Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
In der Pfarre Hellmonstödt hinterließ ein berühmter Komponist unentdeckte Werke

Schätze auf dem Dachboden

Kunst & Kultur

Über 200 Jahre schlummerten sie auf dem Dachboden des Pfarrhofs: handgeschriebene Noten des Komponisten Matthias Pernsteiner. Entdeckt hat sie Organist Alfred Schwarz. Zur Suche angeregt hat ihn die KirchenZeitung.

Ausgabe: 17/2020
21.04.2020
- Elisabeth Leitner
© Archiv

Es war kurz vor Weihnachten im Jahr 2018. Bei der Lektüre der KirchenZeitung wurde Alfred Schwarz stutzig: In der CD-Besprechung über musikalische Schätze aus dem Stift Wilhering stolperte er über den Satz: „Pernsteiners Leben ist gut dokumentiert. Er wirkte in jungen Jahren als Organist in Hellmonsödt ...“ Schwarz, selbst Organist in Hellmonsödt und Lehrer in Linz, erinnerte sich, dass er vor langer Zeit einmal handgeschriebene Noten in einer Bananenschachtel am Dachboden des Pfarrhofs entdeckt und dort gelassen hatte. In den Weihnachtsferien machte sich Alfred Schwarz wieder auf den Weg ins Dachgestühl, bei eisigen Temperaturen entdeckte er die Noten und schnell war klar: Sie sind von Matthias Pernsteiner, dem seinerzeit berühmten Komponisten. Dieser lebte von 1795 bis 1851 und war in ganz Europa bekannt. Er wirkte nicht nur mehrere Jahre in Hellmonsödt, sondern auch in Wilhering, Salzburg und Kufstein. Er hinterließ 450 Werke. Einige davon hat er offensichtlich in Hellmonsödt gelassen, wie sich nun herausstellte. Dort sind die Schätze in Vergessenheit geraten. „Was bringst du denn da nach Hause?“, wurde Alfred Schwarz von seiner Frau gefragt, als er mit dem 200 Jahre alten Noten-Paket ins Wohnzimmer spazierte. Schwarz tat das einzig Richtige: Er kontaktierte Ikarus Kaiser, Stiftsorganist im Stift Wilhering sowie Musikwissenschafter, und erzählte ihm von seinem Fund. Ein Treffen wurde vereinbart, die Noten gesichtet: Die handgeschriebenen Kompositionen waren im offiziellen Werkverzeichnis noch nicht erfasst, wie Recherchen von Ikarus Kaiser ergaben. Kaiser hat sich intensiv mit Pernsteiners Leben und Werk beschäftigt. Daher musste nach dem Fund das Werkverzeichnis neu geschrieben werden. Das „Opus 1“ ist nun nicht aus Wilhering, sondern aus Hellmonsödt.

 

Uraufführung

Neu dazugekommen sind vier Messen, drei „Tantum ergo“, sowie zwei Graduale. Sie sind nun in der Online-Datenbank des „Internationalen Quellenlexikons der Musik“ katalogisiert. Die handgeschriebenen Noten lagern jetzt bei Alfred Schwarz zu Hause. Damit die Werke einmal aufgeführt werden können, müssen sie zuerst digitalisiert werden. „Vielleicht schaffen wir das“, sagt Alfred Schwarz. Dann könnte sogar eine Uraufführung in Hellmonsödt erklingen. Famos!

Matthias Pernsteiner. Portrait in der Zeitschrift „Glaube und Heimat“ (1965). Pernsteiner wurde in Friedberg geboren. Er wirkte um 1813 als Organist, Mesner und Lehrer in Hellmonsödt – und komponierte dort auch.
Matthias Pernsteiner. Portrait in der Zeitschrift „Glaube und Heimat“ (1965). Pernsteiner wurde in Friedberg geboren. Er wirkte um 1813 als Organist, Mesner und Lehrer in Hellmonsödt – und komponierte dort auch.
© Archiv
Alfred Schwarz entdeckte – angeregt durch die KiZ – die Werke.
Alfred Schwarz entdeckte – angeregt durch die KiZ – die Werke.
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Anne-Sophie Mutter beim Konzert auf dem Linzer Domplatz

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025   -  
3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...

Heute 12.07.2025
00:00 Chorkonzert Singgemeinschaft Maria Neustift
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen