Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Krippenzeit in Oberösterreich

Kunst & Kultur

Krippenausstellungen öffnen bereits jetzt im ganzen Land ihre Tore. Große und kleinere Museen laden im Advent ein, Krippen unterschiedlichster Machart und Herkunft zu bestaunen. Von den böhmischen Meistern bis zu Innviertler Krippen wird eine große Bandbreite gezeigt. 
 

Ausgabe: 49/2018
04.12.2018
- Elisabeth Leitner
Diese Krippe trägt die künstlerische Handschrift von Josef Fischnaller. Der österreichischer Maler und Bildhauer war ein Vertreter der Linzer Donauschule. Viele seiner sakralen Werke sind im kirchlichen Umfeld zu finden.
Diese Krippe trägt die künstlerische Handschrift von Josef Fischnaller. Der österreichischer Maler und Bildhauer war ein Vertreter der Linzer Donauschule. Viele seiner sakralen Werke sind im kirchlichen Umfeld zu finden.
© Daringer Kunstmuseum

Es ist beachtlich, was neben den großen In­stitutionen auch regionale Museen an Schätzen anzubieten haben. Das Kunstmuseum Daringer in Aspach zeigt noch bis 16. Dezember „Innviertler Krippen“. Ein Bogen wird dabei von der Altmünsterer Krippe von Johann Georg Schwanthaler über Josef Fischnaller bis zu Manfred und Otto Daringer gespannt. Je nach Zeit und Künstler wird eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung deutlich: die Betonung von Josef und Maria als beschützendes Elternpaar bei Fischnaller oder der Blick auf den einladenden Friedensengel bei der Flucht nach Ägypten. 

 

Stille-Nacht-Krippe in Ried

Weiter geht es nach Ried im Innkreis: Dort wird im „Museum Innviertler Volkskundehaus“ anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums von „Stille Nacht, Heilige Nacht“ die restaurierte und neu aufgestellte „Stille-Nacht-Krippe“ im Rahmen der Weihnachtsausstellung präsentiert. Über Umwege ist die Originalkrippe aus Oberndorf, vor der 1818 erstmals „Stille Nacht“ erklungen ist, nach Ried  im Innkreis gelangt. 

 

Kirchenkrippen in Linz

Groß ist die Vielfalt der Krippen im Linzer Schlossmuseum. Eine barocke Kirchenkrippe aus Garsten mit beinahe lebensgroßen Figuren sowie eine mechanische Kastenkrippe aus der Werkstätte Schwanthalers aus Gmunden werden ebenso präsentiert wie Landschaftskrippen, bemalte Papierfiguren, Wachsfiguren in Glasstürzen und Hinterglasbilder. Sie alle erzählen in den unterschiedlichsten Formen über die Geburt Christi. 

 

Ausstellung über Weihnachtslieder

Im Linzer Schlossmuseum können sich Interessierte auch über die Entstehung von Weihnachtsliedern informieren. Heuer gibt es gleich zwei Jubiläen zu begehen: Neben „200 Jahre ‚Stille Nacht, Heilige Nacht‘“ feiert auch das Weihnachtslied „Es wird scho glei dumpa“ Jubiläum. Pfarrer Anton Reidinger aus Krenglbach hat das Lied vor 135 Jahren komponiert. Die Advent- und Weihnachtslieder haben ihren Ursprung in der Liturgie und sind ebenso wie die Krippen langsam in den privaten und öffentlichen Bereich gelangt. Im 18. und 19. Jahrhundert entstand die Tradition der weihnachtlichen Hausmusik. Die Ausstellung „Weihnachtliches Singen“ wirft einen Blick auf die Geschichte der bekannten und unbekannten Hirten- und Krippenlieder. An den Adventsonntagen besteht die Möglichkeit, um 15 Uhr gemeinsam mit dem Oö. Volksliedwerk zu singen. 

 

Ehre und Friede

In Freistadt haben sich die Oö. Krippenfreunde mit den Mühlviertler Krippenfreunden zusammengetan und bieten eine „grenzüberschreitende Krippenausstellung“ an. Sie trägt den Titel „gloria et pax“. Papierkrippen von böhmischen Malern, ein Scherenschnittkrippenweg sowie der Nachbau des „Steyrer Kripperls“ im Maßstab 1 : 2 des aus der Biedermeierzeit stammenden Stabpuppentheaters sind im Schlossmuseum Freistadt zu sehen. 


Infos unter www.kirchenzeitung.at/site/termine

Der Schwanthaler Friedensengel ist in Aspach zu sehen,
Der Schwanthaler Friedensengel ist in Aspach zu sehen,
© Wiesmayr
der Nachbau des Steyrer Kripperls in Freistadt und
der Nachbau des Steyrer Kripperls in Freistadt und
© Hennerbichler
Franz Grubers Geburtshaus als Linolschnitt wird in Linz gezeigt
Franz Grubers Geburtshaus als Linolschnitt wird in Linz gezeigt
© Spitzmann
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....
„Ordnung ist das halbe Leben' von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Heute 31.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen