Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Komponieren im und für den Mariendom

KULTUR_LAND

Drei Tage lang hat Sara Stevanovic im Rahmen der Kompositionswerkstatt „Komponieren in himmlischer Höhe“ in der Türmerstube im Mariendom gewohnt und komponiert. 

Ausgabe: 33/2024
13.08.2024
- Marlies Prinz
Sara Stevanovic hat in der Türmerstube im Dom, im Hintergrund zu sehen, komponiert.
Sara Stevanovic hat in der Türmerstube im Dom, im Hintergrund zu sehen, komponiert.
© KIZ/MP

Die beiden Jubiläen 100 Jahre Mariendom und 200 Jahre Anton Bruckner haben dazu geführt, dass das Land Oberösterreich ein ganz besonderes Projekt fast zur Gänze finanziert hat: Sieben junge Komponist:innen aus Linz, Salzburg, Lübeck und Berlin bekamen im Rahmen der Kompositionswerkstatt „Komponieren in himmlischer Höhe“ die Möglichkeit, ein paar Tage in der Türmerstube im Dom zu verbringen und dort zu komponieren. Sara Stevanovic ist eine von ihnen. Die 26-Jährige schließt gerade ihren Master in Komposition an der Anton-Bruckner-Universität Linz ab und ist dankbar für die, wie sie es nennt, „einzigartige Möglichkeit“.

 

Eine Herausforderung

 

Ihre Erlebnisse und Erfahrungen hielten die Komponist:innen dort in einem Tagebuch fest. Aus diesem Tagebuch weiß Sara Stevanovic, dass der Start nicht nur für sie, sondern auch für die anderen eine echte Herausforderung war. „Am ersten Tag habe ich überhaupt nichts komponiert“, erzählt sie. „Ich habe mich sehr verletzlich gefühlt, so ganz alleine da oben.“

 

Doch sie gewöhnte sich an die Stille und die häufigen Glockenschläge. „Am dritten Tag war es dann schon fast wie zu Hause“, lächelt sie. Und je mehr sie sich dort wohlgefühlt hat, desto besser ging auch das Komponieren. 

 

Die Komposition

 

Maximal acht Minuten lang und ausgelegt für ein achtstimmiges Vokalensemble – das waren die Vorgaben für die Kompositionen „in himmlischer Höhe“. Stevanovic hat sich bei ihrer Komposition von der Atmosphäre des Doms beeinflussen lassen. „Mein Stück hat einen sehr starken Ortsbezug. Es ist anders als andere Stücke von mir. Es gehört nicht nur mir, sondern auch dem Dom.“


Jede:r der sieben Komponist:innen hat für sich komponiert, alleine in der Türmerstube. Doch am 17. Oktober um 20 Uhr werden ihre Stücke gesammelt in einem Konzert im Mariendom aufgeführt. Kompositionen für den Mariendom aus dem Mariendom. „Das wird sehr besonders“, freut sich Stevanovic schon darauf. 

 

Alltag

 

Den ganzen Tag komponiert hat sie in der Türmerstube, in der normalerweise die Domeremit:innen wohnen, aber freilich nicht. Neben Lesen und Stadt beobachten ging sie zweimal am Tag mit einem großen Rucksack alle 395 Stufen hinunter, um Essen zu holen. Und sie nutzte aus, dass sie selbst nur wenige hundert Meter vom Mariendom entfernt wohnt. „Oben gibt es keine Dusche. Also bin ich, wenn ich das Essen geholt habe, einfach schnell zum Duschen nach Hause gegangen.“ 


Sara Stevanovic ist froh, nach dem ersten schwierigen Tag nicht abgebrochen zu haben. „Es war eine einzigartige Erfahrung, eine wirkliche Herausforderung. Viel mehr als ein Arbeitsplatz.“   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die 30 Domfrauen verknüpfen ihre Lebens- und Glaubensgeschichten mit dem Dom und waren auch 2024 im Einsatz (links). Domfrau Veronika Kitzmüller koordiniert das neue Führungsprogramm für den Mariendom (rechts).

Zwischen Idealbild und Realität: Frauenbilder im Mariendom neu gelesen

25.11.2025   -  
Die Domfrauen gehen in die nächste Runde: Dieses Mal bieten sie Führungen an, die den Blick auf...
Jedes Detail sehen: im AEC, Deep Space bei „Bilder zur Weihnacht“.

Kunst im Advent

25.11.2025   -  
Bilder zur Weihnacht im AEC und Ausstellungen in kirchlichen Häusern laden ein zur...
Still aus dem Dokumentarfilm „Ort ohne Erinnerung“ von Reinhard Töschinger.

Die verschwundene Geschichte

25.11.2025   -  
Einst eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches, heute ein „armes Nest“: Die...
Nadim Vardag

Otto-Mauer-Preis 2025 geht an Nadim Vardag

25.11.2025   -  
Der Otto-Mauer-Preis für bildende Kunst, eine der wichtigsten Ehrungen für junge Kunstschaffende...
Zwei Beispiele für Erinnerungszeichen: Am Friedhof von Peuerbach wurde das Kriegerdenkmal um eine Tafel mit Opfern der NS-„Euthanasie“ ergänzt.

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025   -  
Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Heute 26.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lydia Roppolt, Grabkapelle für ihre Adoptivmutter. 1986, Oberwang,  St. Martin, bekannt als „Konradkirche“.

In Wehmut strahlend

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Mühlviertler Todesstoß

Zum bereits achten Mal ermittelt Chefinspektor Oskar Stern im Mühlviertel. Diesmal ist der Tod...

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen