Papageno), Felix schwärmt vom Michael-Jackson-Medley. Neben dem Singen gefällt den Kindern auch das Reisen, das bald wieder möglich sein wird. Felix erklärt: „Man lernt viele neue Sachen kennen, Orte, Städte, anderes Essen. Wir wollen auch andere Länder kennenlernen und nicht nur in Österreich bleiben.“ Eine Afrika-Tour wäre geplant gewesen, China steht statt im Jahr 2021 nun für 2022 auf dem Programm. Heuer geht es im Sommer erst mal nach Bad Goisern.

 

Ohne Drill

Wenn nicht gesungen wird, dann zählt Fußball zu den beliebtesten Sportarten der beiden Buben. „Und Baseball“, ergänzt Felix. Den Kindern ohne Drill eine ganz normale Kindheit zu ermöglichen, zählt zu den pädagogischen Prinzipien bei den St. Florianer Sängerknaben. „Wir sind wie eine Familie“, meint Stumpner, der seit 2018 Chorleiter ist. Die künstlerische Gesamtleitung liegt bei Franz Farnberger. Jetzt beginnt die Rückkehr zum Normalbetrieb – mit Luftfilter im Probenraum und aufgeteilt in zwei Gruppen wird  gesungen und für Konzerte geprobt. Endlich. Am 25. Mai gaben die St. Florianer Sängerknaben im Brucknerhaus ihr erstes Konzert nach dem Lockdown. „Sieben Monate Pause ist für einen Sängerknaben eine lange Zeit, wenn man bedenkt, dass die aktive Zeit mit ca. drei Jahren begrenzt ist“, gibt Stumpner zu bedenken.

 

Prominent

Schwierig war es in den letzten Monaten, zu Nachwuchs zu kommen, die übliche Tour durch Volksschulen im Land konnte nicht stattfinden, auch die Tage der Offenen Tür konnten nicht wie gewohnt angeboten werden. Dafür lockt im Juli ein Sommercamp im Stift, mit Singen, Schwimmen und Lagerfeuer. Und am 11. Juni gibt es im Marmorsaal ein Konzert: Das Jubiläum „950 Jahre St. Florianer Sängerknaben“ will auch musikalisch gefeiert werden: mit Bruckners d-Moll-Messe am Programm, dem Bruckner Orchester Linz und Franz Welser-Möst am Dirigierpult. Der wohl prominenteste Vertreter der St. Florianer Sängerknaben, Anton Bruckner, wird auch im Film zum 950-Jahr-Jubiläum der Sängerknaben vorkommen (siehe Infokasten S. 28). – Berufsmusiker zu werden, das können sich übrigens auch Florian und Felix vorstellen. Ob Sänger, Organist oder Komponist – oder doch ganz was Anderes –, das wird sich noch zeigen.

Das Konzert vom 11. Juni wird gestreamt (via Internet): Sa., 12. Juni um 20.00 Uhr, den Link findet man auf www.florianer.at

 

Tipp: Stimme entdecken

Das Sing-Sommercamp für Buben zwischen sieben und zehn Jahren findet von 22.–24. Juli statt: Einmal Internatsluft schnuppern und beim gemeinsamen Singen die eigene Stimme entdecken. Dazu gibt es in der Freizeit Lagerfeuer oder Sportaktivitäten im Schwimmbad, auf dem Fußballplatz oder in der Sporthalle.
Kosten: € 105,– (inklusive Unterkunft und Verpflegung)

Anmeldung bis 16. Juli unter: Tel. 07224 4799-0 bzw. w.gruber@florianer.at

 

Lesen Sie auch:

950 Jahre St. Florianer Sängerknaben

Felix Radek und Florian Winkler beim Einsingen im Probenraum
Felix Radek und Florian Winkler beim Einsingen im Probenraum
© kiz/elle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 02.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen