Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
In der Pfarre Hellmonstödt hinterließ ein berühmter Komponist unentdeckte Werke

Schätze auf dem Dachboden

Kunst & Kultur

Über 200 Jahre schlummerten sie auf dem Dachboden des Pfarrhofs: handgeschriebene Noten des Komponisten Matthias Pernsteiner. Entdeckt hat sie Organist Alfred Schwarz. Zur Suche angeregt hat ihn die KirchenZeitung.

Ausgabe: 17/2020
21.04.2020
- Elisabeth Leitner
© Archiv

Es war kurz vor Weihnachten im Jahr 2018. Bei der Lektüre der KirchenZeitung wurde Alfred Schwarz stutzig: In der CD-Besprechung über musikalische Schätze aus dem Stift Wilhering stolperte er über den Satz: „Pernsteiners Leben ist gut dokumentiert. Er wirkte in jungen Jahren als Organist in Hellmonsödt ...“ Schwarz, selbst Organist in Hellmonsödt und Lehrer in Linz, erinnerte sich, dass er vor langer Zeit einmal handgeschriebene Noten in einer Bananenschachtel am Dachboden des Pfarrhofs entdeckt und dort gelassen hatte. In den Weihnachtsferien machte sich Alfred Schwarz wieder auf den Weg ins Dachgestühl, bei eisigen Temperaturen entdeckte er die Noten und schnell war klar: Sie sind von Matthias Pernsteiner, dem seinerzeit berühmten Komponisten. Dieser lebte von 1795 bis 1851 und war in ganz Europa bekannt. Er wirkte nicht nur mehrere Jahre in Hellmonsödt, sondern auch in Wilhering, Salzburg und Kufstein. Er hinterließ 450 Werke. Einige davon hat er offensichtlich in Hellmonsödt gelassen, wie sich nun herausstellte. Dort sind die Schätze in Vergessenheit geraten. „Was bringst du denn da nach Hause?“, wurde Alfred Schwarz von seiner Frau gefragt, als er mit dem 200 Jahre alten Noten-Paket ins Wohnzimmer spazierte. Schwarz tat das einzig Richtige: Er kontaktierte Ikarus Kaiser, Stiftsorganist im Stift Wilhering sowie Musikwissenschafter, und erzählte ihm von seinem Fund. Ein Treffen wurde vereinbart, die Noten gesichtet: Die handgeschriebenen Kompositionen waren im offiziellen Werkverzeichnis noch nicht erfasst, wie Recherchen von Ikarus Kaiser ergaben. Kaiser hat sich intensiv mit Pernsteiners Leben und Werk beschäftigt. Daher musste nach dem Fund das Werkverzeichnis neu geschrieben werden. Das „Opus 1“ ist nun nicht aus Wilhering, sondern aus Hellmonsödt.

 

Uraufführung

Neu dazugekommen sind vier Messen, drei „Tantum ergo“, sowie zwei Graduale. Sie sind nun in der Online-Datenbank des „Internationalen Quellenlexikons der Musik“ katalogisiert. Die handgeschriebenen Noten lagern jetzt bei Alfred Schwarz zu Hause. Damit die Werke einmal aufgeführt werden können, müssen sie zuerst digitalisiert werden. „Vielleicht schaffen wir das“, sagt Alfred Schwarz. Dann könnte sogar eine Uraufführung in Hellmonsödt erklingen. Famos!

Matthias Pernsteiner. Portrait in der Zeitschrift „Glaube und Heimat“ (1965). Pernsteiner wurde in Friedberg geboren. Er wirkte um 1813 als Organist, Mesner und Lehrer in Hellmonsödt – und komponierte dort auch.
Matthias Pernsteiner. Portrait in der Zeitschrift „Glaube und Heimat“ (1965). Pernsteiner wurde in Friedberg geboren. Er wirkte um 1813 als Organist, Mesner und Lehrer in Hellmonsödt – und komponierte dort auch.
© Archiv
Alfred Schwarz entdeckte – angeregt durch die KiZ – die Werke.
Alfred Schwarz entdeckte – angeregt durch die KiZ – die Werke.
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gruppenfoto Team DonnaStage

FrauenBilder im Mariendom

11.11.2025   -  
Mit „Frauen*Bilder Mariendom“ bietet die DonnaStage im Herbst 2025 wieder zwei Veranstaltungen...
Mit dem Werk „I am the Mother too“ von Sumi Anjuman wird die Ausstellung beworben.

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025   -  
Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...
Giesen, Niederleitner, Buchmayr.

Bruckner im Gespräch

11.11.2025   -  
Der Organist Matthias Giesen und der frühere Leiter der Stiftsbibliothek St. Florian, Friedrich...
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...

Heute 15.11.2025
19:30 Konzert
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen