Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Komponieren im und für den Mariendom

KULTUR_LAND

Drei Tage lang hat Sara Stevanovic im Rahmen der Kompositionswerkstatt „Komponieren in himmlischer Höhe“ in der Türmerstube im Mariendom gewohnt und komponiert. 

Ausgabe: 33/2024
13.08.2024
- Marlies Prinz
Sara Stevanovic hat in der Türmerstube im Dom, im Hintergrund zu sehen, komponiert.
Sara Stevanovic hat in der Türmerstube im Dom, im Hintergrund zu sehen, komponiert.
© KIZ/MP

Die beiden Jubiläen 100 Jahre Mariendom und 200 Jahre Anton Bruckner haben dazu geführt, dass das Land Oberösterreich ein ganz besonderes Projekt fast zur Gänze finanziert hat: Sieben junge Komponist:innen aus Linz, Salzburg, Lübeck und Berlin bekamen im Rahmen der Kompositionswerkstatt „Komponieren in himmlischer Höhe“ die Möglichkeit, ein paar Tage in der Türmerstube im Dom zu verbringen und dort zu komponieren. Sara Stevanovic ist eine von ihnen. Die 26-Jährige schließt gerade ihren Master in Komposition an der Anton-Bruckner-Universität Linz ab und ist dankbar für die, wie sie es nennt, „einzigartige Möglichkeit“.

 

Eine Herausforderung

 

Ihre Erlebnisse und Erfahrungen hielten die Komponist:innen dort in einem Tagebuch fest. Aus diesem Tagebuch weiß Sara Stevanovic, dass der Start nicht nur für sie, sondern auch für die anderen eine echte Herausforderung war. „Am ersten Tag habe ich überhaupt nichts komponiert“, erzählt sie. „Ich habe mich sehr verletzlich gefühlt, so ganz alleine da oben.“

 

Doch sie gewöhnte sich an die Stille und die häufigen Glockenschläge. „Am dritten Tag war es dann schon fast wie zu Hause“, lächelt sie. Und je mehr sie sich dort wohlgefühlt hat, desto besser ging auch das Komponieren. 

 

Die Komposition

 

Maximal acht Minuten lang und ausgelegt für ein achtstimmiges Vokalensemble – das waren die Vorgaben für die Kompositionen „in himmlischer Höhe“. Stevanovic hat sich bei ihrer Komposition von der Atmosphäre des Doms beeinflussen lassen. „Mein Stück hat einen sehr starken Ortsbezug. Es ist anders als andere Stücke von mir. Es gehört nicht nur mir, sondern auch dem Dom.“


Jede:r der sieben Komponist:innen hat für sich komponiert, alleine in der Türmerstube. Doch am 17. Oktober um 20 Uhr werden ihre Stücke gesammelt in einem Konzert im Mariendom aufgeführt. Kompositionen für den Mariendom aus dem Mariendom. „Das wird sehr besonders“, freut sich Stevanovic schon darauf. 

 

Alltag

 

Den ganzen Tag komponiert hat sie in der Türmerstube, in der normalerweise die Domeremit:innen wohnen, aber freilich nicht. Neben Lesen und Stadt beobachten ging sie zweimal am Tag mit einem großen Rucksack alle 395 Stufen hinunter, um Essen zu holen. Und sie nutzte aus, dass sie selbst nur wenige hundert Meter vom Mariendom entfernt wohnt. „Oben gibt es keine Dusche. Also bin ich, wenn ich das Essen geholt habe, einfach schnell zum Duschen nach Hause gegangen.“ 


Sara Stevanovic ist froh, nach dem ersten schwierigen Tag nicht abgebrochen zu haben. „Es war eine einzigartige Erfahrung, eine wirkliche Herausforderung. Viel mehr als ein Arbeitsplatz.“   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...
Installation von Margit Pflügl in der Kalvarienbergkirche St. Peter bei Freistadt.

Installation von Margit Pflügl zu Tod und Auferstehung in Freistadt

24.06.2025   -  
In der Kalvarienbergkapelle in St. Peter bei Freistadt ist eine Installation zum Thema...
In der Bibliothek bei der Präsentation ihres Buches „Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte“ (2021) mit Erstleserin Raphaela Hemetsberger.

Uni-Professorin Monika Leisch-Kiesl: Mit der Welt in Beziehung treten

24.06.2025   -  
Von Kunst in Kirchen bis zur Kunstgeschichte weltweit: Monika Leisch-Kiesl öffnete den Raum für...
Monika Gruber ist oft als Solokünstlerin, aber auch gemeinsam mit Kollegen wie hier mit Gerd Anthoff (li) und Michael Lerchenberg (re) auf der Bühne zu erleben. Am 12. Juli kommt sie mit „Opern auf ­Bayrisch“ zu Klassik am Dom.

Energie, Leidenschaft, Liebe - „Opern auf Bayrisch“ bei Klassik am Dom

17.06.2025   -  
Warum sie das Bühnenleben liebt und was die Besucher:innen bei „Opern auf Bayrisch“ erwartet:...

Heute 02.07.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen