Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Musicalhits auf dem Domplatz

KULTUR_LAND

Er ist Publikumsliebling, Musicalstar und für Klassik am Dom auch künstlerischer Leiter der Musicalnacht „Tonight“ am 26. Juli.

Ausgabe: 15/2024
09.04.2024
- Elisabeth Leitner
Mark Seibert ist gefragter Musicalstar und wird die Musicalnacht bei Klassik am Dom künstlerisch leiten.
Mark Seibert ist gefragter Musicalstar und wird die Musicalnacht bei Klassik am Dom künstlerisch leiten.
© Andrea Peller

Sie sind ein Musicalstar und auf vielen Bühnen präsent. Erst kürzlich konnte man sie in Wien in „Jesus Christ Superstar“ als Pontius Pilatus erleben. Wie legten Sie diese Rolle an? 


Mark Seibert: Es ist eine interessante Rolle. Ich versuche den Konftlikt darzustellen, den Pilatus hat: Er könnte Jesus helfen, wenn dieser geständig wäre und er ihn als Scharlatan abtun könnte. Pilatus ist fasziniert von Jesus und ficht einen Kampf mit sich selber aus. Letztlich verurteilt er ihn und versucht seine Hände in Unschuld zu waschen. 

 

Es gibt hier auch eine gesellschaftspolitische Komponente: Wir tragen Verantwortung für unser Tun, waschen aber auch gerne unsere Hände in Unschuld etwa in puncto Klimawandel oder Einsatz für Menschen am Rande. Wie sehen Sie das?


Seibert: Ich denke, dass alle das Gute wollen, niemand will auf Kosten anderer leben, obwohl wir uns genau daran gewöhnt haben. Ja, es wäre sehr unangenehm, Dinge aufzugeben. Man will das Gute, aber es darf halt nichts kosten. Ich schließe mich da ein. 


Für mich geht es darum, den Schritt in die richtige Richtung zu tun, ich bin gegen ein Schwarz-Weiß-Denken. Jeder kann sich fragen, worauf er verzichten kann, aber das heißt nicht, dass ich nicht mehr „sündigen“ darf und auf alles verzichten muss. Es geht um das Dazwischen. 

 

Wir sind in der Osterzeit, Auferstehung ist das zentrale Thema. Übersetzt heißt es, Hass, Tod, Gewalt haben keine Macht mehr, Vergebung und neues Leben sind möglich. Kennen Sie Momente der Auferstehung in ihrem Leben – im Alltag, auf der Bühne? 


Seibert: Interessant, das so zu sehen.
Ja, Dinge können sich umkehren. Man hat einen Misserfolg, der zur Chance werden kann. Oder es gibt Streit und die Chance, sich wieder zu finden und sogar glücklicher zusammen zu leben. 
Für die Bühne heißt das: Man darf sich von Niederlagen nicht kleinmachen lassen, Rückschläge muss man gut einstecken und immer wieder aufstehen. 

 

Sie werden bei Klassik am Dom zu erleben sein: als künstlerischer Leiter der Musicalnacht „Tonight“ und als Sänger. Was haben Sie geplant? 


Seibert: Meine Idee ist, ein breites Publikum mit einigen der schönsten Melodien anzusprechen und viele schöne Déjà-vus zu ermöglichen. Es erklingen Melodien aus „Les Miserables“, „Elisabeth“, „I am from Austria“ und vielen mehr. Ich möchte auch neue Zuseher:innen an das Genre heranführen – mit den angesagtesten Stars, die es zurzeit gibt, in einem schönen Rahmen, der gut zu diesem Ort passt. 

 

Wer wird nach Linz kommen? 


Seibert: Mit mir auf der Bühne stehen Roberta Valentini, Maya Hakvoort, Daniela Dett, Lukas Perman, Nienke Latten und Drew Sarich. Es ist nicht allzu oft, dass so viele Stars gemeinsam zu erleben sind. Unterstützt von der Liveband unter der Leitung von Herbert Pichler wird das ein fantastischer Abend. Ich werde auch als Moderator durch den Abend führen.

 

Was ist die größte Herausforderung für diesen Abend?  


Seibert: Das Wetter! Open Air ist immer eine Herausforderung. Wenn das Wetter passt, wird es ganz besonders zauberhaft. Das kann auch kein Theater bieten. 


Wenn Sie am 26. Juli kommen, wird ihr zweites Kind erst ein paar Tage alt sein. Sie nehmen die Vaterrolle sehr ernst. Wie geht es Ihnen mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie? 


Seibert: Die klassische Rollenaufteilung ist vorbei. Die Papas können sich nicht mehr raushalten. „50:50“ wird mehr und mehr üblich. Es ist klar, dass ich auch meinen Teil beitragen möchte, da müssen alle Beteiligten – Mütter und Väter – Kompromisse eingehen. Es erfordert gerade in meinem Beruf sehr viel Flexibilität und Organisation, die einzelnen Funktionen und Aufgaben müssen in der Familie mehr aufgeteilt werden.    


Klassik am Dom, 26. Juli, Tonight. Mit der Vorteilskarte der Kirchenzeitung gibt es 10 Prozent Ermäßigung, www.kirchenzeitung.at/vorteilskarte

 

 

 

Mark Seibert

Musicaldarsteller


Der deutsche Künstler (geboren 1979) begann sein Studium an der Musikhochschule Wien, wechselte dann ans Konservatorium Wien, wo er 2005 sein Studium abschloss. Sein BWL-Studium beendete er im Fernstudium. Er ist auf zahlreichen Musicalbühnen in Österreich und Deutschland zu Hause. Besonders mit der Rolle „Der Tod“ im Musical Elisabeth spielte er sich in die Herzen des Publikums. Er ist auch Teil der Musical Tenors. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 19.09.2025
16:00 Ökumenische Kirchenroas
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen