Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Chöre

Nach Herzenslust singen

Kunst & Kultur

Tausende Menschen erheben in Chören ihre Stimme und tun damit Gutes: für ihre Gesundheit und für die Gemeinschaft.

Ausgabe: 41/2022
11.10.2022
- Elisabeth Leitner
Offenes Singen im Freien. Der OÖ.Chorverband hat erfolgreich zum Singen eingeladen. Eine Station der Chorsingwoche des Kirchenmusikreferats war das Bildungshaus Puchberg.
Offenes Singen im Freien. Der OÖ.Chorverband hat erfolgreich zum Singen eingeladen. Eine Station der Chorsingwoche des Kirchenmusikreferats war das Bildungshaus Puchberg.
© Andreas Peterl

Wie Chöre und ihre Leiter/innen unterstützt werden, berichten Kirchenmusikreferat und OÖ. Chorverband. 

 

Etwa 30.000 Chorsänger/innen gibt es in Österreich; da sind alle jene, die unter der Dusche singen, noch gar nicht mitgezählt. Singen tut der Seele gut, trainiert das Zwerchfell, ist gut für die Atmung, wirkt lebensverlängernd und stärkt die Abwehrkräfte – und die Gemeinschaft. Das belegen zahlreiche Studien und deckt sich mit den Erfahrungen von jenen, die viel singen. 

 

Unterstützung bieten

 

Während der Pandemie waren gemeinschaftliche Aktivitäten nicht immer möglich. Mittlerweile ist wie in anderen Bereichen wieder Normalbetrieb eingekehrt. Gleichwohl überlegen Andreas Peterl, Leiter des Kirchenmusikreferats, und Harald Wurmsdobler einen Leitfaden für den Herbst herauszugeben, um Chorleiter/innen in ihrer Arbeit zu unterstützen.

 

Die sing-intensive Advent- und Weihnachtszeit steht schon vor der Tür, die Corona-Zahlen steigen, da will man sich keine Ausfälle leisten. Wie man sich gut schützen und Cluster vermeiden kann, um singfähig zu bleiben, dazu werden erneut Vorschläge erarbeitet. Lüften, Abstand halten, Testen zählt zu den Strategien. Wer sich krank fühlt oder Symptome hat, sollte besser zu Hause bleiben.

 

Marina Schacherl – sie ist Mitarbeiterin im Kirchenmusikreferat, Organistin und Chorleiterin – berichtet: „Naht ein Konzert oder ein Auftritt, testen wir uns 14 Tage vor dem Termin auch vor den Proben. Wenn ganze Stimmgruppen ausfallen würden, wäre das ein Problem.“ Die Verkehrsbeschränkungen sind jetzt schon eine Herausforderung für manche Chöre. Trotz aller Schwierigkeiten bleibt Peterl optimistisch: „Das Singen lässt sich nicht umbringen!“ Harald Wurmsdobler weiß, dass Singen mit Maske keinen Spaß macht. Singen sei lustbetont, die Freude am Singen wolle man gemeinsam leben:  „Die DNA eines Kirchenchors ist es, als Teil der Liturgie die Feier mitzugestalten.“

 

Peterl streicht hier hervor, wie bedeutsam Kirchenchöre für das Pfarrleben sind: Neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten passiere hier Verkündigung durch die Beschäftigung mit biblischen Texten – und Kirchenchöre würden auch einen diakonischen Dienst leisten. Gemeinschaft werde ermöglicht und Menschen würden dazu angeregt, sich künstlerisch zu entfalten. 

 

Chorszene stärken

 

Bereits im Sommer konnte ein Veranstaltungsformat mit großem Erfolg durchgeführt werden: „Singen mit Aussicht“. Neun Termine hat der Chorverband in Oberösterreich angeboten, bis zu 300 sangesfreudige Menschen nutzten pro Termin die Gelegenheit, nach Herzenslust im Freien zu singen. Schacherl leitete zwei Nachmittage für Sangeswillige an, einen davon im Bildungshaus Puchberg in Wels (siehe großes Bild).

 

Schacherl ist auch stellvertretende Vorsitzende des Chorverbands OÖ. Dieser versteht sich als Interessengemeinschaft, der Fortbildungen anbietet, eine Chor-Info herausgibt und die Chorszene mit Beratungsangeboten unterstützt. Kirchenchöre können dem Chorverband als außerordentliche oder ordentliche Mitglieder beitreten und so die Vorteile einer Interessenvertretung genießen, machen Schacherl und Wurmsdobler aufmerksam. Insgesamt geht um eine Stärkung der Chorszene, die nach der Pandemie wieder neu Fahrt aufnimmt. «


Kirchenmusikreferat, Tel. 0732 7610-3111

Buchtipp: Gunter Kreutz: Warum Singen glücklich macht, Gießen, Psychosozial-Verlag, € 16,90

 

Chorverband OÖ

 

Rund 30.000 Chorsänger/innen gibt es in Oberösterreich, 230 beitragspflichtige Chöre zählt der Chorverband OÖ. und ist damit die größte Dachorganisation für Chorwesen. Der Verband versteht sich als Interessengemeinchaft, der zum einen Chorsänger/innen, -leiter/innen und Chöre unterstützt – durch Fortbildungen, Veranstaltungen und Beratungen – und zum anderen die Interessen auch gegenüber der Politik artikuliert. „Singen mit Aussicht“, Chortage, Chorweihnacht zählen zu den bekannten Formaten.

 

Kirchenchöre sind eingeladen, dem Chorverband OÖ. als außerordentliche Mitglieder beizutreten (kein Mitgliedsbeitrag erforderlich) und so die Chorlandschaft in Oberösterreich zu stärken. An alle geht die Einladung, wieder beim Online-Adventkalender mitzumachen. 


www.chvooe.at

Menschen treffen einander zum Singen. Ob im Freien oder in der Kirche: Es macht glücklich, stärkt die Abwehrkräfte und die Gemeinschaft.
Menschen treffen einander zum Singen. Ob im Freien oder in der Kirche: Es macht glücklich, stärkt die Abwehrkräfte und die Gemeinschaft.
© hayo/Adobe Stock
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Webstuhl

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025   -  
Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Turbulente Komödie.

Mirandolina im Stift Wilhering

08.07.2025   -  
Carlo Goldoni hat im Jahr 1752 eine spritzige, herrlich turbulente Komödie geschrieben, die schon...
Am Friedhof einen Ort des Gedenkens finden: die renovierte und neu gestaltete Friedhofskapelle in Sierning ermöglicht dies allen Besucher:innen. Der Friedhof ist als pastoraler Ort wahrnehmbar.

Friedhofskapelle in Sierning: Ein Ort für Trost und Trauer

08.07.2025   -  
Die Friedhofskapelle in Sierning wurde zu neuem Leben erweckt: Nach der künstlerischen...
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Heute 09.07.2025
20:30 Barockmusik-Festival "Originalklang Freistadt" SOPRAN VOM FEINSTEN
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen