Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Mut zum Risiko, Mut zum Scheitern

Kunst & Kultur

Haben wir genug Freiräume für Kultur? – Zum offenen Bürgerdialog lud die Bruckner Uni am 13. Juni ein: Franz Welser-Möst diskutierte mit EU-Kommissar Tibor Navracsics über das Kulturland Österreich. Interessierte und Studierende nutzten die Gelegenheit zum Austausch.
 

Ausgabe: 25/2019
19.06.2019
- Elisabeth Leitner
© KIZ/Elle

Wie vielfältig Oberösterreich ist, zeigten anfangs Studierende und Lehrende: In verschiedenen Sprachen – je nach Herkunftsland – wurden Auszüge aus der allgemeinen  Erklärung der Menschenrechte vorgetragen. Mehr als zehn Sprachen waren zu hören. Als Weltenbürger, der in Linz geboren ist, sieht sich Franz Welser-Möst. Der Dirigent, der heute zu den Weltbesten seines Fachs zählt, drückte nicht nur in Linz die Schulbank, sondern genoss auch den dabei vorgefundenen Freiraum. Diesen hat P. Balduin Sulzer als Leiter des Musikgymnasiums von Anfang an ermöglicht und viele Talente entdeckt, junge Menschen herausgefordert und gefördert – so etwa auch den damals noch jungen Musiker Franz Möst. „Ich habe großes Glück gehabt, in einem unorthodoxen Umfeld aufzuwachsen“, so Möst rückblickend. Vergessen werde heute oft, dass Menschen nicht nur Nahrung für das Hirn, sondern auch für die Seele brauchen. Bildung sei nicht Wissen ansammeln, es brauche auch Möglichkeiten, die Persönlichkeit zu bilden.

 

Neugierde

Das Thema des Bürgerdialogs lautete „Tradition versus Innovation“. Möst möchte im Rahmen seiner Möglichkeiten neue Denkräume aufstoßen. Oft werde Tradition in Österreich als Stillstand missverstanden, so Möst. Kritisch hinterfragte er den gern zitierten Satz „Österreich ist eine Kulturnation.“ und den Anspruch „Weltgeltung“ zu besitzen. Möst dazu: „Musizieren ist eine Entdeckungsreise. Mir fehlt das Innovationsdenken, die Neugierde. Das bedeutet auch Risiko. Risiko auf sich zu nehmen ist keine gerne gesehene Eigenschaft in Österreich.“ Dazu gehöre auch, dass Scheitern erlaubt sei: „Davon haben wir uns ganz wegbewegt. Wir sind sehr ängstlich geworden. Nur ja kein Risiko eingehen, hört man da oft in Kulturbetrieben“, sieht Franz Welser-Möst diese Entwicklung mit Sorge und wünscht sich mehr Mut bei Programmgestaltungen. Die Rolle des Staates sei es, den Rahmen und die Infrastruktur für Kunst und Kultur zur Verfügung zu stellen, aber auch das freie Spiel der Kräfte dürfe wirken. 

 

Friede

Im Rahmen des Bürgerdialogs wurde auch das Thema „Friede“ angesprochen. „Von welchem Frieden reden wir?“, fragte Möst nach: „Das Recht auf Meinungsfreiheit wurde entwickelt in einer Zeit, in der es noch kein I-Phone gab. Man wusste früher, wer spricht.“ Kritisch sieht er hier die Entwicklung, anonym seine Meinung im Internet zu äußern. „Denunziation war früher ein Teil von Diktaturen. Wir haben ein Kommunikationsproblem – und die Frage ist, wie wir das wieder auf Schiene bringen“, meinte Möst dazu. Inspiriert und nachdenklich verließen die über 180 Zuschauer/innen nach gut einer Stunde die Bruckner Uni, um am Abend zum beeindruckenden Jugend-Konzert wiederzukommen. 

 

Konzerttipp: Franz Welser-Möst bei den Salzburger Festspielen: u. a. am 3. und 5. August mit den Wiener Philharmonikern.
Info: www.salzburgerfestspiele.at

EU-Kommissar Tibor Navracsics mit Dirigent Franz Welser-Möst
EU-Kommissar Tibor Navracsics mit Dirigent Franz Welser-Möst
© KIZ/Elle/
© KIZ/Flekatsch
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen