Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Mut zum Risiko, Mut zum Scheitern

Kunst & Kultur

Haben wir genug Freiräume für Kultur? – Zum offenen Bürgerdialog lud die Bruckner Uni am 13. Juni ein: Franz Welser-Möst diskutierte mit EU-Kommissar Tibor Navracsics über das Kulturland Österreich. Interessierte und Studierende nutzten die Gelegenheit zum Austausch.
 

Ausgabe: 25/2019
19.06.2019
- Elisabeth Leitner
© KIZ/Elle

Wie vielfältig Oberösterreich ist, zeigten anfangs Studierende und Lehrende: In verschiedenen Sprachen – je nach Herkunftsland – wurden Auszüge aus der allgemeinen  Erklärung der Menschenrechte vorgetragen. Mehr als zehn Sprachen waren zu hören. Als Weltenbürger, der in Linz geboren ist, sieht sich Franz Welser-Möst. Der Dirigent, der heute zu den Weltbesten seines Fachs zählt, drückte nicht nur in Linz die Schulbank, sondern genoss auch den dabei vorgefundenen Freiraum. Diesen hat P. Balduin Sulzer als Leiter des Musikgymnasiums von Anfang an ermöglicht und viele Talente entdeckt, junge Menschen herausgefordert und gefördert – so etwa auch den damals noch jungen Musiker Franz Möst. „Ich habe großes Glück gehabt, in einem unorthodoxen Umfeld aufzuwachsen“, so Möst rückblickend. Vergessen werde heute oft, dass Menschen nicht nur Nahrung für das Hirn, sondern auch für die Seele brauchen. Bildung sei nicht Wissen ansammeln, es brauche auch Möglichkeiten, die Persönlichkeit zu bilden.

 

Neugierde

Das Thema des Bürgerdialogs lautete „Tradition versus Innovation“. Möst möchte im Rahmen seiner Möglichkeiten neue Denkräume aufstoßen. Oft werde Tradition in Österreich als Stillstand missverstanden, so Möst. Kritisch hinterfragte er den gern zitierten Satz „Österreich ist eine Kulturnation.“ und den Anspruch „Weltgeltung“ zu besitzen. Möst dazu: „Musizieren ist eine Entdeckungsreise. Mir fehlt das Innovationsdenken, die Neugierde. Das bedeutet auch Risiko. Risiko auf sich zu nehmen ist keine gerne gesehene Eigenschaft in Österreich.“ Dazu gehöre auch, dass Scheitern erlaubt sei: „Davon haben wir uns ganz wegbewegt. Wir sind sehr ängstlich geworden. Nur ja kein Risiko eingehen, hört man da oft in Kulturbetrieben“, sieht Franz Welser-Möst diese Entwicklung mit Sorge und wünscht sich mehr Mut bei Programmgestaltungen. Die Rolle des Staates sei es, den Rahmen und die Infrastruktur für Kunst und Kultur zur Verfügung zu stellen, aber auch das freie Spiel der Kräfte dürfe wirken. 

 

Friede

Im Rahmen des Bürgerdialogs wurde auch das Thema „Friede“ angesprochen. „Von welchem Frieden reden wir?“, fragte Möst nach: „Das Recht auf Meinungsfreiheit wurde entwickelt in einer Zeit, in der es noch kein I-Phone gab. Man wusste früher, wer spricht.“ Kritisch sieht er hier die Entwicklung, anonym seine Meinung im Internet zu äußern. „Denunziation war früher ein Teil von Diktaturen. Wir haben ein Kommunikationsproblem – und die Frage ist, wie wir das wieder auf Schiene bringen“, meinte Möst dazu. Inspiriert und nachdenklich verließen die über 180 Zuschauer/innen nach gut einer Stunde die Bruckner Uni, um am Abend zum beeindruckenden Jugend-Konzert wiederzukommen. 

 

Konzerttipp: Franz Welser-Möst bei den Salzburger Festspielen: u. a. am 3. und 5. August mit den Wiener Philharmonikern.
Info: www.salzburgerfestspiele.at

EU-Kommissar Tibor Navracsics mit Dirigent Franz Welser-Möst
EU-Kommissar Tibor Navracsics mit Dirigent Franz Welser-Möst
© KIZ/Elle/
© KIZ/Flekatsch
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen