Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kultur reißt Mauern nieder

Kunst & Kultur

Zwischen Wien und Salzburg liegt Linz, hier war er jedoch noch nie: Rolando Villazón. Dass sich Linz als Kulturstadt etabliert, findet der Opernstar sympathisch. Denn Kultur reiße Mauern nieder, das sei heute besonders wichtig, sagt Villazón. Er ist heuer erstmals Gast bei „Klassik am Dom“.
 

Ausgabe: 21/2019
22.05.2019
- Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
Opernstar Rplando Villazón ist heuer erstmals bei 'Klassik am Dom' dabei.
Opernstar Rplando Villazón ist heuer erstmals bei "Klassik am Dom" dabei.
© Marcus Hoehn/Deutsche Grammophon

Seit Jahren bemüht man sich, Linz als Kulturstadt zu etablieren. Brucknerhaus, Musiktheater, „Klassik am Dom“: Sind das Orte und Plätze, mit denen Sie etwas verbinden?
Rolando Villazón: Ich freue mich sehr auf dieses Konzert, denn es ist mein allererstes in Linz! Kultur, Musik und Kunst sind so extrem wichtig für unsere Gesellschaft – sie verbinden, bauen Brücken zwischen den Menschen, reißen Mauern nieder. Das ist so wichtig heute, denn es gibt viel zu viele Stimmen, die versuchen, uns zu spalten. Eine Stadt, die Kulturstadt sein will, ist mir also sehr sympathisch!


Sie werden mit Pumeza Matshikiza vor dem Mariendom auftreten. Was war Ihnen bei der Programmauswahl wichtig?
Villazón: Ich mag Open Airs im Sommer sehr gerne – besonders natürlich, wenn das Wetter mitspielt. Es herrscht eine besondere Stimmung, zumal vor so einer schönen Kulisse wie in Linz. Wir haben ein vielseitiges Programm geplant, da ist dann bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei: Oper, Operette, Zarzuela, etwas Broadway wie z. B. „Tonight, tonight“ von Leonard Bernstein – ein paar echte Evergreens, das kann ich Ihnen versprechen!

 

Sie wollten in jungen Jahren einmal Priester werden und haben ein Kloster in den Bergen aufgesucht. Welche Fragen haben Sie damals beschäftigt? Welche Antworten haben Sie gefunden? 
Villazón: Mich beschäftigen die großen Fragen der menschlichen Existenz – schon immer. Antworten, oder vielleicht eher noch Anregungen, suche ich in der Literatur, der Philosophie, dem Austausch mit anderen Menschen. Das ist mir sehr wichtig. Ich bin eigentlich immer in einem Dialog – mit einem anderen Menschen, einem Buch, einem Kunstwerk, mit mir selbst. Ich finde nicht auf jede Frage gleich eine konkrete Antwort, aber ich nähere mich möglichen Antworten an.


Sie engagieren sich auch sozial. Warum ist Ihnen das wichtig? 
Villazón: Kein Mensch ist eine Insel – „No man is an island“. Wir haben eine Verantwortung als Menschen, über den eigenen Tellerrand zu blicken, uns für die Welt und unsere Mitmenschen zu interessieren, Empathie zu haben, andere zu unterstützen – vor allem, wenn man so privilegiert lebt, wie wir es in den Industrienationen größtenteils tun. 

 

Es gibt Künstler, die äußern sich sehr klar zu politischen Themen. Der Multipercussionist Martin Grubinger ist einer davon. Wie halten Sie das?  
Villazón: Ich glaube, dass Kunst nicht per se politisch sein muss. Aber wie gesagt, wir haben eine gesellschaftliche Verantwortung, jeder von uns. Und die nehme ich sehr ernst: Für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Hetze gegen andere Menschen sowie Gewalt gegen Mensch und Umwelt habe ich überhaupt kein Verständnis und stelle mich vehement dagegen – und das sage ich auch laut und deutlich.

 

Kartenverlosung: Wir verlosen für dieses Konzert 3 x 2 Karten. Beantworten Sie bitte folgende Frage: Welchen Berufsweg wollte Rolando Villazón in jungen Jahren ­beschreiten? Schicken Sie die richtige Antwort an: KirchenZeitung, Kw. „Villazón“, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz bzw. per E-Mail an: gewinnen@kirchenzeitung.at. Einsendeschluss: 31. Mai. 

Das Konzert findet am Samstag, 13. Juli, um 20 Uhr statt. Karten im Domcenter: Tel. 0732 94 61 00, mit KiZ-Vorteilskarte 10 % Ermäßigung. 

Opernstar Rolando Villazón ist heuer erstmals dabei – und nicht nur das: „Ich bin das allererste Mal in Linz“, erzählt er.
Opernstar Rolando Villazón ist heuer erstmals dabei – und nicht nur das: „Ich bin das allererste Mal in Linz“, erzählt er.
© Marcus Hoehn/Deutsche Grammophon
Verdi und Villazón. Rolando Villazón ist Sänger, Regisseur, Schriftsteller und zeichnet gerne, hier: Giuseppe Verdi.
Verdi und Villazón. Rolando Villazón ist Sänger, Regisseur, Schriftsteller und zeichnet gerne, hier: Giuseppe Verdi.
© Verdi/Deutsche Grammophon
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 05.07.2025
17:30 Fahrt zu den Rainbacher Spielen
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen