Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Fünfbändiges Wörterbuch der Schärdinger Mundart und Umgangssprache

„Mein Lebensabendwerk“

Kunst & Kultur

Der Schärdinger Ernst Stöckl hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Nachschlagewerk für die Mundartwörter seiner Heimat zu schaffen.

Ausgabe: 38/2021
21.09.2021
- Stefanie Hintringer
Ernst Stöckl schuf ein Nachschlagewerk.
Ernst Stöckl schuf ein Nachschlagewerk.
© oberoesterreichische nachrichten/volker weihbold

„Wenn ein Innviertler ins Reden kommt, dann hört er nicht mehr auf“, meint Ernst Stöckl lachend. Das könnte auch sein Interesse an der Innviertler Mundart und Umgangssprache erklären. Mit Wörtern und deren Herkunft hat der pensionierte Sozialarbeiter schon immer „a Freid“ gehabt. Daran, ein Wörterbuch zu verfassen, hat er jedoch nicht von Anfang an gedacht. Als nach seiner Pensionierung 2014 die „amateurhafte Zettelwirtschaft“, wie Stöckl seine Notizen zu bestimmten Wörtern aus der Innviertler Mundart nennt, ganz neue Dimensionen annahm, wurde der Plan, damit etwas zu schaffen, immer konkreter. Er wollte Wörter wie feigln, trawe oder urassn festhalten und wandte sich an Stephan Gaisbauer vom Linzer Stifterhaus, an Prof. Hermann Scheuringer von der Uni Wien und an Karl Stutz aus Passau. Durch diese Gespräche nahm das Wörterbuch langsam Gestalt an.

 

Vollständigkeit

Eigentlich wollte sich Stöckl auf 500 Seiten beschränken. Dass dies nicht ausreichen sollte, die Vielfalt der Innviertler Mundart und Umgangssprache zu erfassen, wurde schnell klar. „Man hat versucht, mich zu bremsen“, erzählt Stöckl, aber die Vollständigkeit seines Werkes war ihm einfach wichtig. Schlussendlich wurden fünf Bände geplant, von denen zwei bereits erschienen sind und der dritte nächstes Jahr auf den Markt kommen soll. Zusätzlich soll am Ende ein Ergänzungsband veröffentlicht werden, der Synonyma, Ergänzungen und Korrekturen zu bestimmten Wörtern auflisten wird.

 

Mundart im Wandel

Mundart unterliegt einem ständigen Wandlungsprozess. Daher handelt es sich beim Schärdinger Wörterbuch auch nur um eine Momentaufnahme. Wörter gehen verloren, es kommen neue dazu. Darüber solle man jedoch nicht traurig sein, meint Stöckl. Heute gibt es, vielleicht auch durch die Vernetzung von Menschen aus vielen verschiedenen Orten, größere überregionale Zusammenhänge in der Sprache. Früher waren die Dialekte von Ort zu Ort unterschiedlich. „Das kann man gut oder schlecht finden“, meint Stöckl. Generell erfährt jedoch die Mundart einen Aufschwung: „Man hat heute keine Scheu mehr, im Dialekt zu reden“, sagt Stöckl. Eine Entwicklung, die man nur begrüßen könne. Was Stöckl abstoßend findet, ist die krampfhafte Verwendung von Mundart, wie man es aus manchen Schlagertexten oder der Werbung kennt.

 

Zur Sache

Ernst Stöckl zeigt in seinem Schärdinger Wörterbuch die Vielfalt der Mundart und Umgangssprache seiner Heimat auf. Die einzelnen Wörter werden etymologisch beschrieben, ihre unterschiedlichen Bedeutungen aufgelistet und in Mundartsätze, die Stöckl seinen Innviertler Landsleuten in den Mund legt, eingebettet. So sollen auch die Menschen hinter der Sprache sichtbar werden. Durch das Wörterbuch sollen auch Wörter, die heute nur noch selten verwendet werden, festgehalten und so verhindert werden, dass sie in Vergessenheit geraten. Das „Schärdinger Wörterbuch“ erscheint in fünf Bänden. Zwei davon sind bereits erschienen. Band 3 wird voraussichtlich im Sommer 2022 auf den Markt kommen und die Buchstaben I-M behandeln.
Ernst Stöckl: Schärdinger Wörterbuch der Mundart und Umgangssprache. Band 1 (A-D) und Band 2 (E-H). Verlag Plöchl, je € 65. Bestellungen direkt beim Autor Tel. 0676/7724876 oder Mail: ernst.stoeckl@gmx.net.

 

Schon gehört?

Briar

Sf. Brühe; briarn. Ahd. brod, mhd. brüeje, urspr. ‚heiße Flüssigkeit‘, dann ‚Fleischbrühe‘; vgl. ‚brodeln‘.

1. Durch Kochen von Nahrungsmitteln (bes. von Fleisch, Knochen) gewonnene (nahrhafte ) Flüssigkeit, Suppe: Du muasst iazan a  kreftëgë henabriar mit an oar drin lëffën, dast wida wiarst!

2. Unansehliche, stinkende, trübe, dickrinnende Flüssigkeit

3. Abgestandenes Bier, schlechter Kaffee: Wos ins der heint wida fiar a briar heargstoit håt!

 

ewë

Adj. ewig; auf das Dt., Nl. beschränkte Adj. (mhd. ewic, ahd. ewig, nl. eeuwig); abgel. vom unter ‚Ehe‘, E behandelten, im Dt. untergegangenen Subst. (mhd. e[we], ahd. ewa ‚Ewigkeit‘), das wiederum verw. ist mit got aiwis, lat. aevum jwls. ‚Zeit, Leben, Ewigkeit‘. Im Dt. wird ‚e.‘ schon bei Notker, häufiger jedoch erst ab 18.s auch außerhalb des christlichen Bereichs verwendet;.

1. Unendlich in der Zeit; nie enden wollend, endlos, unermesslich; kirchenspr. ‚für immer‘: Nix dauat ewë!

2. Sehr lange, zu lange (dauernd) und daher lästig; pausenlos; ‚in einer Tour‘: Dës dauat jå ewë , bis das dë du ånzong håst!

3. Fügungen: a s‘ewë lëbm, an ewëng fridn.

 

fëanzn

Vb., keine standspr. Entsprechung; Lit. bietet hpts. ‚feanzen, fienzen‘ an; mhd. vienen; mhd. vanz und dazu Dem vanzelin (kleiner) Schalk, Betrug‘; auch ‚Spötter‘; verhöhnen, spötteln; auf Schaufel nehmen, sich lustig machen, zynisch herausfordern: I bi do nët då, das a më vo eich då lång fëanzn lou!


Weitere Bedeutungen, Wörter und Beispielsätze sind im Schärdinger Wörterbuch der Mundart und Umgangssprache zu finden. Machen Sie mit! Nennen Sie uns Wörter, die typisch für Ihre Region sind. Senden Sie eine E-Mail an kultur@kirchenzeitung.at

© Verlag Plöchl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...

Heute 05.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen